Smart Home für Fußbodenheizung im kfw40+ Haus?

4,80 Stern(e) 4 Votes
J

Juicy1990

Buenos Dias liebes Forum,

Wir bauen aktuell, Rohbau ist fast fertig und es soll mal eine 165qm stadtvilla ohne Keller im kfw40+ Standard werden. Aktuell laufen wir mir Sanitär und Elektrik durch die Hütte und besprechen so dies und das.

Ein verkabeltes Smarthome wird es nicht geben. Homematic als Funkvariante für Rollladen und die Heizung (nur Fußbodenheizung), sollte es aber sein. Später könnte man daran noch weitere Features recht easy anflanschen. Das kriegt sogar ein Laie wie ich hin... :)

Genau bei dem Punkt Heizungssteuerung hänge ich aktuell. Bringt die Steuerung per elektrischer Stellmotoren am Fußbodenheizung Verteiler einen großen Mehrwert? Unser Heizungsbauer hat da eine klare Meinung und sagt nein! Einmal die Fußbodenheizung vernünftig einstellen und die Jahresarbeitszahl sei besser als mit SmartHome. Für mich war das eigentlich gesetzt.

Als Heizung wird übrigens eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz kommen. Auf dem Dach ist eine 12kwp Photovoltaik mit 6,5 kWh Speicher. Ggf ist das irgendwie relevant.

Wie ist eure Meinung dazu?
Wenn Infos fehlen liefere ich diese übrigens gerne nach.

Vielen Dank für euer Feedback und Gruß!
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

ich kenne auch einen ;) Unserer hat das gleiche gesagt, und so haben wir es dann auch umgesetzt (allerdings gibt es einen Alibi ERR im Hauswirtschaftsraum)
 
J

Juicy1990

Moin,
mit ERR ist hier Einzelraumregelung gemeint, richtig? Gutes Thema... So große Differenzen zwischen den meisten Räumen wird es vermutlich sowieso nicht mehr geben. Mir fällt die Entscheidung hier nicht ganz leicht...

Gruß!
 
B

Benutzer200

Unser Heizungsbauer hat da eine klare Meinung und sagt nein! Einmal die Fußbodenheizung vernünftig einstellen und die Jahresarbeitszahl sei besser als mit SmartHome.
Nimm den Heizi und sperre ihn solange in deinen Rohbau ein, bis die Heizung fertig ist. So einen muss man erst einmal finden! Wenn er Dir jetzt noch eine Befreiung von den ERR besorgt, wäre es das Sahnehäubchen oben drauf. Die ERR braucht kein Mensch - kosten Geld und sind "Schandflecke" an der Wand.
 
Zuletzt aktualisiert 25.06.2025
Im Forum Smarthome gibt es 146 Themen mit insgesamt 3422 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smart Home für Fußbodenheizung im kfw40+ Haus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? - Seite 315
2Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 660
3Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 265
4Fußbodenheizung unter Badewanne und Dusche - Seite 213
5Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
6Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus 10
7Schutzrohr Fußbodenheizung im Bereich der Bewegungsfugen vergessen 39
8Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
9SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
10Vollkeller Hobby und Büro - Fußbodenheizung, E-Radiator oder Infrarotheizung? 13
11Welches Smarthome System zum nachrüsten? 46
12Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
13Fußbodenheizung und Teppichboden 12
14Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 971
15Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
16Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen - Seite 318
18Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
19Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
20Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 544

Oben