Terrasse und Auffahrt

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Barossi

Moin Zusammen,

wir werden uns demnächst festlegen, wie unsere Terrasse und wie unsere Auffahrt zu erstellen ist.

Wir haben keine Ideen und "tappen" da ein wenig im Dunkeln.

Gerade bei der Terrasse.....was sollte man da nehmen? (Kosten?, Pflegeaufwand, Stabilität?)

LG Barossi
 
L

Legurit

Wir standen vor dem gleichen Problem und haben uns jetzt für Klinkerpflaster entschieden

Auf der Liste hatten waren:
  • Klinkerpflaster (+relativ preisgünstig; 30 €/ qm, +sehr beständig, - viele Fugen).
  • Keramikkomposit (+wenig Fugen, -deutlich teurer; 60-80 €/qm)
  • Betonpflaster (+günstig 15-25 €/qm, -wenig farbecht, -viele Fugen)
  • Natursteinpuzzle (+interessante Optik, beständig, -hoher Verlegeaufwand)
  • Naturstein (+beständig, -mäßig teurer; 40-50 €/qm)
  • Holz (+hat was, -witterungsanfällig)
Ist jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Verlegt ist leider noch nichts - eine Woche hat der Garten-Landschaftsbauer geschoben - hoffe er kommt jetzt nächste.
 
Jochen104

Jochen104

In dieser Kategorie findest du dazu auch schon ein paar Diskussionen und Erfahrungsberichte. Schau mal in "Was kostet der Garten" und "Erfahrungen mit Steinen und Platten von Rinn" - Rinn ist top, oder so ähnlich. Da wurde bereits einiges diskutiert.

Grüße aus Lille, ich gehe jetzt mal unsere Nationalmannschaft anfeuern
 
B

Barossi

Wir standen vor dem gleichen Problem und haben uns jetzt für Klinkerpflaster entschieden

Auf der Liste hatten waren:
  • Klinkerpflaster (+relativ preisgünstig; 30 €/ qm, +sehr beständig, - viele Fugen).
  • Keramikkomposit (+wenig Fugen, -deutlich teurer; 60-80 €/qm)
  • Betonpflaster (+günstig 15-25 €/qm, -wenig farbecht, -viele Fugen)
  • Natursteinpuzzle (+interessante Optik, beständig, -hoher Verlegeaufwand)
  • Naturstein (+beständig, -mäßig teurer; 40-50 €/qm)
  • Holz (+hat was, -witterungsanfällig)
Ist jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Verlegt ist leider noch nichts - eine Woche hat der Garten-Landschaftsbauer geschoben - hoffe er kommt jetzt nächste.
Moin,

vielen Dank für die tolle Übersicht!

Finde das (hochkant gelegtes) Klinkerpflaster auch sehr toll.
Wie sieht es mit Höhendifferenzen aufgrund der doch relativ kleinen Einzel-Flächen aus? Stuhl und Tischkippeln?

LG Barossi
 
L

Legurit

Ich hoffe mal, dass der Gartenlandschaftsbauer das ordentlich macht

Ansonsten müssen wir wohl damit leben - mal sehen. Wir haben uns sehr schöne Bänke (so Einstamm aus dem Wald) und entsprechenden Tisch ausgesucht.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrasse und Auffahrt
Nr.ErgebnisBeiträge
1RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 472
2Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen? - Seite 1398
3Katzensicherer Garten - Seite 216
4Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
5Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle - Seite 212
6Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
7Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
8Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
9Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun - Seite 1098
10Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 152683
11Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten - Seite 223
12Planung Außenanlage - Terrasse positionieren - Seite 478
13Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten 43
14Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht - Seite 543
15Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster 40
16Elektroplanung im Garten (5x1,5mmq) - Seite 214
17Grundriss Bungalow 5 Zimmer / Garten im Norden? - Seite 533
18Ist die Größe der Terrasse ausreichend? 4x4.5m 13
19Wege pflastern - Fugen wasserdurchlässig / unkrautfrei - Seite 846
20Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? - Seite 527

Oben