KfW 70 ohne Lüftungsanlage

4,70 Stern(e) 3 Votes

€uro

... und die endgültige Wärmebestimmung erst nach Vertragsabschluss erfolgt.
Was eine "Wärmebestimmung" sein soll, erschließt sich mir nicht Vermutlich ist die Normheizlast gemeint. Das ist jedoch eine Leistung und keine Energie!
..."Aber ein KfW 70 ist immer drin!" laut Verkäufer.
Dann sollte es doch überhaupt kein Problem darstellen, "Kfw 70" in den Vertrag aufzunehmen! Letztendlich zählt nur, was vertraglich auch vereinbart wurde, nicht das vorvertragliche Verkäufergeschwätz eines GU/GÜ! nicht zu vergessen, die gesetzliche Verantwortung im Außenverhältnis trägt alleinig der Bauherr, nicht der von ihm beauftragte Erfüllungsgehilfe! Das wissen GU/GÜ sicherlich
...Ist das gängige Praxis? Bekommt man KfW 70 ohne Lüftung bei Erdwärme?
KfW 70 ist prinzipiell auch ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Wärmerückgewinnung erreichbar. Ob es hier allerdings möglich ist, weiß man nur, wenn Nachgerechnet wurde.
Ist die Geschichte allerdings "knapp genäht" bzw. "schöngerechnet" könnte es jedoch Probleme geben. Wie immer, Nichts Genaues weiß man nicht!
"Erdwärme" ist auch nicht von ungefähr und keinesfalls ein Garant für nachfolgend geringe Verbrauchskosten. Die Quelle muß entsprechend dem Bedarf dimensioniert sein, andernfalls muß man mit bescheidener Jahresarbeitszahl trotz der anfänglich hohen Investitionskosten rechnen. Gleichfalls sind Heizflächen und Hydraulik entsprechend auszulegen.
Vollkommen blind, würde ich einem GU/GÜ Verkäufer nicht vertrauen Man kann sich ja über einen verkaufsunabhängigen, externen Berater/Planer absichern. Hat der GU/GÜ damit erhebliche Probleme, weiß man relativ schnell, mit wem man sich eingelassen hat

v.g.
 
C

cuhnie

Uns wurde für ein KFW70 Haus folgendes Lüftungskonzept vorgeschlagen:

Fensterfalzlüfter (RegelAir) in allen Fenster
Abluftventilatoren mit Feuchtigkeitssensor in den Bädern und im Hauswirtschaftsraum

Eine vorab gemachte Energieberechnung ergab, dass ein ausreichender Luftaustausch für ein Lüftungskonzept vorhanden wäre. Es gibt gemäß dieser Berechnungen Zahlenwerte, wie viel qm-Luft-Austausch / -zufuhr stattfindet.

Welche Angaben sind hierbei von Bedeutung? Dann würde ich mir diese Berechnung mal genauer anschauen!

Dass man mit so einem Lüftungskonzept trotzdem lüften muss, ist mir klar. Aber würde es u.U. ausreichen, falls man mal morgens nicht dazu kommt, das Haus zu lüften?
 
J

jenga

@Peppy1981
Wir werden wohl eine Luftwasserwärmepumpe einbauen lassen bei uns mit Entlüftung.

Du schreibst im Anfangspost, auf jeden Fall mit Solar. Unser Heizungsfachmann meinte zu uns - wir wollten nämlich auch Solar - dass er uns gerne Solar mit einer Wärmepumpe kombiniert, weil
er daran gut verdient, aber raten tut er uns zu dieser Kombi nicht, weil die Wärmepumpe bei den Temperaturen, bei denen eine Solaranlage nutzen bringt, die gleiche Arbeit wie Solar macht.
Solar würde dann quasi "gegen die Pumpe" arbeiten und man gewinnt so nicht wirklich etwas.
 

€uro

...- dass er uns gerne Solar mit einer Wärmepumpe kombiniert, weil er daran gut verdient, aber raten tut er uns zu dieser Kombi nicht, weil die Wärmepumpe bei den Temperaturen, bei denen eine Solaranlage nutzen bringt, die gleiche Arbeit wie Solar macht.
Erhalte Dir diesen Ratgeber, es wird nicht Dein Nachteil sein! Der tatsächliche Nutzen von Solarthermieanlage wird häufig deutlich überschätzt, zunächst unabhängig ob nur für Warmwasser oder auch mit HU.
Allerdings gehört Solarthermieanlage nahezu zum Standard eines jeden GU/GÜ. Tatsächlicher Nutzeffekt wird, trotz Mehrinvest, vertraglich ja nicht vereinbart. Ein Schelm, Wer hierbei Böses denkt Die Energieeinsparverordnung Randbedingungen tragen zu dieser Mogelpackung das ihrige hinzu

v.g.
 
K

kleineelfe

Uns wurde für ein KFW70 Haus folgendes Lüftungskonzept vorgeschlagen:

Fensterfalzlüfter (RegelAir) in allen Fenster
Abluftventilatoren mit Feuchtigkeitssensor in den Bädern und im Hauswirtschaftsraum

Eine vorab gemachte Energieberechnung ergab, dass ein ausreichender Luftaustausch für ein Lüftungskonzept vorhanden wäre. Es gibt gemäß dieser Berechnungen Zahlenwerte, wie viel qm-Luft-Austausch / -zufuhr stattfindet.

Welche Angaben sind hierbei von Bedeutung? Dann würde ich mir diese Berechnung mal genauer anschauen!

Dass man mit so einem Lüftungskonzept trotzdem lüften muss, ist mir klar. Aber würde es u.U. ausreichen, falls man mal morgens nicht dazu kommt, das Haus zu lüften?
Hat niemand einen Tipp?
Wir stehen momentan vor einem ähnlichen Problem.
Gestern war Blower door Test im Rohbau mit Ergebnis 1,2. Prinzipiell gut, aber wir hatten uns gerade gegen die Lüftungsanlage entschieden (nicht unbedingt wegen der Kosten, eher keine Zeit für den Einbau, Reinigung, Hellhörigkeit durch die Rohre, Türspalte).
Wir bauen ein KfW 70 Haus in Holzständerbauweise mit Luftwärmepumpe ohne jegliche Sonnennutzung (Solar sinnlos, Photovoltaik ohne weitreichend genug entwickelte Spreichermöglichkeiten aktuell zu unattraktiv, wird aber in Zukunft ggf. nachgerüstet) mit Pelletofen (ob wassergeführt muss noch entschieden werden, auch da wird uns von abgeraten).
Allerdings wissen wir nicht, wie wir dem "einfach 3x täglich Stoßlüften" realistisch nachkommen sollen. Mal abgesehen, von dem Temparaturabfall in der Winterzeit, fehlt einfach die Zeit dazu. Wir sind beide berufstätig und wollen nicht zum Lüftsklaven werden.
Gibt es keine sinnvollen weniger weitreichenden Alternativen?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 70 ohne Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? - Seite 215
2Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
3Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 429
4Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1961439
5Blower Door Test - Bedeutung des Ergebnisses - Seite 335
6KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 9222
7Was ist bei Blower Door Test erkennbar?, welche Haus-Werte 18
8Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen 22
9Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
10Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
11Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
12Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
13Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
14Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 326
15Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
16KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
17Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
18KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
19KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
20Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45

Oben