Grundriss ca. 170 m² Einfamilienhaus, ohne Keller mit Carport

4,90 Stern(e) 8 Votes
S

SandyBlack

Okay - dann drücken wir mal die Daumen, dass unsere Architektin dafür eine Lösungsidee hat :)
 
S

SandyBlack

Hallo zusammen,

erstmal sorry für meine späte Rückmeldung.
Wir sind mit der Architektin unseres Hausanbieters zu keinem für uns zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Das lag sicher auch daran, dass der verfügbare Zeitslot je Kunde bei so einem Konstrukt relativ überschaubar ist.
Daher haben wir beschlossen den Hausentwurf von einem freien Architekten anfertigen zu lassen. Der Hausanbieter hat sich damit einverstanden erklärt diesen zu übernehmen.
Entsprechend haben wir mit dem freien Architekten nochmal von Null angefangen und uns langsam an unseren Wunschentwurf heran getastet.
Wir sehen mittlerweile keine Punkte mehr, die wir gerne anders haben wollen würden. Vielleicht fällt euch noch was auf.

Kurze Erläuterung zum Entwurf:
Die klare Empfehlung unseres Architekten war die Wohnräume nach Süden auszurichten. Zum einen hätte dies Vorteile bei den Heizkosten im Winter. Zum anderen könnte man die Terrasse auch im Frühling und Herbst gut nutzen und müsste sich in der kalten Jahreszeit keine Sorgen um zu wenig Licht machen. Dank des zweiten Zugangs zum Garten im Norden gibt es für die heißen Sommertage ausreichend Ausweichgartenfläche. Uns gefällt diese Lösung sehr gut. Meine Frau hat sich auch in den seitlichen Hauseingang verliebt. Hinzukommt, dass wir von zwei unserer nördlich angrenzenden Nachbarn Benachrichtigungen erhalten haben. Der direkt Angrenzende möchte eine Terrasse bauen lassen und hat schon eine entsprechende Befreiung dafür erhalten. Der andere rechts neben diesem hat bereits mit dem Bau eines Balkons im 1. OG begonnen und würde somit direkt auf unser Grundstück im Norden schauen. Wir waren auch noch ein paar Mal auf dem Grundstück und sind immer wieder zu dem Schluss gekommen, dass die Gebäude auf Süd-Seite schöner sind zum Ansehen – da moderner. Auf der Nordseite ist doch alles eher heruntergekommener. Die Süd-Seite kommt uns „intimer“ vor. Dort grenzen nur zwei Nachbarn an. Einer von denen hat den Garten in die andere Richtung. Der andere hat eine Terrasse, von der er auch Einblick auf unser Grundstück hat. Diese scheint jedoch nicht mal genutzt zu werden, da das ganze Jahr über noch keine Möbel draußen standen. Selbst wenn könnte man da bestimmt was mit Sichtschutz machen. Der Nachteil ist die Zufahrt auf Süd-Seite. Aber damit können wir uns anfreunden – zumal das Wohngebiet insgesamt sehr ruhig ist.

Nur bei den Fenstern sind wir uns noch nicht ganz sicher. Im OG könnten im Bad sowie den beiden Kinderzimmer noch eins kommen und im EG im Wohnzimmer. Für die Entscheidung haben wir aber glücklicherweise noch etwas Zeit.

LG
220822 Screenshot Ansicht NW SO.jpg

220822 Screenshot Ansicht SW NO.jpg

220822 Screenshot EG.jpg

220822 Screenshot OG.jpg

220822 Screenshot Schnitt.jpg
 
S

SandyBlack

Natürlich auch deine und auch von @K a t j a . Aber umgekehrt gab es auch einige Punkte, die für eine andere Ausrichtung sprächen. Mir war vor allem wichtig, dass auch im Sommer meine Kleine zumindest eine Möglichkeit hat im Garten zu spielen. Dafür hat unser Architekt eine gute Lösung gefunden, wie ich finde.

Ich finde ihn grundsätzlich von der Aufteilung gut. Bad würde ich anders einrichten, Treppe offen lassen.
Wie würdest du das Bad einrichten? :)
Offene Treppe wirkt sicher schöner aber wir fürchten dass uns dann einfach die Abstellfläche fehlt - für Staubsauger, Getränkekisten etc.
 
Y

ypg

Wie würdest du das Bad einrichten? :)
Das ist Slalom zur Zeit. Wenn man erstmal im Bad steht, hat die Toi mehr Präsenz als wenn man sie mit anderen Sanitär einreiht. Da der Raum jetzt auch keinen besonderen Schnitt hat, braucht es „meine“ Möblierung nicht. Sollte einfach mal schlicht und elegant aneinandergereiht werden, dann verschwindet die Toi von selbst - wahrscheinlich sogar ohne Schamwand.
 
S

sysrun80

Musste grad ein wenig grinsen. Grundriss sieht fast aus wie unsere Zwischenplanungen ;)

So sieht unser Entwurf aktuell aus ("Lichtbänder" OG werden noch angepasst)
grundriss-ca-170-m-efh-ohne-keller-mit-carport-591592-1.png

grundriss-ca-170-m-efh-ohne-keller-mit-carport-591592-2.png
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86566 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss ca. 170 m² Einfamilienhaus, ohne Keller mit Carport
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
2Grundstück die Zweite - Bitte um Beurteilung - Seite 644
3Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm - Seite 224
4Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
5Grundrissplanung mit enger werdendem Grundstück - Seite 223
6Entwurf Einfamilienhaus mit ca. 168m² Feedback - Seite 537
7Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten - Seite 232
8Grundriss Einfamilienhaus, leichte Hanglage, NW-Ausrichtung - Seite 669
9Grundriss Planung Einfamilienhaus ca. 150 m² auf 913m² Grundstück 13
10Einfamilienhaus ~200qm mit Doppelgarage auf trapezförmigem Grundstück - Seite 1170
11Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34 - Seite 10120
12Einfamilienhaus ca. 155qm + ELW40qm. Erster Entwurf. Verbesserungsvorschläge? 52
133. Grundriss-Entwurf Neubau Einfamilienhaus 220qm 2 Vollgeschosse Dachterrasse - Seite 561
14Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
15Grundstück in Hanglage: erste Grundrissidee & bitte um Feedback - Seite 463
16Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 532
17Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück - Seite 6179
18Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
19Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München 48
20Einfamilienhaus als Reihenmittelhaus an Hanglage - Entwurf - Seite 318

Oben