Klimaschutzgesetz Schleswig Holstein

5,00 Stern(e) 5 Votes
D

Deliverer

Warmwasser könnte man über eine Warmwasser-Wärmepumpe erledigen. Die läuft die meiste Zeit des Jahres mit Photovoltaik-Strom, nutzt diesen viel besser aus, als der Durchlauferhitzer.

Außerdem kann man - wenn das mit der Dämmung wirklich nicht klappt - eine Wärmepumpe als Ergänzung zur fossilen Heizung einbauen. Die läuft dann bis es unter eine gewisse Außentemperatur geht, dann übernimmt die bestehende Heizung.

Wie viel Prozentpunkte diese Maßnahmen einbringen könnten, weiß ich nicht.

Mit Solarthermie würde ich nicht mehr anfangen. Überall wo die läuft, läuft auch Photovoltaik. Und das ist für alle sinnvoller.
 
S

sebikiel

Hast Du meinen Post eigentlich komplett gelesen?
Ja den hab ich schon gelesen. Mein Haus hat keine besonders erhaltenswerte Bausubstanz. Und wie ich schrieb ist der Begriff unverhältnismäßig sehr schwammig. Ist jetzt eine Pelletheizung für 25k€ im Gegensatz zu einer Gasheizung für 6k€ schon unverhälnismäßig, oder doch für den Klimaschutz verhältnismäßig?
 
S

sebikiel

Die Pelletheizung wäre eine Möglichkeit
Die Lösung wüde mir am besten gefallen. Allerdings sind die Kosten enorm. Zwischen Heizung und möglichen Lagerraum liegt noch ein anderes Zimmer. Dadurch wäre eine aufwändige Fördertechnik notwendig. Dazu noch der deutlich höherer Preis der Anlage selbst.
 
S

sebikiel

Warmwasser könnte man über eine Warmwasser-Wärmepumpe erledigen. Die läuft die meiste Zeit des Jahres mit Photovoltaik-Strom, nutzt diesen viel besser aus, als der Durchlauferhitzer.

Außerdem kann man - wenn das mit der Dämmung wirklich nicht klappt - eine Wärmepumpe als Ergänzung zur fossilen Heizung einbauen. Die läuft dann bis es unter eine gewisse Außentemperatur geht, dann übernimmt die bestehende Heizung.

Wie viel Prozentpunkte diese Maßnahmen einbringen könnten, weiß ich nicht.
Ein Warmwasser-Wärmepumpe würde sich nicht lohnen, da mein Warmwasserverbrauch extrem gering ist.

Das mit der ergänzenden Wärmepumpe klingt schon interessanter. Im Prinzip nutze ich das ja schon im Schlafzimmer, mit der Klimaanlage, wo ich während der Übergangszeit mit zuheize. Allerdings wird das bestimmt nicht anerkannt, da ja immer zentrale Lösungen gefordert werden. Aber bringt die ergänzende Wärmepumpe genug Temperatur um Standardheizkörper zu betreiben?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Klimaschutzgesetz Schleswig Holstein
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
2Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
3Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
4Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
5Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
6Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
7Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? - Seite 537
8Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
9Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
10Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
11Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? 18
12Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
13Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
14Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
15Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 231
16Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
17Wärmepumpe LWZ 403 Sol hoher Vorlauf+ Rücklauf bei Solarthermie. Fußbodenheizung streikt... 13
18Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern 36
19Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
20Photovoltaik für Warmwasser 26

Oben