Luftwasserwärmepumpe in Garage aufstellen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

stuggidavid

Hallo liebes Forum,

wir planen gerade den Bau unseres Hauses. Ich habe hier schon ein paar Mal diverse Beiträge/Diskussionen gelesen und möchte mich nun auch mit meiner Frage an Euch wenden. Ich danke schon jetzt für Eure Antworten.

Folgende Situation:
Unser Haus wird aus Mangel an Budget leider keinen Keller haben. Dafür aber eine im Bebauungsplan vorgeschriebene Photovoltaik Anlage mit ca. 6-7 KWp. Wir werden wahrscheinlich bei KfW 70 oder KFW 55 landen. In unserem Haushalt leben zur Zeit 3 vielleicht irgendwann mal 4 Personen.... den Heizenergiebedarf haben wir noch nicht berechnen lassen. Ich habe verstanden, dass dies für seriöse Aussagen für oder wider ein Heizsystem notwendig ist.

Dennoch ein paar Fragen, die evtl. auch unabhängig des Heizenergiebedarfs beantwortet werden können.

Generell kann man doch schon sagen, dass die Photovoltaik Anlage eher für die Luft-Wasser-Wärmepumpe spricht, da wir diese dann teilweise/größtenteils mit dem eigens produzierten Strom betreiben können, oder?

Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe haben wir etwas Sorgen bezüglich der Lautstärke. Wir können einfach nicht abschätzen, wie laut so eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist. Meine Frau ist da sehr empfindsam und wäre sehr unglücklich, wenn diese entweder im an den Hauswirtschaftsraum angrenzenden Wohnzimmer oder im darüberliegenden Schlaf-/Kinderzimmer oder im Falle der Außenaufstellung auf unserer Terrasse hörbar wäre.

Daher würde ich mich über Erfahrungsberichte von Luft-Wasser-Wärmepumpe Nutzern freuen, sowohl innen als auch außen aufgestellt.

Um zum eigentlichen Thema meines Beitrags zu kommen: wäre es möglich, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung in der Garage aufzustellen? So könnte man dem Geräuschthema eventuell entgegenwirken.

Viele Grüße,
David
 
M

Milambar

Also das Ding ist zu hören.. und je nach Größe auch nicht wirklich wenig.


Habt Ihr freie Gartenfläche?
Was spräche denn dann gegen eine Solewasserwärmepumpe mit Flächenverlegung (nicht Bohrung) ?
Hat bei uns ca 6600 €uro inkl. aller Erdarbeiten gekostet..
...und.. die Sole-Wasser-Wärmepumpe ist viel Effizienter als die Luft-Wasser-Wärmepumpe !



Gruß
 
Y

ypg

Ich dachte, diese Wärmepumpen verlieren Kondenswasser? Damit hättest Du dann ein Feuchtigkeitproblem in der Garage - auch nicht schön.
 
K

klblb

Guest
Luft-Wasser-Wärmepumpe wälzen ein beachtlich große Menge Luft um, pro Stunde ein Vielfaches der Luftmenge, die in eine Garage passt. Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigen daher zwingend "freien Zugang" zur Umgebungsluft. Eine Aufstellung in der Garage, selbst wenn diese mit den garagenüblichen Lüftungsöffnungen belüftet wird, kann nicht funktionieren.

Du musst wohl einen passenden Aufstellort finden und dann Dir die Ausrichtung der Luft-Wasser-Wärmepumpe überlegen. Eine großzügig dimensionierte Umhausung, die der Luft-Wasser-Wärmepumpe an allen Seiten genügend Platz zum "atmen" lässt, kann das Problem mindern.
 
B

Bauexperte

Hallo David,

Generell kann man doch schon sagen, dass die Photovoltaik Anlage eher für die Luft-Wasser-Wärmepumpe spricht, da wir diese dann teilweise/größtenteils mit dem eigens produzierten Strom betreiben können, oder?
Du solltest Dich zum Thema - wie funzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe? - einfach mal schlau machen; eine Luft-Wasser-Wärmepumpe braucht kaum Strom. Wenn Du daran denkst, mit dem roten Kollegen Wettbewerber zu bauen, sieht die Situation anders aus. Er verbaut aber auch keine klassische Luft-Wasser-Wärmepumpe, sondern im Prinzip eine kontrollierte Be-/Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Unterhalb des PH-Standard wirst Du daher viel Strom benötigen und der Einsatz von Photovoltaik macht durchaus Sinn.

Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe haben wir etwas Sorgen bezüglich der Lautstärke. Wir können einfach nicht abschätzen, wie laut so eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist. Meine Frau ist da sehr empfindsam und wäre sehr unglücklich, wenn diese entweder im an den Hauswirtschaftsraum angrenzenden Wohnzimmer oder im darüberliegenden Schlaf-/Kinderzimmer oder im Falle der Außenaufstellung auf unserer Terrasse hörbar wäre.
Dieses Thema treibt mir regelmäßig den Schweiß ins Gesicht ...

Gutes Beispiel: Ich habe vor mittlerweile 3 Jahren ein Haus in der Nähe von Köln verkauft. Ebenfalls mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, das Außengerät steht sogar in kaum 4.00 m Entfernung von der Terrasse; vor der angebauten Mauerwerksgarage. Einen Tag nach der Aufstellung des Außengerätes erhielten unsere Bauherren einen Anruf vom Nachbarn, das Außengerät sei zu laut. Die Crux dabei - es war "lediglich" aufgestellt, der Anschluss der Anlage sollte erst eine Woche später realisiert werden ....

Es ist leider so, daß der Deutsche, wenn ein Bauteil ein Geräusch entwickeln "könnte", dieses auch "hört", ob es de facto vorhanden ist oder nicht. Diesem Irrsinn geschuldet, wird es aus meiner Sicht zukünftig nur noch Einhausungen geben, wie von "klblb" beschrieben.

Um zum eigentlichen Thema meines Beitrags zu kommen: wäre es möglich, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung in der Garage aufzustellen?
Nein, die Gründe hat ebenfalls "klblb" sehr gut erklärt.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 

€uro

Hallo,
... den Heizenergiebedarf haben wir noch nicht berechnen lassen. Ich habe verstanden, dass dies für seriöse Aussagen für oder wider ein Heizsystem notwendig ist....
Korrekt, das sollte stets der erste Schritt sein, sobald der Baukörper definiert ist.
...Generell kann man doch schon sagen, dass die Photovoltaik Anlage eher für die Luft-Wasser-Wärmepumpe spricht, da wir diese dann teilweise/größtenteils mit dem eigens produzierten Strom betreiben können, oder?..
Photovoltaik spricht stets für eine Wärmepumpe. Zumal man mit Wärmepumpe mit Photovoltaik quasi zum Nulltarif Kühlen kann.
... oder im Falle der Außenaufstellung auf unserer Terrasse hörbar wäre....
Unhörbar geht nicht, das sollte eigentlich klar sein. Grundsätzlich gibt es zwei Emissionsquellen: Luftschall (Strömungsgeräusch), Körperschall (übertragen durch Aufstellungsfehler von Innengeräten oder bei Splittgeräten vom Außenteil).
Je höher Leistungs- u. Energiebedarf für Heizung u. Warmwasser, je mehr Luft wird umgewälzt!
...Daher würde ich mich über Erfahrungsberichte von Luft-Wasser-Wärmepumpe Nutzern freuen, sowohl innen als auch außen aufgestellt....
Die werden wenig nutzen, da jedes BV individuell!
..., eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Aussenaufstellung in der Garage aufzustellen? So könnte man dem Geräuschthema eventuell entgegenwirken...
Aufstellen könnte man sie, wäre aber völlig sinnfrei! Dann ein Gerät für Innenaufstellung, die aber leider nicht vollmodulierend sind! Allerdings dann außerhalb der thermischen Hülle. Ob dann der KfW Nachweis noch stimmt, wäre zu überprüfen.
Alternativ eine Solewärmepumpe mit schmalem oder Slinky Grabenkollektor. Hierfür wird allerdings Platz benötigt. Um diese Quellen zu dimensionieren, benötigt man ebenfalls der tatsächlichen Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. Warmwasser.
Nicht unwesentlich, ob eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung vorgesehen ist!

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftwasserwärmepumpe in Garage aufstellen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
4Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
5Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
6Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
7Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
8Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
9Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
10Photovoltaik für Warmwasser 26
11Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
12Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1331439
13Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? - Seite 320
14Photovoltaik Beratung: 45° Walmdach Nord/Süd - Seite 432
15KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
16Hausbau 2016 + Gasheizung - Seite 438
17Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
19Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
20Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217

Oben