Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm

4,60 Stern(e) 7 Votes
D

Daniel-Sp

Moin.
Bei integrierten Stromzählern stellt sich immer die Frage, was er zählt und wie er zählt. Es gibt einige Geräte, da wird nur der Stromverbrauch des Verdichters aus den vorhandenen Messdaten berechnet (geschätzt). Das hat auch Einfluss auf die AZ und kann sie deutlich schönen. Der Heizstab sollte wenn überhaupt nur bei extrem tiefen Temperaturen anspringen.
Gruß
 
P

parcus

Daniel-Sp

Der eingestellte Bivalenzpunkt müsste in den Einstellungen ersichtlich sein.
Die Spilt-Wärmepumpe können nicht so weit in die tiefen Temperaturen gehen. Die Grenztemparatur der Wärmepumpe müsste aber ebenso angegeben sein.
Beide Werte werden für die Berechnung benötigt. Auch wenn nicht mit den genauen SCOP Werten der Wärmepumpe-Hersteller gerechnet wird.
Die Wertepaare werden oft nur in Diagrammen abgebildet und nicht genannt, sodass viele TGA Planer mit schlechteren Standardwerten
rechnen.
 
wp.seeker

wp.seeker

In der Regel wird das Innen- wie Außengerät so verdrahtet, das beides über den Zähler läuft.
Ich habe aber schon öfters gesehen, dass der Heizstab nicht mit über den Zähler lief. Was dann die Jahresarbeitszahl schönt.
Und wie finde ich heraus, wie es bei uns sein könnte?

Moin.
Bei integrierten Stromzählern stellt sich immer die Frage, was er zählt und wie er zählt. Es gibt einige Geräte, da wird nur der Stromverbrauch des Verdichters aus den vorhandenen Messdaten berechnet (geschätzt). Das hat auch Einfluss auf die AZ und kann sie deutlich schönen. Der Heizstab sollte wenn überhaupt nur bei extrem tiefen Temperaturen anspringen.
Gruß
Der Heizstab sollte bisher noch nicht gelaufen sein, außer zum Test bei Lieferung. Und angeblich soll die Wärmepumpe bis -25°C arbeiten können.

Daniel-Sp

Der eingestellte Bivalenzpunkt müsste in den Einstellungen ersichtlich sein.
Die Spilt-Wärmepumpe können nicht so weit in die tiefen Temperaturen gehen. Die Grenztemparatur der Wärmepumpe müsste aber ebenso angegeben sein.
Beide Werte werden für die Berechnung benötigt. Auch wenn nicht mit den genauen SCOP Werten der Wärmepumpe-Hersteller gerechnet wird.
Die Wertepaare werden oft nur in Diagrammen abgebildet und nicht genannt, sodass viele TGA Planer mit schlechteren Standardwerten
rechnen.
Siehe oben.

Wie gesagt, bisher wurde ja noch kein Warmwasser gemacht. Bisher haben wir rechnerisch ein COP von 5. Was ja nicht so schlecht ist? Bei der Warmwasser Gewinnung geht die bestimmt noch runter.

Unser Stromzähler sagt für den gleichen Zeitraum 513 kWh Verbrauch. Es liefen die Baulampen, Radio, Sägen beim Parkett zuschneiden, gekocht wurde auch schon, die Küche ist schon seit dem 8.2. da und am Wochenende gab's Essen für die Helfer.
Ob da jetzt 110 kWh verbraten wurden... Kommt vielleicht hin
 
P

parcus

Der Elekrtiker müsste wissen, was er verdrahtet hat.

-25 ist Quatsch. Davon kann selbst eine monovalente Luft-Wasser-Wärmepumpe träumen.
Den Bivalenzpunkt müsstest du in den Einstellungen im Display sehen.
Auf jeden Fall muss der Heizi wissen, was eingestellt ist.

Die COP ist uninteressant und mittlerweile nichts anderes wie beim Dieselskandal, daher der SCOP.
Für dich ist die Jahresarbeitszahl der interessante Wert. Die wird mit Warmwasser besser und nicht schlechter,
da du auch im Sommer Warmwasser brauchst, wenn keine Heizung läuft. (Es sei denn es wird gekühlt, was aber ohne Photovoltaik die Jahresarbeitszahl senkt.)
Es sei denn du hast eine Frischwasserstation. Ggf. sogar über einen Salzspeicher.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
2Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 532
3Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
4Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
5Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
6Stromverbrauch mit Wärmepumpe schätzen 30
7Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134
8NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 10132
9Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? - Seite 429
10Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 445
11Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2101439
12LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? - Seite 326
13Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538
14Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? - Seite 328
15Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
16Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
17Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
18Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 450
19Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 546
20Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16

Oben