Mittelfristig Umstellung Gasheizung auf Wärmepumpenheizung?

4,80 Stern(e) 4 Votes
P

Pinkiponk

Wie einigen bereits bekannt, bauen wir gegenwärtig ein Haus mit Gasbrennwerttherme und Solarenergie auf dem Dach. Also das, was (wenn ich es richtig weiß) bisher als Minimum (Bauort Sachsen) gesetzlich vorgeschrieben war. Auf Grund der aktuellen Entwicklung und ggf. Erhöhung des Wiederverkaufswertes unseres Hauses würde ich gerne wissen, was wir bereits jetzt berücksichtigen müssen, wenn die Gasheizung später auf eine Wärmepumpenheizung, Wasserstoffheizung o.a. umgestellt werden muss/soll. Wir haben eine Fußbodenheizung und belegen sie im gesamten Haus mit Fliesen.

Vorerst bleiben wir noch bei Gasbrennwerttherme und Solarenergie, würden uns bautechnisch aber gerne auf eine Alternative vorbereiten. ("Photovoltaik wird vorbereitet", wobei das vielleicht auch einfach nur ein Leerrohr ist. Die Details kenne ich nicht.)
 
C

CC35BS38

Für die Wärmepumpe die FBH mit engem Verlegeabstand. Könnt ihr nicht direkt umschwenken noch? Solar und Gas weg und dafür Wärmepumpe? Eine Heizung ist normal eine Entscheidung auf 20 Jahre und nicht mittelfristig.
 
Mahri23

Mahri23

Moin,
ich würde auch über einen direkten Wechsel (jetzt noch vorher) nachdenken.
Solarthermie weg lassen und gleich sinnvoll mit Photovoltaik gut belegen. Dann eine effiziente Luftwärmepumpe (oder SWP) einbauen.Ehrlich,ich würde nicht mehr auf Gas setzen.
Meine Empfehlung.
 
B

Benutzer200

1. Verlegeabstände Wärmepumpe-tauglich machen lassen ==> max. 10cm (schadet auch der Gasheizung im Hinblick auf Verbrauchswerte nicht)
2. Überlegen, direkt auf Wärmepumpe umzusatteln
 
D

Daniel-Sp

Das wichtigste ist die FBH, die kann nicht mehr geändert werden. Ggf extern berechnen lassen, angepasst an die raumweise Heizlast.
Dafür gewünschte max. Vorlauftemperatur vorgeben, maximale Länge der Heizkreise ebenso wie die unterschiedlichen Längen der Heizkreise beachten. Kein 14/2 er Rohr, besser 17/2. Anbindeleitung großzügig dimensionieren (wird auch mit errechnet).
 
andimann

andimann

Moin,
auch wenn ich ein großer Fan von Gasheizungen bin würde ich nach den Ereignissen der letzten Wochen jetzt noch ganz fix umschwenken wenn es irgendwie geht. Wenn ihr dann keine Solarthermie braucht und die Kosten von Gasanschluss und Kamin wegfallen, sind die Mehrkosten hoffentlich nicht so heftig.

Es ist absehbar, dass die Gaspreise nun komplett abdrehen werden. Derzeit liegt der Großhandelspreis für die Megawattstunde bei um die 300 €. Das sind 30 Cent pro kWh !!! Bin mal gespannt, wie lange meine Stadtwerke mir das weiter für 7 Cent pro kWh verkaufen....

Wenn ihr im Bau schon zu weit seit und ein Umschwenken nun einen Baustopp verursachen würde, kann ich mich den Vorrednern anschließen.

- raumweise Heizlastberechnung
- Verlegeabstände auf geringe VL Temp auslegen
- Wasserspeicher vergrößern. Wärmepumpe arbeiten meist mit 300l und mehr, Gasheizungen nur mit 150l.

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 30.05.2023
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1680 Themen mit insgesamt 25450 Beiträgen

Ähnliche Themen
22.05.2017Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 2Beiträge: 17
21.06.2016Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie Beiträge: 52
03.01.2017Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe Beiträge: 18
13.12.2019Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? Beiträge: 13
18.04.2016Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei FBH/Wärmepumpe Beiträge: 35
05.12.2020Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20Beiträge: 149
01.02.2022Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? Beiträge: 18
23.02.2015Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn Beiträge: 34
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 2Beiträge: 31
17.07.2021FBH und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? Beiträge: 28

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben