Innenfensterbänke bei Nutzungsänderung

4,80 Stern(e) 5 Votes
W

wilsumer

Hallo Zusammen. Ich habe mal wieder eine Frage an Euch Experten.
Es geht um unsere Innenfensterbänke. An sich kein schwieriges Thema. Wir bauen aber gerade einen alten Rinderstall zum Wohnhaus um uns haben nicht den normalen Aufbau.

Der Aufbau von außen gesehen ist wie folgt:

Klinker
Hohlschicht
Kalksandstein-Wand 24 xm
Dämmung
Neue Porenbeton Innenwand

Wie kann ich ein vernünftiges gerades Auflager schaffen? Ich habe mal ein Foto beigefügt. Das ist ein tiefes Fenster. Bei den Hohen Fenstern habe ich noch zusätzlich das Problem, dass die Dämmung natürlich nicht Styrodur ist sondern Isover Wärmedämmung und natürlich nicht tragfähig ist. Außerdem müssen wir noch von der neuen Innenwand bis Unterkante Fenster ein paar cm überdrücken. Da muss wohl noch ein Streifen Porenbeton angeklebt werden oder?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten.
innenfensterbaenke-bei-nutzungsaenderung-311882-1.jpg
 
wrobel

wrobel

Moin

Nicht mein Fachgebiet, aber ich würde da erstmal an "WEDI-Platten" denken um all diese Schichten zu überbrücken. Darauf dann die Fensterbank nach wahl.


Olli
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenfensterbänke bei Nutzungsänderung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
242,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
3Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
436er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
5Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
6Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
7Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
8Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
1024er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
11Rohbauer hat Fenster um 10cm versetzt - Seite 539
12Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
13Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
14Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
15Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. - Seite 211
16Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
17Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 220
18Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 634
19Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
20Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210

Oben