Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert?

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

Tommes78

Hallo zusammen,

wie groß sind Eure Trinkwasserspeicher. Wir planen eine Wärmepumpe mit Separaten 300 L Trinkwasserspeicher. Unser Installateur möchte uns
ein Gerät mit integrierten Speicher mit nur 170 L einbauen und meint das würde zu 100% ausreichen.

Wir haben 2 Badezimmer, ein mit einer Badewanne 180x80 plus Regendusche, das andere Badezimmer hat nur eine Dusche.Wir werden irgendwann mal im idealfall 4 Personen sein. 2 Erwachsene + 2 Kinder.

Wie sind da eure Erfahrungen bzw. wie groß sind eure Trinkwasserspeicher bei Euch? Meint Ihr man kommt mit dem kleineren Speicher aus?
 
M

mertmk3

Ich stehe exakt vor der selben Situation. Mein Installateur meint das reicht locker, generell tendiert man eher zu kleineren Speichern.
Ich vertraue nun mal seinem Urteil. Was anderes bleibt mir auch nicht wirklich übrig, da ich sonst einen extra Zusatzspeicher aufstellen müsste. Diese Zusatzkosten will ich mir nicht leisten.
 
D

Domski

Ich habs schonmal irgendwo geschrieben, da wir das selbe Problem hatten. Für uns (5 Personen die irgendwann quasi gleichzeitig duschen) mit 2 Duschen a 9l Schüttleistung hätte der 170l Speicher der angebotenen Vaillant nur für ca. 4 Minuten Duschzeit pro Person gereicht. Dazu kommt, wir baden aktuell ca. 3-4x pro Woche, Tendenz mit 3 Damen im Haus steigend.

Empfehlung des Installateurs: Dann gehen wir eben auf 60°C im Trinkwasserspeicher und verwenden Sparbrausen. Mit Gas wäre die Vorlauftemperatur kein Thema, mit der luftwärmepumpe und einer Norm-AT von -15 schon nicht mehr schön.

Die genaue Rechnung musst du dir zusammen googeln oder besser vom Sanitär vorrechnen lassen:
170l 55°C ergeben gemischt auf 40 bis 42°C an der Brause ca. 220-240l Wasser. bei einer Schüttleistung von 9l/Minute (das findest du im Datenblatt der Brause) verbrauchst du für 5 Minuten Duschgang 45l. Das ganze mal die Anzahl der Personen, die quasi gleichzeitig das Bad nutzen.

Mach ganz einfach mal einen Test mit der Stoppuhr, wie lange ihr im Durchschnitt duscht. Da verschätzt man sich schnell. Wenn ich aber Rainshower lese, wird es aber mindestens spitz auf Knopf werden mit dem Warmwasserbedarf.

Als Alternative zum größeren TWS kommt auch noch ein elektrischer Durchlauferhitzer (solartauglich) in Frage. Wenns eben in 95% der Fälle reicht, springt der in den 5% mit an, wenn nicht mehr genug Warmwasser da ist. Das kann eine kostengünstige Alternative zum größeren Speicher sein.
 
B

bernie

Durch eine Regendusche geht schon ordentlich Wasser durch. Das sehe ich bei uns... auch in Kombination mit dem Duschverhalten meiner Frau ;-)
Eine Wärmepumpe kann das Wasser nicht so schnell aufheizen wie z.B. eine Gasheizung.

In eine Badewanne geht auch ordentlich Wasser rein.

Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall den 300L Speicher nehmen.
 
A

Alex85

In eine Badewanne geht aber auch ordentlich Mensch rein. Wieviel Wasser ist denn wirklich drin und wie schnell musst du die erneut füllen?

Eine Wärmepumpe mit 7kW heizt Wasser genau so schnell wie eine Gastherme mit 7kw. Und den angesprochenen Durchlauferhitzer hat die Wärmepumpe in einer „light“ Variante schon drin, den Heizstab. Dessen Leistung, oft auch 6-8kW addieren sich zur Leistung der Wärmepumpe. Ist natürlich unwirtschaftlich im Betrieb aber für Spitzen geht auch dies, ohne kaltes Wasser zu fürchten.

Beispiel: Ein Wärmeerzeuger mit 6kw erhitzt die oben genannten 45l Wasser zum Duschgang von 10 auf 42 Grad bei 80% Wirkungsgrad innerhalb von 21 Minuten.
Die Nachbereitung kann dabei schon während der Entnahme beginnen, wenn man wollte.

Es sind zwei verschiedene Ansätze.
 
B

bernie

Eine Wärmepumpe mit 7kW heizt Wasser genau so schnell wie eine Gastherme mit 7kw.
Das sollte jedem klar sein.... Hier in unserem Neubaugebiet kenne ich jedoch keinen Nachbar, dessen Wärmepumpe mehr als 5kW hat. Unsere Gasheizung moduliert zwischen 3 und 15 kW, kann also das Wasser mit 15kW aufheizen.
Unser Sanitär riet uns glücklicherweise (obwohl Gasheizung) zu einem größeren Speicher, als er hörte, dass auch öfter länger geduscht wird bzw. das Kind gebadet wird. Je nach Größe/Modell können durch eine Regendusche auch gerne mal 20 Liter pro Minute (oder auch mehr!) durchfließen.
 
Zuletzt aktualisiert 25.01.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1806 Themen mit insgesamt 26588 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Beratung: Neues Badezimmer, 5,9qm mit Badewanne 48
2Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
3Fußbodenheizung Abstand, fehlende Stelle und Badewanne 26
4Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden 11
5Zusammenspiel zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme? 17
6Gasheizung mit Solarthermie Neubau 24
7Wärmepumpe direkt neben dem Schlafzimmerfenster 13
8Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
9Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
10Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
11Town & Country - Wärmepumpe 4kW 180L 16
12Badezimmer Planung 1-Personen Haushalt im Neubau 26
13Mann plant Badezimmer, kann das gut gehen? 52
14Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
15Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
16Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
17Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
18Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
19Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
20Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16

Oben