S
StefanSchulze
die Finanzierung erscheint auf den ersten Blick möglich, muss man sich aber genauer anschauen.
Das Wichtigste ist, dass ihr euch überlegt, was alles "schief" gehen kann. Das könnte sein:
1. Arbeitslosigkeit LÖSUNG: Arbeitslosengeld und/oder Versicherung gegen Arbeitslosigkeit
2. Berufsunfähigkeit LÖSUNG: Versicherung gegen Berufsunfähigkeit
3. Schwangerschaft LÖSUNG: die Finanzierung muss mit einem Einkommen tragbar sein, wenn man verheiratet ist, kann man noch die Steuererklärungassen wechseln, um mehr Netto raus zu bekommen.
4. Trennung LÖSUNG: die Finanzierung läuft nur über einen Darlehensnehmer
5. Zinsanpassungsrisiko nach 10 Jahren LÖSUNG: lange Zinsbindung vereinbaren (20 bis 30 Jahre)
Die meisten Finanzierungen gehen wegen Scheidung und Arbeitslosigkeit in die Binsen. Am besten Kosten hoch stapeln und Einnahmen tief stapeln, wenn dann die Finanzierung noch passt dann einfach machen.
Wer eine Garantie will, soll sich einen Toaster kaufen.
Das Wichtigste ist, dass ihr euch überlegt, was alles "schief" gehen kann. Das könnte sein:
1. Arbeitslosigkeit LÖSUNG: Arbeitslosengeld und/oder Versicherung gegen Arbeitslosigkeit
2. Berufsunfähigkeit LÖSUNG: Versicherung gegen Berufsunfähigkeit
3. Schwangerschaft LÖSUNG: die Finanzierung muss mit einem Einkommen tragbar sein, wenn man verheiratet ist, kann man noch die Steuererklärungassen wechseln, um mehr Netto raus zu bekommen.
4. Trennung LÖSUNG: die Finanzierung läuft nur über einen Darlehensnehmer
5. Zinsanpassungsrisiko nach 10 Jahren LÖSUNG: lange Zinsbindung vereinbaren (20 bis 30 Jahre)
Die meisten Finanzierungen gehen wegen Scheidung und Arbeitslosigkeit in die Binsen. Am besten Kosten hoch stapeln und Einnahmen tief stapeln, wenn dann die Finanzierung noch passt dann einfach machen.
Wer eine Garantie will, soll sich einen Toaster kaufen.