K
KaEfWeh
Hallo zusammen,
haben letztes Jahr eine Wohnung in einem nach KFW55 Standard kernsanierten Sechsparteienhaus gekauft. Die Wohnung befindet sich im 1. OG und ist daher schön im Haus eingepackt, drunter und drüber wird geheizt.
Verbaut wurde (leider) Fernwärme mit normalen Radiatoren, also keine Fußbodenheizung und wir bekommen die Bude auf Thermostat-Stufe 3 derzeit noch locker auf 22 Grad, also alles gut soweit.
Unsere Fernwärme-Übergabestation im Keller wurde vom Installateur so eingestellt, dass sie von 22-6 Uhr in die Nachtabsenkung geht, d.h. die Vorlauftemperatur wird entsprechend gedrosselt. Ich frage mich nun, ob das bei einem derart gut gedämmten Gebäude überhaupt noch eine nennenswerte Energieeinsparung mit sich bringt.
Selbst nachmessen ist natürlich bei Fernwärme nicht so einfach, wie bei einer Wärmepumpe, wo ich einfach den Stromverbrauch mitloggen kann, daher würden mich Erfahrungswerte interessieren, ob es nicht mehr Sinn macht, ab einem bestimmten Dämmstandard einfach die Heizung durchlaufen zu lassen.
Der Installateur sagt die Nachtabsenkung macht Sinn, aber das ist eine Bastelbude und mich würde es nicht wundern, wenn er das einfach nur so eingestellt hat, weil man es halt schon immer so macht.
haben letztes Jahr eine Wohnung in einem nach KFW55 Standard kernsanierten Sechsparteienhaus gekauft. Die Wohnung befindet sich im 1. OG und ist daher schön im Haus eingepackt, drunter und drüber wird geheizt.
Verbaut wurde (leider) Fernwärme mit normalen Radiatoren, also keine Fußbodenheizung und wir bekommen die Bude auf Thermostat-Stufe 3 derzeit noch locker auf 22 Grad, also alles gut soweit.
Unsere Fernwärme-Übergabestation im Keller wurde vom Installateur so eingestellt, dass sie von 22-6 Uhr in die Nachtabsenkung geht, d.h. die Vorlauftemperatur wird entsprechend gedrosselt. Ich frage mich nun, ob das bei einem derart gut gedämmten Gebäude überhaupt noch eine nennenswerte Energieeinsparung mit sich bringt.
Selbst nachmessen ist natürlich bei Fernwärme nicht so einfach, wie bei einer Wärmepumpe, wo ich einfach den Stromverbrauch mitloggen kann, daher würden mich Erfahrungswerte interessieren, ob es nicht mehr Sinn macht, ab einem bestimmten Dämmstandard einfach die Heizung durchlaufen zu lassen.
Der Installateur sagt die Nachtabsenkung macht Sinn, aber das ist eine Bastelbude und mich würde es nicht wundern, wenn er das einfach nur so eingestellt hat, weil man es halt schon immer so macht.