Wengerter Massivhaus GmbH Bauherren 2025/2026 Eckersmühlen Roth

4,80 Stern(e) 9 Votes
P

Philodromer

Habt ihr denn die Reservierungsgebühren schon bezahlt und wieder vollständig zurückerhalten?
Wir mussten bis jetzt keine Reservierungsgebühr zahlen. Das wundert mich jetzt sehr. Wir haben mit dem Makler von "Löw Immobilien" viel telefoniert und bekamen dann eine Absichtserklärung für die Reservierung einer Doppelhaushälfte die wir unterschrieben haben. Laut Makler war dann unser Haus reserviert, auch wenn es im Internet noch "frei" wäre.
 
11ant

11ant

Mich schreckt das mit der Heizung leider auch ab. Denn viele Fragen würden sich stellen und ich befürchte, wenn man da vor Unterschrift nachbohrt, ist das nicht angenehm. Beispiel: Wird der Einkauf der Pellets ausgeschrieben oder bei Firma x zum Tagespreis gekauft. Ist das ganze bei Wengerter ein Geschäftsmodell, bei dem die Kunden einen „günstigen“ Einstieg ins Wohneigentum erhalten, oder alles sinnvoll geregelt, so dass gegenüber Wärmepumpen (und deren Finanzierung und Platzbedarf-Technikraum) und Instandhaltungsverträgen Prohaus sogar Vorteile entstehen?! Man könnte das nur schätzen, wenn man das Verhalten des Monopolisten vorhersagen könnte.
Verbrauchsnahe gemeinsame Heizwärme- und Warmwassererzeugung ist grundsätzlich wirtschaftlicher als jede Wärmeerzeugung für sich. Aus meiner Sicht gibt es nur zwei gute Konstellationen eines rechtlichen Betreibers einer solchen Heizzentrale, nämlich die WEG oder einen Verein aus den Mitgliedern der WEG, dem weitere Nachbarn beitreten können. Jeder aus Sicht des Benutzerkreises Außenstehende ist da eine potentielle Bombe, und als zweites Wertschöpfungsstandbein des Bauträgers m.E. grauseriös (und - Stichwort Insolvenzrecht - auch ein nicht unerhebliches Risiko).
 
W

Woom1234

Für eine Doppelhaushälfte beträgt die Wohnfläche 150 m² plus 45 m² Nutzfläche.

Trotz des KfW-40+-Standards wird mit einem Jahresverbrauch von 8,143 MWh gerechnet.
Ist dieser Verbrauch bereits zu hoch gegriffen?

Kostenaufstellung Nahwärme:
Bei einem Preis von 96,41 €/MWh ergibt sich folgende Rechnung:
  • 8,143 MWh Jahresverbrauch: 934,23 € (inkl. 19 % MwSt.)
  • Jährlicher Grundpreis: 906,76 €
  • Gesamtkosten pro Jahr: 1.840,99 €
  • Monatliche Kosten: 153,41 €
Vergleich mit anderen Heizsystemen:
  • Gasheizung: 110 €/MWh → 902 € pro Jahr
  • Ölheizung: 120 €/MWh → 984 € pro Jahr
  • Wärmepumpe: 80 €/MWh → 656 € pro Jahr
Wie schätzt ihr das aktuelle Preisniveau für Nahwärme ein?
Die Kosten erscheinen durch den jährlichen Grundpreis relativ hoch, insbesondere im Vergleich zu anderen Heizsystemen.
In der 10-Jahres Bindunge kommt alleine druch den Grundpreis doch einiges zusammen.

Eine eigenständige Wärmeversorgung wäre mir ebenfalls lieber gewesen.
Allerdings stellt sich die Frage, ob in diesem Fall die KfW-Förderung so einfach hätte umgesetzt werden können.

Nichtsdestotrotz gefällt uns die Lage sehr gut.
Wir hoffen auf ein schönes Wohngebiet und freuen uns darauf, nette Nachbarn kennenzulernen.
 
B

BananaJoe86

Wenn dich deine eigene Wärmepumpe initial etwa 30.000 mehr gekostet hätte (dafür jedoch 250 Euro weniger Heizkosten im Jahr) kannst du ja leicht nachrechnen wie lange du mit deinen 906 Euro ( + Differenz aus Heizkosten siehe oben) im Jahr im Vorteil bist. Bedenke das eine Wärmepumpe nach 20 Jahren sicherlich das zeitliche segnet, bedenke ebenfalls, dass du 30.000 weniger Kredit aufnehmen müsstest.
 
A

Alex0815

Hallo zusammen,

aktuell bin ich noch etwas unsicher bezgl. der benötigten/geforderten Photovoltaik-Anlage. Der Preis für die 5kwp Anlage + Speicher ist meiner Meinung nach schon sehr gut, allerdings finde ich das Mieterstrommodell auch sehr attraktiv.

Haben Sich hier evtl. andere Käufer auch bewusst gegen eine eigene Photovoltaik-Anlage entschieden?

Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Wengerter Massivhaus GmbH gibt es 16 Themen mit insgesamt 975 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wengerter Massivhaus GmbH Bauherren 2025/2026 Eckersmühlen Roth
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
2Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 211
3Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
4Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
5Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
6Nahwärme oder Wärmepumpe - Beratung / Erfahrungen? 39
7Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus - Seite 315
8Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 533
9Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 252
10Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
11Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
12Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
13Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
14Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
15Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
16Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 1195
17Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
18Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
19Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage - Seite 212
20Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247

Oben