Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren

4,60 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 25.01.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Joedreck

Um autark sein zu können, empfehle ich den Kauf eines eigenen Stück Waldes, einen Holzvergaser als Zentralheizung und einen ausreichend großen Generator.

Fakt ist und wurde schon genannt: 1 Hochtemperatur mit einem Niedrigtenperatursystem zu kombinieren macht wenig Sinn, da das Wasser heiß gespeichert werden muss. Sowohl beim Erzeugen als auch beim speichern entstehen relativ hohe Verluste.
Dann muss sinnvoll geregelt werden unter welchen Bedingungen die Wärmepumpe heizt und das hydraulisch so anbinden, dass der Pufferspeicher nicht von der Wärmepumpe aufgeheizt werden muss.
Das System kostet zu "nur Wärmepumpe" bestimmt 8000€ Aufpreis. Sofern man keinen eigenen Wald hat aus dem man selbst ernten kann, ist Holz nicht gerade günstig. Um den Aufpreis reinzuholen, muss man dann doch sehr lange warten. Dazu kommen die Kosten für den Schornstein selbst, den Schornsteinfeger und die zusätzliche Wartung die entstehen kann.
 
H

halmi

Ich glaube das ehrlich gesagt so nicht. Zumal es genau dieses Konzept auch eine Firma bewirbt.
Wieso sollte man eine Sauerei machen? Das Wasser wird doch nicht abgelassen, die Regelung/Steuerung mischt kaltes und Warmes Wasser.

Daher kann ich deine negativen Aspekte nicht verstehen/folgen.
Dann frag nicht nach Meinungen, sondern mach es so wie du willst.

Und klar macht das Sinn sowas zu vertreiben/einzusetzen...zumindest für den der es verkauft. Komplexes System, hoher Installationsaufwand, Wartungs- und Störungsanfällig, etc.
 
seth0487

seth0487

Unabhängig davon, ob die Systeme nun zusammen passen oder nicht, muss man sich darüber im Klaren sein, das ein Kamin in einem modern-gedämmten Haus gut ausgewählt werden will, damit man sich keine überdimensionale Sauna baut. Ich hätte gerne auch einen Kaminofen gehabt. Wir haben sogar ein kleines Stückchen Privatwald. Aber energetisch macht das aus meiner Sicht keinen Sinn bei einem modernen Haus.

Freunde von uns haben bei ihrem vor ca. 8 Jahren gebauten Haus einen wassergeführten Kamin. Sie haben allerdings eine Gas-Heizung. Wie oft der in den Jahren genutzt wurde, kann man an einer Hand abzählen.

Mich würde mal tatsächlich das Nutzungsverhalten von den Hausbesitzern mit einem Kamin interessieren? Wann, wie oft und wie lange läuft der Kamin in einem modernen Haus ohne die Fenster irgendwann öffnen zu müssen?
 
B

Bookstar

Unabhängig davon, ob die Systeme nun zusammen passen oder nicht, muss man sich darüber im Klaren sein, das ein Kamin in einem modern-gedämmten Haus gut ausgewählt werden will, damit man sich keine überdimensionale Sauna baut. Ich hätte gerne auch einen Kaminofen gehabt. Wir haben sogar ein kleines Stückchen Privatwald. Aber energetisch macht das aus meiner Sicht keinen Sinn bei einem modernen Haus.

Freunde von uns haben bei ihrem vor ca. 8 Jahren gebauten Haus einen wassergeführten Kamin. Sie haben allerdings eine Gas-Heizung. Wie oft der in den Jahren genutzt wurde, kann man an einer Hand abzählen.

Mich würde mal tatsächlich das Nutzungsverhalten von den Hausbesitzern mit einem Kamin interessieren? Wann, wie oft und wie lange läuft der Kamin in einem modernen Haus ohne die Fenster irgendwann öffnen zu müssen?
tatsächlich überhaupt kein Problem, wenn der Kamin die notwendige Speichermasse mitbringt. Beim ersten Abbrand bleibt es angenehm warm. Beim zweiten wenn gewünscht auch gerne wärmer.

Das Problem bei den modernen Häusern entsteht immer in der Übergangszeit. Da ist die Heizung noch nicht aktiv und es kann schon mal frostig werden. Somit Raumtemperaturen die nicht dem WAF erfüllen. Dann muss der moderne Mann wieder Holz hacken gehen und der Frau ein behaarliches Zuhause mit Öfchen machen :).

Anders geht es nicht, dank Energieeinsparverordnung!
 
N

nordanney

Mich würde mal tatsächlich das Nutzungsverhalten von den Hausbesitzern mit einem Kamin interessieren? Wann, wie oft und wie lange läuft der Kamin in einem modernen Haus ohne die Fenster irgendwann öffnen zu müssen?
Im Winter 3x die Woche mindestens. So zwischen 19 und 21 Uhr (danach einfach das Holz abbrennen lassen). Fenster waren nie auf. Stand 2016.
 
Zuletzt aktualisiert 25.01.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1806 Themen mit insgesamt 26588 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
3Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
4Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
5Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
6Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
7Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat 29
8Probleme mit der Steuerung der Wärmepumpe 17
9Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
10Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14
11KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin 10
12Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
13Zusätzliche Heizunterstützung von Solar/Kamin 12
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
15Kamin brennt nicht gut 13
16Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
17Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
18Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
19Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
20Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23

Oben