Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Erfahrungen mit dem Ringgrabenkollektor im bay. Raum ?
[Seite 2]
... die Fußbodenheizung richtig ausgelegt ist, denn eine schlecht ausgelegte Fußbodenheizung führt zum übermäßigen Takten der
Wärmepumpe
, und das bedeutet oft frühzeitiger Tod... eine gut eingestellt
Wärmepumpe
hält hingegend ewig.. Bei passiver Kühlung gibt es aber Unterschiede hinsichtlich den ...
Wärmepumpenanlage Förderung
Hallo, wir planen gerade ein Kfw 40+ Fertighaus im Westen von Bayern. Hierzu sind wir gerade am überlegen welche
Wärmepumpe
wir nehmen sollen. Das Bodengutachten ist wohl schon von der Gemeinde durchgeführt worden jedoch habe ich es noch nicht vorliegen. Ich habe mich mit dem Thema ehrlich gesagt ...
Waschmaschine/Spülmaschine an WW anschließen sinnvoll?
Hallo zusammen, irgendwie bin ich gerade auf das Thema im Titel gestoßen. Folgende Überlegung. Wenn ich im Neubau mit einer Sole-Wasser-
Wärmepumpe
arbeite, die sagen wir mal eine Jahresarbeitszahl von 4-5 hat, dann würde es doch total Sinn machen die Waschmaschine und die Spülmaschine an die ...
Zentrale Be- und Entlüftung statt zentr. Abluftanlage
... zusätzliches Gerät? Mit was für einen Aufpreis uss ich rechnen? Weiterhin stelle ich mir vor, dass man in 10-20 Jahren eine
Wärmepumpe
statt der Gastherme einbauen kann, von daher soll die Anlage auch in den Technikraum gebaut werden. Ist das überhaupt ein durchführbarer Plan oder ist die ...
Erfahrung KFW 55 Haus LWZ 504 Leistung
... aber das diese Pumpe für eine Leistung bis 10KW ausgelegt ist? Da wir einen für mich sehr hohen Stromverbrauch haben, tgl. 30 KW für die
Wärmepumpe
(3) Personen, habe ich mal die KFW Unterlagen herausgesucht. Hier wurde eine Heizlast von 9 KW berechnet mit Warmwasser. Auch in der Erklärung des ...
Es dauert lange, bis Warmwasser kommt
[Seite 3]
... aus der Leitung kommen, damit der Mehrinvest einer zentralen Warmwasser Bereitung lohnt. Aber die Entscheidung nimmt uns ja der Gesetzgeber ab.
Wärmepumpe
mit Jahresarbeitszahl >=4 für Warmwasser? Schafft selbst ne Sole-Wasser-
Wärmepumpe
nur selten
KfW40 Hausangebot mit AWP und Kontrollierte-Wohnraumlüftung, taugt das was?
[Seite 6]
Ich bekomme jetzt noch ein Angebot-Update mit eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Mal sehen wie viel teurer das am Ende wird.
Heizungserfahrungen im Vergleich für Neubau
... gemacht (Unterhaltung mit Geologen) - Kalkstein, Ton, Gips, kein Anhydrit; wenig Wasseraustausch, daher kommt Grundwasser-
Wärmepumpe
wohl nicht infrage, Tiefenbohrung ginge wohl, nicht ganz easy, aber möglich. Je tiefer desto besser. Das Paar auf dem Nachbargrundstück hat gerade gebaut, die ...
Kombinationsgerät Lüftung / Wärmepumpe oder getrennte Geräte
[Seite 2]
... ein Verkäufer ist? Lasst euch eine heizlastberechnung + Wärmebedarfsberechnung machen. Damit könnt ihr für euch rechnen, ob eine solche Luft
Wärmepumpe
samt Kontrollierte-Wohnraumlüftung überhaupt passt oder.ob im Winter der.Heizstab im Dauerbetrieb läuft. Erstmal muss man wissen, was für ...
Angebot für Stadtvilla.. Aus der Traum oder Angebot zu teuer?
[Seite 2]
... von bereits gebauten Immobilien gezeigt. Ich wusste da allerdings nicht, dass die Heizung so teuer sein würde. Ich rechnete im Vergleich zur
Wärmepumpe
eben nur mit Aufpreis für die Kollektoren. Ich habe die Heizung aber mit Max. 20k im Kopf und nicht knapp 50k€. O-ton war, die
Wärmepumpe
...
Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik
[Seite 3]
... Gasbrennwerttherme und Solar sowie dezentrale Lüftung zusammen, bin ich kostenneutral gegenüber einer vergleichbaren Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Und - hinzu kommen noch die eingesparten Kosten des nicht erforderlichen Gasanschlusses. Sorry, das ist Schmarren, aber leider eine typisch ...
... und darunter sowie rechts vom Haus Feld. Da wir ohne Keller bauen, kommt eine Öl Heizung nicht in Frage. Wir schwanken zwischen Luft -
Wärmepumpe
, Erdwärme, Gas und Holzpelletheizung. Und das ganze möchten wir optimieren mit entweder Solar oder Photovoltaik. Könnt ihr uns Tipps geben oder ...
Fußbodenheizung nur im Untergeschoss
... sich bei entsprechendem Nutzerverhalten allerhand Energie einsparen. Zudem sind meist die Investkosten niedriger. Ist der Wärmeerzeuger eine
Wärmepumpe
, ist eine Fußbodenheizung wegen der geringeren Vorlauftemperatur eher angebracht. Das allseitsgültige Heizungssystem gibt es leider nicht ...
EcoAir 614M Wärmepumpe von Giersch Erfahrungen
... hätte ich eine fachliche Frage. Ich weiß, kennt man sonst nicht von mir. Aber hiervon habe ich nun wirklich keine Ahnung. Und zwar geht es um die
Wärmepumpe
, denn auch ein Fleischerhaus muss ja beheizt werden, sollte es doch noch mal fertig werden. Der neue Heizungsbauer hat mir für die beiden ...
Passende Förderung(en) für Baubeginn Mai
... Plan war eigentlich zwei KfW-Kredite mit jeweils 120T€ aufzunehmen (2 Wohneinheiten) und wegen der BAFA-Förderung für eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
nochmal mit unserem GU/Heizungsbauer zu sprechen. Hier wollten wir uns auch nochmal beraten lassen zwecks Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit ...
Jahresarbeitszahl (Jahresarbeitszahl) anhand Stromverbrauch berechnen?
Hi, seit einem Jahr betreibe ich nun eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
in meinem Neubau. Gibt es eine Möglichkeit zu berechnen ob diese effizient läuft? Elco Aerotop Split 07M-R Heizleistung 6,4kW Jahresarbeitszahl Heizen 4,77 Jahresarbeitszahl Wasser 3,58 Jahresarbeitszahl Gesamt 4,5 Jahresverbrauch ...
Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe
Hallo! Kennt sich jemand it den verschiedenen Förderprogrammen der BAFA und der Kfw aus? Wir wollen nächstes Jahr ein Kfw 55 Haus mit Sole/ Wasser
Wärmepumpe
(Tiefenbohrung) bauen und dabei natürlich alle möglichen Förderungen ausschöpfen. Gibts es außer der KFW Förderung (153 - bis Ende des ...
Pelletkessel, Brauchwasserpumpe Viessmann, Förderpaket Eta, 25kW
... Dach leider keine Solaranlage geht, das Dach vom Nachbar wirft auf unseres Dach komplett Schatten. Alternativ hat er uns eine Brauchwasser-
Wärmepumpe
von Viessmann Vitocal 160 a Angeboten. Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung. Ich finde 25 kw ein bisschen viel ? Was haltet ihr überhaupt ...
Erdwärmeheizung und Brauchwasser, Flächenkollektor/Tiefenbohrung?
... Wir planen einen Bungalow mit ca. 120 m² inkl. Wohnraumlüftung um auf ein Niedrigstenergiehaus zu kommen. Unser Installateur hat uns eine
Wärmepumpe
von KNV mit Direktverdampfung empfohlen und einen Flächenkollektor. Es sollte damit das Haus + Trinkwasser geheizt werden. Welche Marke würdet ...
