OSB-Platten als Dampfbremse, davor Decke abhängen

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Crimson

Guten Morgen zusammen,

ich wollte mal eure Erfahrungen zu dem Thema einholen:

In unserem Neubau ist vor Weihnachten das Dach fertig gestellt worden. Nun steht die Zwischensparrendämmung und die Dampfbremse / Dampfsperre demnächst an.

Unser Zimmermann hat in Absprache mit dem Maurermeister folgendes vorgeschlagen (der Zimmermann hat damit eigentlich gute Erfahrungen gemacht nach seinen Aussagen):
Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle und als Dampfbremse eine durchgehende OSB-Platte. Dafür wurden die schrägen Zwischenwände in den Dachschrägen auch nicht bis ganz an den Sparren gemauert, sondern es wurde 1-2cm Luft gelassen, so dass man auf der gesamten Innenliegenden Dachschräge die OSB-Platten durchgehend verlegen kann (weniger Schwachstellen durch Abdichtungsarbeiten an den Mauern, finde ich Prinzipiell gut).

Meine Frage ist allerdings: was haltet ihr davon, bzw. was sind eure Erfahrungen mit OSB-Platten als Dampfsperre. Hier scheiden sich anscheinend die Geister und es fehlen im Bekanntenkreis die Erfahrungen damit.

Beim Innenaufbau würden wir gerne (teilweise) Spots einbauen. Dafür müssten die Decken im Flur und Bad noch mal abgehängt werden. Ungerne würde ich die Rigipsplatten auf die OSB-Platten schrauben (da dürften sich wohl auf Dauer Risse bilden). Es sollte kein Problem sein auf die OSB-Platten eine Metallunterkonstruktion auf die OSB-Platten zu schrauben um dort die Elektrik unterzubringen, korrekt?

Der Rest der OSB-Platten soll verputzt werden.

LG
Crimson
 
markus2703

markus2703

Dampfbremse ist normalerweise eine Folie. OSB-Platten und Feuchtigkeit sind eigentlich keine Freunde.
 
bluminger

bluminger

Ab OSB3 sollte es dicht genug für Dampfbremse sein. Im Gegensatz zu den Folien wird das auch ewig halten.
 
J

Joedreck

OSB 3 hab ich bei Sanierung schon benutzt. Ist kein Problem und ist fast eine Dampfsperre. Nach oben dann aber offen lassen!
Metallkonstruktion funktioniert daran dann auch. Nut und Feder aber verleimen!
 
C

Crimson

Super, danke für die schnellen Antworten.
Joedreck, was genau meinst du mit "oben offen lassen"?
Ich hätte jetzt gedacht (ohne Rücksprache mit den Handwerkern gehalten zu haben), dass die Dachschräge der Wohnetage komplett dicht gemacht wird (bis zur Decke zum Dachboden) und auf dem Dachboden ebenfalls bis zum Giebel komplett osb3 gelegt wird
 
J

Joedreck

Wenn der Dachboden nicht beheizt wird, macht das keinen Sinn.
Da wird dann die oberste Geschossdecke gedämmt werden.
Nach oben offen bedeutet, dass die Konstruktion diffusionsoffen nach oben sein muss.
 
Zuletzt aktualisiert 17.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu OSB-Platten als Dampfbremse, davor Decke abhängen
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
2Dampfbremse vs Dampfsperre 21
3Regal für Dachboden - Dachschräge ohne Kniestock 35
4Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
5OSB Platten im Spitzdach 17
6Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
7Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 212
8Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
9Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
10Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
11Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
12Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
13Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation 15
14Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
15Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
16Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
17Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
18Dachboden Fußboden aufbauen - Seite 424
19Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
20Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15

Oben