Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint

4,10 Stern(e) 63 Votes
chewbacca123

chewbacca123

Hallo zusammen,

ich habe mal eine allgemeine Frage.

Wir sind vor vier Monaten in unseren Neubau gezogen. Der Wohnbereich, Erdgeschoss, hat zur Südseite hin drei große bodentiefe Fenster. Wir haben eine Fußbodenheizung, Luft- Wasser- Wärmepumpe.
Sie macht richtig angenehme Temperatur im Haus, allerdings haben wir ein Problem - sobald die Sonne jetzt im Winter draußen scheint, auch wenn es -2° sind, haben wir plötzlich 24° im Wohnzimmer. es wird unheimlich warm hier drin, die Bodenheizung kann man ja so schnell nicht runter regulieren.
Muss man denn davon ausgehen, dass die Bodentiefen großen Fenster für die Hitze verantwortlich sind? Bild der Hausseite „Süd“ ist anbei.
was würdet ihr tun, immer alle Rollläden runter, sobald Sonne gemeldet ist? Das ist ja auch irgendwie ätzend...
wir haben Fubkrollos über Somfy, Würdet ihr euch den Sensor kaufen, der bei gewisser Temperatur direkt die Rollos runter gehen lässt?
Danke für eure Antworten im Voraus
bodenheizung-luft-wasser-waermepumpe-haus-zu-warm-wenn-sonne-scheint-360412-1.jpeg
 
G

guckuck2

Raffstores anstatt Rollläden. Automatisierung ist auch ne gute Idee
Ja, Schuld ist die Sonne. Die arme Fußbodenheizung kann nichts dafür.
 
N

nordanney

sobald die Sonne jetzt im Winter draußen scheint, auch wenn es -2° sind, haben wir plötzlich 24° im Wohnzimmer. es wird unheimlich warm hier drin, die Bodenheizung kann man ja so schnell nicht runter regulieren.
Warte dann mal den Sommer ab
Schuld sind lediglich die Fenster und gute Dämmung der heutigen Häuser. Ist von der Heizung unabhängig.
Man muss sich aktuell nicht nur um sein Heizsystem kümmern, sondern auch eine Planung für eine effizente Verschattung machen (ist eigentlich schizophren).
Guckuck2 hat ja schon was dazu gesagt. Klimaanlage im Sommer kann auch helfen.
 
Y

ypg

Muss man denn davon ausgehen, dass die Bodentiefen großen Fenster für die Hitze verantwortlich sind?
Ich kann es auch bestätigen. Bei uns ist es auch so.
was würdet ihr tun, immer alle Rollläden runter, sobald Sonne gemeldet ist?
Gar nichts. Davon abgesehen, dass die Rollläden schon für Sonnenschutz angeschafft wurden (war bei uns Pflicht), genießen wir die Wärme und die Strahlen, wofür die Sonne verantwortlich ist. Wir haben genau deshalb zur Südseite diese Fenster so gebaut.
 
B

boxandroof

Wenn es im Winter schon zu warm wird, dann ist automatisierte Verschattung insb. im Sommer angebracht. Raffstores wären da natürlich angenehmer. Im Winter würde ich mit Sensor mit Sonneneinstrahlung oder Temperatur arbeiten, im Sommer finde ich Zeitsteuerung angenehmer, damit die Verschattung nicht ständig hoch und runter fährt.

Probier aus ob es nicht reicht maximal 1-2 Fenster im Winter bei Sonne zu verschatten, dann hat man weiterhin Licht und sperrt die Sonne zur Heizungsunterstützung nicht komplett aus. Raumtemperatur grundsätzlich 1 Grad runter und das Haus kann mehr Wärme aufnehmen ohne dass es evtl. zu warm wird.

Wir haben leider nur ein solches Fenster nach Süden im Wohnbereich. Zu warm wird es damit ab Mitte September nur noch bei Spitzenwetter über mehrere Tage und im Oktober gar nicht mehr.

Schau, dass die Fußbodenheizung grundsätzlich mit niedrigst möglicher Temperatur läuft. Das ist effektiver als evtl. vorhandenes Thermostat, weil die Fußbodenheizung dann physikalisch schon nicht mehr in der Lage ist den Raum bei Sonne weiter aufzuheizen.

Notfalls über Hitzeschutzbeschichtung als Folie nachdenken. Vielleicht sinnvoller als im Winter die Sonne auszusperren und bringt auch im Sommer etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sonneneinstrahlung und Verschattung, Erfahrungen 17
2Vor- und Nachteile: Raffstore oder Rollläden? 56
3Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? - Seite 638
4Angebot für Fenster und Raffstores 11
5Händisch betriebene Rollläden - Platz oberhalb vom Fenster 19
6Separate Vergabe der Fenster und Rollläden - GU stellt sich quer! - Seite 334
7Rollläden: Aluminium vs. Kunststoff 40
8Elektrische Rollladen mit Astro-Sensor 12
9Verschattung nachrüsten vom Energieberater nicht empfohlen 10
10Verschattung der Dachfenster im Wohnzimmer - Erfahrungen / Tipps? - Seite 228
11Rollläden oder Jalousien im EG 82
12Smarthome Rollladen / Raffstores mit konventioneller Elektrik - Seite 1279
13Rollladen und Raffstores in Anthrazit - Welche Nachteile? 22
14sommerlicher Wärmeschutz - Reduktion der Fenster? 22
15Wie oft benutzt Ihr Eure Rollläden? 72
16KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? - Seite 210
17Zentralschalter für Rollläden 13
18Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? - Seite 210
19Einbruchsichere Fenster? 33
20Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen - Seite 428

Oben