Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?

5,00 Stern(e) 5 Votes
M

mrcl198

wie willst du mit einer 10 kwp Anlage ein 10kwp Speicher voll bekommen und dann noch eine Wärmepumpe mit dran?

Und dann musst du auch noch die entnommenen kwh aus den Speicher extra versteuern als Direktverbrauch.

Ich habe eine Photovoltaik auf meinen Dach seit 1 Jahr. 8,96 kwp.

Bekomme circa 100 Euro Einspeisevergütung und habe nur noch Stromkosten von circa 30-40 Euro.

Dafür muss ich trotzdem jeden Monat eine Umsatzsteuervoranmeldung machen. Man bezahlt die Umsatzsteuer auf die Einspeisevergütung und dann auch noch eine unentgeltliche Wertabgabe auf den Direktverbrauch.

Dann musst du auch noch eine Umsatzsteuererklärung jedes Jahr machen. EÜR musst du auch machen. Und der Gewinn wird dann in der Einkommenssteuererklärung auch noch auf deine Einnahmen rauf gerechnet.

Lese dich lieber erst einmal in das ganze Steuerthema ein. Dies ist für Laien nicht so einfach.

Anhang anzeigen 51177
Anhang anzeigen 51178
Anhang anzeigen 51179

hier mal paar Daten. Musst dich damit auch befassen dann.
Deine EÜR für 2020 ist falsch. Du rechnest die erstattete USt als BE drauf, ziehst diese (und ggf. andere Umsatzsteuerbeträge) aber nicht als BA ab. Nur so als Hinweis.
 
Y

Ybias78

Bei ca. 81m2 nutzbare Dachfläche hätte die Photovoltaik Anlage eine Nennleistung von 10,56 kWp
Speicher: 10 kWh (4x 2,5 kWh Lithium Ionen Speicher mit integrierten Wechselrichter)
Speicher muss zu Photovoltaik-Anlage passen. Unsere 9,9kwp wird ca. 15k € kosten. Brutto, inkl. Vorbereitung, Anmeldung, digitale Ablesung, etc.
 
M

Micha8589

Guten Tag wertes Forum,
wieder ist einiges an Zeit ins Land gegangen und unser Hausprojekt schreitet für meine Verhätnisse viel zu langsam vorran. Allerdings ist nach 11 Monaten nun endlich der Bauantrag gestellt "yeah"

Nun wieder zum Thema... wir haben jetzt auch endlich Angebote von hiesigen Unternehmen für unsere Kombination aus Luftwärmepumpe und Photovoltaik Anlage und ich wollte die Experten hier mal Fragen ob das eine brauchbare Kombination ist...

Luftwärmepumpe:
Bosch/Junkers Condens Hybrid 7000i AW / GCH7000iF AW 7 O
Nennleistung 2,71 kW
Vorlauf-/ Rücklauftemperatur 35° / 28°
Jahresarbeitszahl 4,4 (mit Backup ...was immer "Backup" in diesem Zusammenhang auch heist)
vorläufiger Preis: 15498€
(BAFA Förderung von 35% noch gestellt, da ja ab 2021 Ersatzlos gestrichen)

Photovoltaik Anlage (oh. Speicher):
solarmodule von Qcells
Hybridwechselrichter Plenticore plus 10 (incl. Vorbereitung für zukünftigen Speicher)
9,90 kWp
vorläufiger Preis (incl. Montage, Anmeldung Photovoltaik Anlage, Begleitung Inbetriebnahme): 15653€

Ist dies eine brauchbare Kombination? Das Thema Speicher hat sich für uns erstmal erledigt aufgrunde der Hohen Batteriespeicherkosten.

Gruß
micha8589
 
R

RotorMotor

Irgendwie der falsche Thread für diese Frage.

Zu Heizungen hier gibt es hunderte Threads.
Bei 4.4 Jahresarbeitszahl jedenfalls nicht BAFA fähig.

1500€/kwp für die Photovoltaik ist teuer. Netto oder Brutto?
 
M

Micha8589

Irgendwie der falsche Thread für diese Frage.

Zu Heizungen hier gibt es hunderte Threads.
Bei 4.4 Jahresarbeitszahl jedenfalls nicht BAFA fähig.

1500€/kwp für die Photovoltaik ist teuer. Netto oder Brutto?
Ja ich weis das dass nicht ganz so passt, aber in diesem Thread wurde ja von Anfnag an davon geschrieben das eine Photovoltaik Anlage angeschafft werden soll um die Wärmepumpe zu betreiben deshalb dachte ich schreibe die Daten der Wärmepumpe mit dazu.

Der Photovoltaik Preis ist nur Netto, deshlaben haben wir überlegt ob wir nicht auf eine 8kWp Anlage gehen um die Kosten zu senken.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 813 Themen mit insgesamt 13419 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 638
3Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
4Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
5Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
6Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
7BAFA Förderung Tipps - Seite 238
8Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
9BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
10Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
11Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
12Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
13Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 4510
14KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 1057
15Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
16Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
17Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
18Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
19Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
20Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213

Oben