ökologisches Passivhaus von Eco-House
... Eco-House ? Die Firma wirbt mit Passivhäusern mit ökologischen Baustoffen. Die Materialien sind hauptsächlich aus Holz und als Heizung wird eine
Wärmepumpe
für die Raumluft eingesetzt. Was mir zu denken gibt sind zwei Punkte: - Wie ist es mit dem Schall in einem Holzhaus ? Ich konnte bereits ein ...
Erdwärme oder Wasser- / Wasser-Wärmepumpe?
Hallo! In der Region um Berlin sind beide Varianten von
Wärmepumpe
besonders empfehlenswert (nach einigen Beratungsgesprächen). Die Frage ist nun, was ist aus eurer neutralen Sicht die bessere Wahl. Wir würden gerne bei 250 m² Nutzfläche (der Keller soll teilweise beheizt werden) ausschließlich ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie
Das alte Lieder mal wieder, aber für mich eine wichtige Frage: Wir planen evtl. eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
und zweifeln, ob wir uns noch eine Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung (also ca. 10qm mit 600l Speicher) dazu gönnen sollen. Wirtschaftlich gesehen, soviel hab ich mitbekommen ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe erweiterbar?
... Bauträger pleite gegangen und ließ die Dachgeschosswohnung im Rohbauzustand. Was ich bis jetzt weiß, ist, dass dort als Heizung eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
mit Fußbodenheizung benutzt wird. Das Gebäude besteht aus Blähton/Estelit. Passt dieser Baustoff eigentlich mit einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
...
Heizungsanlage realistisch, Erfahrungen?
... so denkt. Also, wir wollen ein Einfamilienhaus mit ca. 145 m² Wohnfläche mit Kfw 70 Standard bauen. Als Heizungsanlage soll eine Sole-Wasser-
Wärmepumpe
„Buderus WPS 9 K“ installiert werden. Ich hatte mir das heizen so vorgestellt, dass in allen Wohnräumen eine konstante Temperatur von 22 °C ...
Wie werden Wärmepumpen bevorzugt?
"Bevorzugt" in der Art und Weise, dass sich eine
Wärmepumpe
im Energieausweis als Heizung gut rechnen lässt (und auch günstige Verbräuche hat). In EUR schlägt sich das nicht direkt nieder.
Haus energieeffizient bauen
... Einzelfall tatsächlich wirtschaftlich ist, steht dabei auf einem völlig anderem Blatt. ;-) Die Anlage muß einen hohen JNG bzw bei
Wärmepumpe
, eine entsprechend hohe Jahresarbeitszahl ermöglichen. Hierzu ist eine entsprechende Planung/ Dimensionierung / Auslegung sämtlicher Teilbereiche ...
Energetische Vorüberlegungen zum Hausbau
[Seite 2]
... ich hänge mich hier mit ran. Hatte gestern die erste Besprechung mit dem potentiellen Bauunternehmer, der empfahl mir auch eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
mit ST. Ich sprach ihn auf die geringe Jahresarbeitszahl an und er meinte aber, dass bisher die Erfahrungen, die er hier mit seinen ...
Effizienz von Luft-Wasser-Wärmepumpen
... ein. Vielleicht könnt ihr meine eine Frage zur Technik beantworten, damit ich die Gesamtsystematik ein wenig besser verstehe Eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
benötigt als Prozeßenergie elektrischen Strom. Wieviel Wärmeenergie wird denn da pro eingesetzter elektrischer Energie gewonnen? Sprich ...
Auswahl der Wärmepumpe
Wie bekommen eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
als Splitgerät vom GÜ eingebaut. Im Vertrag steht, dass es ein Fabrikat Viessmann, Junkers oder Wolff mit 300 ltr. Warmwasserspeicher (ohne Solar) wird. Wenn ich das Thema nicht nochmal anspreche, wird vermutlich einfach irgendwas eingebaut, wobei ich ...
Zuverlässigkeit einer Energieberechnung für KFW55, zu hoch ?
[Seite 2]
Laut der Rechnung wirst du 4866 kWh Strom verbrauchen - also 90 € pro Monat, inkl. WW. Für 250 qm ist das bei einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
nicht abwegig - wobei die Jahresarbeitszahl sehr gering wäre... Wir haben z.B. bei 190 qm 7663 kWh Primärenergie aber durch die Sole-Wasser-
Wärmepumpe
dann ...
1
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
140
142
Oben