Niederschlagswasser zwingend zu versickern

5,00 Stern(e) 8 Votes
N

netuser

Mir wurde was von 2500-3000 Euro plus Pumpe gesagt... Abzocker Firmen in der Gegend hier.
Weiß jetzt nicht wo du wohnst, aber gerade in den letzten Tagen war ich (NRW/Niederrhein) über Pauschalangebote von z.B. 750 EUR gestolpert. Pauschal bis 10m Tiefe, Darüber hinaus mit Aufschlag von paar Euro.
 
N

nokapito

Sag mal was ist hier denn los!? Krass!

Was nimmst du denn immer als Referenz? Das liest sich ständig, als würde ne Zisterne 10k kosten...Von wieviel Litern Fassungsvermögen reden wir hier denn? Vermutlich geht es grad mal um einen dreistelligen Betrag, das kann man doch nicht mit Carport und Co vergleichen... Hol dir ein Ausstellungsstück aus dem Baumarkt (das haben wir gemacht) und du kannst ordentlich sparen.
Das ist doch nicht existentiell so ne schnöde Zisterne
Wenn man keine Ahnung von sowas hat rechnet man (wir zumindest) beim Hausbau eigentlich immer mit direkt 5.000€-10.000€. So war es bisher eigentlich bei fast allem, weshalb man schon so abgestumpft ist und gar nichts anderes glauben kann.

Wobei man ja, wie man weiter lesen konnte, zur Zisterne auch wieder Nebenkosten hat, die eine vierstellige Summe auf jeden Fall vermuten lassen.


Ruf mal bei der Gemeinde an, die sollten von der Erschließung auch ein Bodengutachten haben. Das reicht für die Beurteilung. Falls ihr mit Keller baut, würde ich bei lehmigem Boden auch unbedingt in Erfahrung bringen ob ihr mit weißer Wanne bauen müsst. Falls ja, könnt ihr Versickerung auf dem Grundstück relativ vergessen.
Ist ein noch unerschlossenes Grundstück, deshalb wird es noch nichts dazu geben. Wir hoffen sehr, dass keine weiße Wanne notwendig ist, der Hang wird uns nebenkostenmäßig schon genug abverlangen.


der Aushub war nicht unerheblich. Aber zum Glück konnten wir unsere Erde noch gut auf dem Grundstück verwerten.
Mussten ja schließlich noch gut 50 cm anfüllen.
Wir sind durch den Hang sehr sicher, dass wir diese Erde ganz gut unterkriegen, im Gegenteil, wir rechnen stark mit sehr viel mehr Erde die wir brauchen werden.


Nur weil man versickern lassen muss, ist Zisterne (=Retention) keine Pflicht. Im Gegenteil, wer eine Zisterne hat, braucht trotzdem einen Überlauf, entweder in den Kanal oder eben wieder per Versickerung (wenn auch kleiner dimensioniert).
Wie sieht eine Lösung mit Zisterne und Versickerung aus? Zwei Löcher nebeneinander oder kann man das geschickterweise auch übereinander machen?

Die billigste Variante der Versickerung ist das Wasser einfach auf eine Mulde oder größere Bodenfläche zu geben. Dafür braucht man aber Platz, hat heuzutage wohl kaum einer. Zweitgünstigste Variante ist der Sickerschacht. Sprich das Amt doch mal darauf an, ob das genehmigungsfähig ist.
Den Platz haben wir leider nicht… Sickerschacht klingt wie die von tomtom79 erwähnte Sickergrube. Wie kann man sich das genauer vorstellen?


Ja, die Löcher sind riesig. Hier mal ein Bild von meinem Loch im Vergleich zur Bodenplatte. Zisterne hat 8 cbm
Das ist ja heftig!!! Also entweder das ist ein sehr kleines Haus oder eine sehr große Zisterne!!! Ich tippe auf zweiteres…


Der Architekt müsste dies eigentlich berücksichtigen und hierfür eine Berechnung für entsprechende Rigole/Sickerschacht einreichen.
Zumindest bei uns musste diese von der "Unteren Wasserbehörde" gebührenpflichtig geprüft und freigegeben werden.
Die ausgelegte Größe spielt letztlich von der Gesamtmenge der versiegelten Flächen ab (Dach, Pflaster, Terrasse...) und muss entsprechend berücksichtigt werden.
Ja der Architekt… Das ist ein Thema für sich!! Hätte, hätte, hätte kann ich nur dazu sagen… Es kommt mir leider so vor, als wäre das im Bauantrag angehängte Diplom in Thailand gekauft worden, zumindest was die Kompetenz anbelangt…

