KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023

4,80 Stern(e) 12 Votes
D

dimba234

Mein Fazit für diese Förderung nachdem ich einiges gelesen und Videos angeschaut habe. Wir bauen mit einem kleineren Bauträger. Absolut keine Chance hier Geld zu sparen. Das Haus würde vermutlich sogar QNG-Standard erfüllen, aber der Nachweis ist zu teuer und würde ein vielfaches der Förderung kosten.
Nur bei Fertighäusern, Massivstangenhäusern oder Mehrfamilienhäuser kann man von der Förderung profitieren.
Das ist mein persönliches Fazit, würde mich zu gerne belehren lassen, dass es falsch ist. Den KfW-Kredit könnten wir sonst echt gut gebrauchen.
Da hast du dich aber schlecht informiert. Es gibt ja nicht umsonst zwei Stufen bei der KFW Förderung. Bei der ersten Stufe reicht ein KFW 40 Haus mit der Ökobilanz des QNG-Standards aus. Das bekommst du auch mit einem kleinen Bauträger hin.

140000€? Das wäre dann ja KfW 300 und nicht KfW 297, oder?
Ja. Ist ja auch von "Baukindergeld" die Rede.
 
B

Bambus12

Da hast du dich aber schlecht informiert. Es gibt ja nicht umsonst zwei Stufen bei der KFW Förderung. Bei der ersten Stufe reicht ein KFW 40 Haus mit der Ökobilanz des QNG-Standards aus. Das bekommst du auch mit einem kleinen Bauträger hin.
Im Ernst, das wollte ich hören. Aber wieviel muss ich da ca.zusätzlich für den Energieberater investieren?
 
D

dimba234

Im Ernst, das wollte ich hören. Aber wieviel muss ich da ca.zusätzlich für den Energieberater investieren?
Ich hatte mehrere Anfragen gestartet. Die Angebote lagen bei 4.500€ - 1.300€. Das teuerste Angebot war von einer Energieberatungsbude (WERK.E aus Paderborn) bestehend aus mehreren Beratern. Die günstigeren Angebote kamen von 1-Mann-Ingenieurbüros.

Unser Energieberater verlangt ca. 15.000€ (für die 100.000€ Kredit Variante ohen QNG Siegel)
Da möchte sich aber jemand ordentlich die Taschen voll packen.
 
P

Paswina

Hallo zusammen,
bin grade frisch angemeldet.
Wir planen den Bau eines KfW 40 QNG Plus - Hauses. Dafür benötige ich neben dem Energieeffizienzexperten auch einen Berater / Experte für Nachhaltigkeit. Die Liste bei der KfW hilft mir überhaupt nicht weiter. Es kann ja eigentlich deutschlandweit jemand sein, oder? Kann jemand einen Nachhaltigkeitsexperten empfehlen? Danke!
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus - Seite 219
2Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 558
3KFW 300- Qng - Fertighaus -Rheinland-Pfalz 15
4KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
5KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
6Neue KfW Bauen Kredit Konditionen - Seite 217
7Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
8Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
9KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
10Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
11KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
12KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
13Aktuelle Kosten Energieberater - Seite 331
14Angebot Energieberater zu hoch? 23
15Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank - Seite 427
16Neubau - Lohnt sich ein Energieberater? 12
17KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 481239
18Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18
19KfW Förderung, wie feststellen, ob man eine bekommt? 12
20KfW Fördermittel 461 und 464 beantragen? - Seite 636

Oben