Grundriss Einfamilienhaus, leichte Hanglage, NW-Ausrichtung

4,50 Stern(e) 6 Votes
Y

ypg

euren Input berücksichtigt
Mir scheint, dass Du nur einen Bruchteil aufnehmen kannst, was hier konstruktiv gesagt wird.
Es geschehen hier auch nur noch Rückschritte. Die neuen Zeichnungen erinnern an Anfangsideen von jmd, der gerade ein Grundstück gekauft hat, sich aber noch nie mit Entwürfen beschäftigt hat. Als wenn es die ganzen 9 Seiten nicht geben würde.
der Sonnenuntergang ist der rote Strich (planoben), der orangene Kreis ist der aktuelle Sonnenstand
Von O bis O bedeutet: von Oktober bis Ostern.
 
Y

ypg

Bitte um Kritik am Grundriss und nicht an der Person!
Nein, dieser Entwurf wie auch der vorherige bedarf keiner detaillierten Kritik, der gehört gleich in die Rundablage.
Es ist schade, dass hier so viel gute Ratschläge gefallen sind, die man annehmen könnte. Auch die Abhängigkeit von Dachschräge zum funktionierenden Wohnraum im Dachgeschoss wurde erwähnt.
Zumindest sollte man an den Erkenntnissen dieser Diskussion mit seinem Wissen um Abhängigkeiten, ob mit der Ausrichtung oder der Dachschrägen wachsen und weiter sein. Statt dessen fällt der Entwurf ins Kindchenschema zurück. Mag sein, dass Dir die Antwort nicht passt, aber es ist ja so, wie ich es sage.
 
11ant

11ant

Ich habe heute etwas Zeit gehabt und einen eigenen Entwurf für ein EG entwickelt.
Weshalb tust Du Dir das an, das einfachere Stockwerk zuerst zu entwickeln ?
Die Ableitung des komplexeren vom weniger komplexen Stockwerk ist so viel mühseliger, daß 2. Profis diesen Fehler grundsätzlich unterlassen und 1. Laien regelmäßig ein zufriedenstellendes EG zustandebringen, es zu einem noch zufriedenstellerenden EG weiterentwickeln und danach von Versuch zu Versuch immer tiefer daran verzweifeln, ein dazu passendes OG hinzubekommen.
Wie du anhand der Aussagen von @ypg zur Treppe sehen kannst, muss man das OG eben auch immer mit entwickeln, nach @11ant sogar vor dem EG.
Zuerst kommt das Raumprogramm für beide, danach hat bei der bildlichen Darstellung das OG den Vortritt. Das gilt auch für die Treppe, die erst generell und dann vom Austritt zum Antritt zu entwickeln ist. Der Austritt sollte so zentrumsnah wie möglich sein und ist auf die dortige Kopfhöhe zu prüfen; runter geht man dann fast von selbst.
 
K

kronos215

Da an mir wohl kein Architekt verloren gegangen ist war ich weiter auf Suche nach Inspiration und habe einen Grundriss entdeckt, der sehr viele und wenn nicht alle unsere Anforderungen deckt und, so denke ich, sehr gut auf diesem Grundstück umsetzbar ist. Ja, es ist wieder ein Haus mit Keller, allerdings war das anfänglich auch schon eine Überlegung die nur aus Budgetgründen verworfen wurde. Wird das Haus kleiner gebaut (hier 128qm) so sollte es doch wieder mit unserem Budget auf den ersten Blick vereinbar sein. Zudem hat das Grundstück von von Anfang bis Ende einen Höhenunterschied von etwa 3m. Hier hätte so oder so eine Lösung gefunden werden müssen.

Warum dieser Grundriss?
  • das Haus ist etwas schmaler und passt in das Baufenster, es bleibt viel Fläche zwischen Nachbarhecke und Haus
  • die gerade Treppe hat ihren Einstieg nicht in der Nähe des Eingangs (für uns ein Pluspunkt)
  • das Arbeitszimmer befindet sich planoben und hat direkten Zugang zum Garten
  • das Wohnzimmer befindet sich planlinks hat direkten Zugang zur Terrasse und bekommt viel Sonne
  • die Küche hat eine große Kochinsel und der Essbereich die schöne Aussicht
  • der Aufgang der Treppe führt auf ein Fenster, morgens sollte hier die Sonne zu sehen sein. Der Flur ist nicht mehr dunkel
  • das Schlafzimmer ist von der Seite der Bundesstraße abgewandt und hat eine Gaube die den Blick auf den Garten ermöglicht
  • die beiden Kinderzimmer teilen sich eine Gaube, eines davon wird das zweite Büro. Es war ursprünglich auch der Wunsch das Büro planunten zu platzieren um so einen guten Blick zu erhalten
tatsächlich sehe ich sehr viele unserer Wünsche in diesem Grundriss wieder und habe das Gefühl keine bis kaum Kompromisse eingehen zu müssen. Der Keller erhöht das gesamte Haus und verbessert die Sicht zusätzlich. Das Haus steht bereits auf einem Hügel und würde planunten durch den Keller eine gute Aussicht über die Landschaft liefern. Die einfache Geometrie (keine Erker) sollte das Projekt kostengünstig halten.
 

Anhänge

kbt09

kbt09

Welche Außenmaße hat das denn?
Und wie soll das Dach verlaufen?
Und warum Terrasse an Wohnzimmer .. ist doch von Küche aus eigentlich praktikabler
Wie soll das Haus aufs Grundstück?
Wie ist der 80 cm Kniestock berücksichtigt? Siehe Räume OG.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86470 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus, leichte Hanglage, NW-Ausrichtung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss - Auf der Suche nach Tipps und Ideen von Experten - Seite 211
2Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
3Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
4Bitte schaut kritisch über unseren Grundriss-Entwurf 13
5Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage 50
6Grundriss Einfamilienhaus ca. 190qm mit Keller auf Millimeterpapier 78
7Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
8Grundriss 165 m² mit Keller eure Meinung - Seite 552
9Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
10Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 967
11Grundriss Fails Sammelthread - Grundrisse die keiner wollte - Seite 225
12Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf 21
13Grundriss Bauvorhaben Stadtvilla mit Walmdach 15
14Grundriss 9x11.30m, 4 Personen, 2 Büros 27
15Grundriss für Einfamilienhaus 210 m² + Keller - Eure Meinungen 16
16Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 351
17Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
18Erster Grundriss-Versuch für Kettenhaus auf kleinem Grundstück 94
19Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (als Zweifamilienhaus im Alter möglich) in Hanglage - Seite 753
20Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16

Oben