KNX Einfamilienhaus Beispiele für Physikalische (PAs) und Gruppenadressen (GAs)

4,30 Stern(e) 4 Votes
R

RotorMotor

Hier haben ja einige ihr Einfamilienhaus mit KNX ausgestattet.
Auch ich bin gerade dabei unser Haus in der ETS anzulegen.

Man findet zwar einige Beispiele und Vorschläge, aber wenig konkrete, aktuelle und vollständige "best practice im Einfamilienhaus".

Daher würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere seine Variante der Struktur für PAs und GAs hier zeigt.
 
K1300S

K1300S

Für die PAs brauchst Du eigentlich gar keine Struktur. Man kann die Geräte zwar irgendwie gruppieren/sortieren, aber spätestens bei der nächsten Ergänzung ist damit dann auch Essig.

Was die GAs angeht, schau mal bei der KNX Association. Dort gibt es mehrere Beiträge und ich meine auch ein PDF, welches zumindest mal ein System erläutert. Generell: Ich würde immer dreistufige GAs nehmen. In unserem Fall haben wir uns für die Variante Raum - Gewerk - Funktion entschieden, und bislang kann ich (für unser Einfamilienhaus) da auch noch keine wirklich negativen Konsequenzen nennen. Letztlich denke ich, dass es auch gar keine so riesige Rolle spielt, sofern man "SEIN" System wenigstens stringent durchzieht. Dementsprechend: Mach Dir am besten vorab Gedanken, wie Du die Benennung umsetzen möchtest, ob mit Abkürzungen, ohne, in welcher Reihenfolge, welche eindeutigen Namen für Räume verwendet werden usw. Dann wird das schon.
 
M

matte

Hallo, ich bin folgendermaßen vorgegangen:

Jeder Raum/Bereich hat eine eigene Nummer bekommen. Angefangen von 01-Eingang bis 21-Carport.

Bei den Physikalischen Adressen hat so jeder Raum einen eigenen 10er-Bereich bekommen.

Der PM im Eingang hat folglich die Phys.Adresse 11 am Ende, Der Taster im Eingang 12. Der PM im Carport hat die 211. Aktorik im Schaltschrank fängt dann bei 22 an. Dort dann noch aufgeteilt in Aktorik-Gruppen.
So hat ein Dimmaktor die 220/221/222, ein Schaltaktor die 230/231/232, ein Jalousieaktor die 240/241/242.

Mit der Aufteilung lässt sich anhand der phys.Adresse der Einbauort schon eindeutig feststellen. Für die Diagnose durchaus interessant.

Bei den GA hab ich das so gemacht:

Hauptgruppen sind nach Gewerken sortiert.
0 - Zentral
1 - Beleuchtung
2 - Schaltbare Steckdosen
3 - Rollo/Raffstore
4 - Fensterkontakte
5 - Heizung
usw.
Auch Philips Hue und Sonos haben hier eigene Hauptgruppen. Genauso Präsenzmelder, Wetterstation usw.

Mittelgruppen werden dann je nach Funktion gewählt, im Falle der Beleuchtung:

1/0 - Zentral
1/1 - Schalten
1/2 - Dimmen
1/3 - Absolut Dimmen
1/4 - Rückmeldung Schalten
1/5 - Rückmeldung Dimmwert

Die jeweiligen GA sind dann wieder den o.g. Raumnummern zugewiesen. auch mit 10er Gruppierungen.

Die GA für das Schalten vom Licht im Eingang hat somit die 1/1/11, zugehörige Statusrückmeldung hat die 1/4/11.
DIe Leuchte im Carport hat dann dementsprechend die 1/1/211, Status die 1/4/211.

So sieht man auch hier wieder gleich an der Adresse, um Welchen Raum es hier geht.

Wir sind seit 2017 im Haus mittlerweile nehme ich nur noch selten Änderungen vor. Aber ich finde mich durch diese Struktur trotzdem immer noch bestens zurecht und habe noch nie mit wirklich größeren Platzproblemen zu kämpfen gehabt.
Einzig bei Sperrfunktionen der Jalousien wurde es bisschen eng, aber das ging auch.

Kann ehrlich gesagt nicht mehr sagen, wo ich die Struktur her hab. Ich meine, Dass ich entweder ne Version vom Heinle oder vom EIBmeier bisschen abgewandelt hab.
Ist ja auch egal, ich beanspruche die Idee ja nicht für mich ;)
knx-efh-beispiele-fuer-physikalische-pas-und-gruppenadressen-gas-552754-1.png

knx-efh-beispiele-fuer-physikalische-pas-und-gruppenadressen-gas-552754-2.png
 
R

RotorMotor

Für die PAs brauchst Du eigentlich gar keine Struktur. Man kann die Geräte zwar irgendwie gruppieren/sortieren, aber spätestens bei der nächsten Ergänzung ist damit dann auch Essig.
Habe da jetzt einfach erstmal 5PA pro Raum genommen.
Meistens ist es eh nur ein Präsenzmelder und manchmal noch ein Taster.
Das meiste ist zentral im Verteiler. Da habe ich dann auch wieder 5 PA pro Feld/Reihe.

Was die GAs angeht, schau mal bei der KNX Association. Dort gibt es mehrere Beiträge und ich meine auch ein PDF, welches zumindest mal ein System erläutert.
In einem der PDFs wird als Beispiel die Etage als Hauptgruppe verwendet. Das erschien mir für ein Einfamilienhaus nicht so richtig intuitiv.


Bei den GA hab ich das so gemacht:

Hauptgruppen sind nach Gewerken sortiert.
0 - Zentral

1/0 - Zentral
Wie unterscheidest du diese zentral varianten?
Also was kommt in 0 und was in 1/0, 2/0 usw.?
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 148 Themen mit insgesamt 3444 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX Einfamilienhaus Beispiele für Physikalische (PAs) und Gruppenadressen (GAs)
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
2KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 397
3KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 29571
5Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 316
6Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten 52
7KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 8104
8KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 534
9KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 19239
10KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 339
11KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 783
12SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 759
13Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1381
14KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? 23
15KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
16Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
17Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 473
18KNX sinnvoll für Rollladen-, Heizung-, Lichtsteuerung? 12
19Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 857
20KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25

Oben