Nachträglich Noppenfolie anbringen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Z

Zaba12

Nur für dich Steven, bevor Du schreibst, dass Du dir das nicht vorstellen kannst. Ist übrigens gegoogelt.

nachtraeglich-noppenfolie-anbringen-306537-1.jpg

nachtraeglich-noppenfolie-anbringen-306537-2.jpg


Möchtest Du noch mehr Fotos?
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Stone

Hallo,


vielen Dank für die vielen Antworten. Nach Sockelrichtlinie habe ich gegoogelt, mit den Ergebnissen konnte ich aber nicht so richtig was anfangen. Vielleicht habe ich da was falsches gefunden?!

Eine Dämmung ist nicht vorhanden und auch nicht geplant. Wir sind mit dem aktuellen Zustand eigentlich sehr zufrieden: keine Feuchtigkeit, kein Schimmel, relativ niedriger Energieverbrauch und gute Wohlfühltemperatur in den Wohnräumen.

Soweit ich das überblicken kann gibt es auch einen bestehenden schwarzen Anstrich (Vermutlich Bitumen?!) unterhalb der Erde. Ich mutmaße jetzt einfach mal, dass der bis runter geht.

Mir geht's prinzipiell nur darum, dass der Putz am Sockel etwas geschützt ist vor hochziehendem Wasser.
Deswegen dachte ich an die Noppenfolie. Wenn das aber keinen Sinn macht, ohne den kompletten Keller freizulegen, kann ich es wohl lassen oder habe ich da einen Denkfehler? Bis zum Fundament werde ich wohl nicht runtergraben.

Oder besteht die Möglichkeit, eine Bahn Noppenfolie ein paar Dezimeter unter die Erde zu bringen sodass der obere Rand bis zum sichtbaren Sockel hoch kommt? Oder bringt das gar nichts und man kann es lassen oder schlimmer noch dadurch eventuell erst Recht Schäden entstehen können?
 
Z

Zaba12

Hallo,


vielen Dank für die vielen Antworten. Nach Sockelrichtlinie habe ich gegoogelt, mit den Ergebnissen konnte ich aber nicht so richtig was anfangen. Vielleicht habe ich da was falsches gefunden?!

Eine Dämmung ist nicht vorhanden und auch nicht geplant. Wir sind mit dem aktuellen Zustand eigentlich sehr zufrieden: keine Feuchtigkeit, kein Schimmel, relativ niedriger Energieverbrauch und gute Wohlfühltemperatur in den Wohnräumen.

Soweit ich das überblicken kann gibt es auch einen bestehenden schwarzen Anstrich (Vermutlich Bitumen?!) unterhalb der Erde. Ich mutmaße jetzt einfach mal, dass der bis runter geht.

Mir geht's prinzipiell nur darum, dass der Putz am Sockel etwas geschützt ist vor hochziehendem Wasser.
Deswegen dachte ich an die Noppenfolie. Wenn das aber keinen Sinn macht, ohne den kompletten Keller freizulegen, kann ich es wohl lassen oder habe ich da einen Denkfehler? Bis zum Fundament werde ich wohl nicht runtergraben.

Oder besteht die Möglichkeit, eine Bahn Noppenfolie ein paar Dezimeter unter die Erde zu bringen sodass der obere Rand bis zum sichtbaren Sockel hoch kommt? Oder bringt das gar nichts und man kann es lassen oder schlimmer noch dadurch eventuell erst Recht Schäden entstehen können?
Hallo,


vielen Dank für die vielen Antworten. Nach Sockelrichtlinie habe ich gegoogelt, mit den Ergebnissen konnte ich aber nicht so richtig was anfangen. Vielleicht habe ich da was falsches gefunden?!

Eine Dämmung ist nicht vorhanden und auch nicht geplant. Wir sind mit dem aktuellen Zustand eigentlich sehr zufrieden: keine Feuchtigkeit, kein Schimmel, relativ niedriger Energieverbrauch und gute Wohlfühltemperatur in den Wohnräumen.

Soweit ich das überblicken kann gibt es auch einen bestehenden schwarzen Anstrich (Vermutlich Bitumen?!) unterhalb der Erde. Ich mutmaße jetzt einfach mal, dass der bis runter geht.

Mir geht's prinzipiell nur darum, dass der Putz am Sockel etwas geschützt ist vor hochziehendem Wasser.
Deswegen dachte ich an die Noppenfolie. Wenn das aber keinen Sinn macht, ohne den kompletten Keller freizulegen, kann ich es wohl lassen oder habe ich da einen Denkfehler? Bis zum Fundament werde ich wohl nicht runtergraben.

Oder besteht die Möglichkeit, eine Bahn Noppenfolie ein paar Dezimeter unter die Erde zu bringen sodass der obere Rand bis zum sichtbaren Sockel hoch kommt? Oder bringt das gar nichts und man kann es lassen oder schlimmer noch dadurch eventuell erst Recht Schäden entstehen können?
Wenn es um aufsteigende Nässe geht, kannst Du es mit der Noppenbahn direkt bleiben lassen. Merkst ja selbst das rein vom Aufbau nichts bringt.
 
D

dertill

Mir geht's prinzipiell nur darum, dass der Putz am Sockel etwas geschützt ist vor hochziehendem Wasser.
Der Putz im Sockelbereich sollte ja erst mal "Sockelputz" sein, der das gut verträgt. Zusätzlich bietet sich ein kleiner Kiesgraben, 20 cm breit und tief um den Sockel an. Der verhindert hässliche Dreckspritzer nach Regen und lässt Feuchte dort gut abließen. Wer will kann noch ein Vlies zwischen Kies und Putz legen.

Gegen Feuchteprobleme unter dem Putz, bzw. Unterwandern des Putzes von unten hilft mineralische Dichtschlämme im Sockelbereich bis auf den Bitumenanstrich bevor der Putz aufgetragen wird oder alternativ bitumenfreie Hybridabdichtung oben darauf.
 
S

Stone

Habe ich das richtig verstanden: der einzige Sinn und Zweck einer Noppenfolie ist der Schutz der Dämmung vor mechanischer Beanspruchung? Warum wird die dann auch des öfteren bei ungedämmten Keller verbaut?

Die Idee mit dem Schotter hatte ich auch schon. Das Problem ist, dass die Treppe zu unserer Haustür parallel zur Fassade läuft und 20cm Schotter quasi mitten in die Fläche vor der Treppe reinragen würde...
 
D

dertill

der einzige Sinn und Zweck einer Noppenfolie ist der Schutz der Dämmung vor mechanischer Beanspruchung? Warum wird die dann auch des öfteren bei ungedämmten Keller verbaut?
Weil gerade hier, die Abdichtung / Bitumenschicht nicht durch die Dämmung vor mechanischer Beschädigung geschützt wird. Hier ist auch der einzige Einsatzbereich, wo sie wirklich notwendig ist.
 
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7835 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachträglich Noppenfolie anbringen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwandsanierung Keller 14
2Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
3Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller 78
4Einfamilienhaus zwei Vollgeschosse, Pultdach, kein Keller 31
5Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? 28
6Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
7Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
8Reihenfolge Estrich - Putz 14
9Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
10SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
11Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
12Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
13Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
14Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
15Flecken am Putz und sichtbare Fugen 15
16Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? 96
17Putz hat sich beim Schlitze Klopfen abgelöst... 16
18Feuchte Wände im Neubau (Sockelbereich) - Außenwand 13
19Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
20Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26

Oben