Wir müssen eine „Abwassertechnische Berechnung“ nachreichen, bin sehr gespannt wie er das macht…


ich meinte auch rigole in form von Betonringen für Sickerschächte.
500€ wäre hier Materialpreis in Eigenleistung, am Anfang meinte er, er wolle sparen, daher der Vorschlag.
Ähm, also sparen will ER noch immer und ER ist auch dankbar für den Hinweis! Ich muss nun erst mal verstehen was eine Rigole ist und wo der Unterschied zu Sickerschächten und -gruben ist.


Gegenüber einem Brunnen weiß ich nicht. Gegenüber Leitungswasser auf jeden Fall da man ja in der Regel Frischwasser = Abwasser hat, außerdem muss man Wasser für den Garten nicht aufwändig aufbereiten. Und mit der Zisterne sparst du noch ein paar Euro beim Niederschlagswasser.
Das sind auch unsere Gründe, weshalb wir uns irgendwann dachten, dass es Sinn ergibt eine Zisterne einzubauen. Gartenbewässerung…


Eben nicht, wenn man entsprechende Zähler für Gartenwasser setzt und kein Abwasser bezahlt.
Was bedeutet das? Ein Zähler für Gartenwasser?


Das Sickerpflaster ist schon Zumutung genug, da der Unterboden zwei Größenordnungen schlechter versickert als das Pflaster das darauf verlegt wird.
Wie meinst du das? Warum Zumutung?
 
T

TmMike_2

Mir wurde was von 2500-3000 Euro plus Pumpe gesagt... Abzocker Firmen in der Gegend hier.
Die rechnen meist 70-100 € / Bohrmeter,
Bei 10-15m nehmen die dann dicke Aufschläge für Anfahrt mindermenge, Baustelleneinrichtung usw.
Aber ich fürchte über ne Firma hätte mich das auch 2k+ gekostet.

vllt reicht dir auch nen normaler gartenbrunnen mit saugschlauch? Der dürfte nur so 3-400 kosten.
brauchst aber entsprechenden grundwasserspiegel, frag mal deine Nachbarn.

Bei uns sinkt im Sommer, wenn alle bewässern ab 16 Uhr der wasserdruck ab. Dann trifft der sprenger entweder nicht alles, oder macht deine Fassade nass. Das hat mir als Argument für eigenes Wasser schon ausgereicht.
 
WilderSueden

WilderSueden

Das ist ja heftig!!! Also entweder das ist ein sehr kleines Haus oder eine sehr große Zisterne!!! Ich tippe auf zweiteres…
Das Haus ist etwa 9x10m ohne den Anbau. Also nicht riesig, aber auch nicht sehr klein.
Ist ein noch unerschlossenes Grundstück, deshalb wird es noch nichts dazu geben. Wir hoffen sehr, dass keine weiße Wanne notwendig ist, der Hang wird uns nebenkostenmäßig schon genug abverlangen.
Unbedingt in Erfahrung bringen. Nachbarn fragen oder auch das Bodengutachten früher machen. Wenn die Zisterne auf der Kippe steht, würde ich auf keinen Fall mit der Frage der weißen Wanne bis zum Schluss warten.
 
T

TmMike_2

Weiß jetzt nicht wo du wohnst, aber gerade in den letzten Tagen war ich (NRW/Niederrhein) über Pauschalangebote von z.B. 750 EUR gestolpert. Pauschal bis 10m Tiefe, Darüber hinaus mit Aufschlag von paar Euro.
Das wäre extrem günstig! Für ne tiefbrunnenpumpe? Oder einfach nur nen saugschlauch?
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5033 Themen mit insgesamt 100210 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Niederschlagswasser zwingend zu versickern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Weiße Wanne - Wassereinwirkungsklasse W2.2-E - Seite 319
2Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? 25
3Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? - Seite 213
4Zisterne im Garten / Einfahrt 36
5Zisterne trotz Regen immer leer 14
6Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
7Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
8Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
9Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf - Seite 211
10Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
11Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? - Seite 211
12Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 230
13Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 469
14Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps - Seite 1062
15Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 253
16Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
17Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11
18Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen - Seite 213
19Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
20Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25

Oben