würde den Ringgrabenkollektor nicht komplett "auf Eis legen" ;-). Wollte ich auch, bei mir aber definitiv wg.
Grundstücksgröße und Grenzabständen nicht möglich. Ringgrabenkollektor kann auch vertikal verbaut werden! Geht dann halt in die Tiefe. Nur wenige Heizis bauen so was bzw. lassen sich darauf ein. Musst halt den passenden finden.
Energetisch sinnvoll bauen? Aktuell hätte ich gesagt bei den steigenden Strompreisen (meine Glaskugel sagt:
Die gehen nie wieder runter):
Dach voll mit Photovoltaik
Wenn Photovoltaik Speicher günstig bzw. gefördert mit Speicher damit zumindest der nächtliche Verbrauch (ab Dämmerung Abends bis morgens Sonnenaufgang) damit abgedeckt werden kann. Muss sich übrigens nicht alles "kaufmännisch rechnen" um sich zu "lohnen"!
Eine gute Alternative zu Ringgrabenkollektor fände ich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (eventuell mit passive Cooling)
Sommerlichen Wärmeschutz nicht vergessen (Wand und Dachaufbau)
Flachdächer wie Gauben und
Garagen begrünen (Microklima, Dachhaut hält länger).
Zisterne für Brauchwasser (wie WM und Toi!)
Anfangsinvest zahlt sich vielleicht spät aus, aber das Haus kosten halt sehr wenig im laufenden Betrieb. Für uns war es auch bzw. insbesondere im Nachhinein die richtige Entscheidung alle diese Dinge berücksichtigt zu haben.