Kosten von Brunnengründung Erfahrungen?

5,00 Stern(e) 3 Votes
N

Narnulf1368

Hallo zusammen,

wir planen gerade unser Haus und laut Baugrundgutachten brauchen wir wohl eine Brunnengründung.
Erste Recherche ergab mindestens 10.000€ Mehrkosten.

Hat hier jemand Erfahrung damit gemacht? Insbesondere preislich wäre interessant.

Wir planen 120qm Grundfläche + 60qm.
Für die Garage haben wir ein Angebot über 15.000€ für die dazugehörige Bodenplatte + 15.000€ für die Garage selbst (ohne Tor).

Laut Gutachten wäre bei Keller eine Flachgründung möglich. Nun überlege ich, vielleicht doch das Haus zu unterkellern und so die Brunnengründung zu vermeiden.

Gedanke wäre da anstatt 30.000€ Garage + mindestens 10.000€ Brunnengründung zu zahlen, das Geld in einen Keller zu stecken. Da habe ich ein Angebot anfragt und erwarte es Anfang der Woche. Aber wollte hier vorab mal fragen, ob das eine komplett dumme Idee ist.

Vg und danke im Voraus!
 
X

xMisterDx

Warum musst du mit Brunnenringen gründen? Möglicherweise hohes Grundwasser? Drängwasser? Würde mich überraschen, wenn du das für 10tEUR kriegst.

Wir mussten eine ähnliche Variante machen, Streifenfundamente auf 3,5m Tiefe. Hat 27.000 EUR Aufpreis gekostet. Bodenplatte stärker, besserer Stahl, usw.
Brunnenringe oder Pfähle wären noch teurer geworden...
 
G

guckuck2

10.000€ halte ich auch für arg optimistisch. Ich meine wir hatten hier mal einen Thread mit Pfahlgründung, das waren über 30T€ Mehrkosten. Zumindest in meiner Erinnerung.
Dieser Mehraufwand gehört dringend in die Kaufpreisverhandlung für das Grundstück!
 
X

xMisterDx

10.000€ halte ich auch für arg optimistisch. Ich meine wir hatten hier mal einen Thread mit Pfahlgründung, das waren über 30T€ Mehrkosten. Zumindest in meiner Erinnerung.
Dieser Mehraufwand gehört dringend in die Kaufpreisverhandlung für das Grundstück!
Ja mach mal. Wenn er nicht kauft, in der Regel stehen 10 Leute dahinter, die sich drum prügeln würden.
 
R

Reggert

Kommt sicherlich auf die Gegend an, in Sachsen anhalt aktuell eher nicht ;)

Habt ihr denn ein fertiges Haus bestellt oder werden alle Leistungen einzeln vergeben bei euch?
 
N

Narnulf1368

Warum musst du mit Brunnenringen gründen? Möglicherweise hohes Grundwasser? Drängwasser? Würde mich überraschen, wenn du das für 10tEUR kriegst.

Wir mussten eine ähnliche Variante machen, Streifenfundamente auf 3,5m Tiefe. Hat 27.000 EUR Aufpreis gekostet. Bodenplatte stärker, besserer Stahl, usw.
Brunnenringe oder Pfähle wären noch teurer geworden...
Es Steht als Empfehlung im Baugrundgutachten, kenne mich damit überhaupt nicht aus. Habe Infos aus zum Baugrundgutachten als Update zu meinem ersten Post hinzugefügt.
Mindestens 10.000€ war die einzige Zahl, die ich auf die schnelle gefunden habe. Ich gehe selber auch von mehr aus und überlege daher, ob wir stattdessen mit Keller bauen sollen.

Anstatt 30.000€ (für Garage 60m²) + 10.000-30.000€ für die Brunnengründung auszugeben, wäre die Überlegung die 40.000 - 60.000€ lieber für einen Keller auszugeben und mehr davon zu haben.

10.000€ halte ich auch für arg optimistisch. Ich meine wir hatten hier mal einen Thread mit Pfahlgründung, das waren über 30T€ Mehrkosten. Zumindest in meiner Erinnerung.
Dieser Mehraufwand gehört dringend in die Kaufpreisverhandlung für das Grundstück!
Wie bereits geschrieben, mindestens 10.000€ war das einzige was ich bisher gefunden habe.
Kommt sicherlich auf die Gegend an, in Sachsen anhalt aktuell eher nicht ;)

Habt ihr denn ein fertiges Haus bestellt oder werden alle Leistungen einzeln vergeben bei euch?
Wir haben einen Anbieter für das Haus, aber Bodenplatte ist nicht mit drin.
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 509 Themen mit insgesamt 4899 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten von Brunnengründung Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
2Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
3Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
4Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
5Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
6Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
7Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
8Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
9Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
10Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
11Baukosten Neubau 150m2 ohne Keller in Süd-Ba-Wü 16
12Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
13Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
14Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
15Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
16Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
17Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
18Eigenentwurf Grundriss Bungalow mit Keller 10
19Einfamilienhaus Grundriss mit Keller, Version 2 23
20Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129

Oben