Höhen-Bezugspunkt: Oberkante angrenzender Erschließungsstraße?

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

Milanni123

Hi zusammen!

Ich bin ganz neu hier.
Mein Mann und ich planen im nächsten Jahr ein Haus zu bauen. Wir hatten uns bereits vor 2 Jahren bei unserer Gemeinde für ein Baugrundstück im nächsten Baugebiet beworben und haben diesmal auch tatsächlich eins zugewiesen bekommen! Es ist sogar ein richtiges Sahnestückchen... Allerdings haben wir zusammen mit dem Angebotsvorschlag auch die detaillierten Informationen bekommen. - Diese trüben unsere Freude ein bisschen.

Eigentlich wollten wir ein Haus im Stadtvillen-Stil bauen, da wir beide totale Gegner von Schrägen sind. Wir kennen uns mit Bauen, Vorschriften, etc. aber überhaupt nicht aus. Im Bebauungsplan ist nun vorgegeben, dass das Höchstmaß an Geschossen 1 ist und die Traufhöhe Max 4m sein darf und die Firsthöhe Max 9m.
Damit ist also klar, dass wir also keine Stadtvilla bauen können.
Nun haben wir uns für ein Haus im klassischen-Stil entschieden, mit 2 Kapitänsgiebeln, die als Erker 1m hervorstehen. So haben wir im OG wenigstens ein paar Schrägen weniger.
Nun habe ich beim Höhenbezugspunkt grade gelesen:

"Unterer Bezugspunkt für die Ermittlung der Traufhöhe, Firsthöhe und Sockelhöhe ist die Oberkante der angrenzenden Erschließungsstraße, gemessen in der Mitte der Straßenfront des Grundstücks."

Was genau heißt das?
Wie wird dann der Kniestock im OG aussehen? Können wir den dann überhaupt 1m machen?
Ich verstehe das irgendwie nicht...

Jemand hier, der eine Antwort kennt?

Liebe Grüße,
Milanni
 
N

nordanney

Ist eigentlich ganz einfach. Die Höhen werden nicht bezogen auf Dein Grundstück oder Haus gemessen, sondern bezogen auf das Straßenniveau.

Bsp.: Ihr schüttet Euer Grundstück um zwei Meter auf, dann baut Ihr erst. Traufhöhenberechnung auf Basis Straßenniveau = Euch gehen die ersten zwei Meter verloren, da Ihr aufgeschüttet habt (dann gibt es noch nicht einmal eine bewohnbare Erdgeschosshöhe).
Ihr verbuddelt Euch in der Erde und möchtet Eure Haustür mit vier Stufen nach unten erreichen. Dann gewinnt Ihr vielleicht einen Meter und der Stempel kann sehr hoch werden (vier Meter Traufhöhe ab Straßenniveau + ein Meter, den Ihr nach unten geht).
Das sind natürlich völlig übertriebene Beispiele...

Wie hoch der Kniestock genau werden kann, sagt Euch ein Architekt anhand Eurer Wünsche.
 
M

Milanni123

Hach, das klingt ja tatsächlich ganz einfach und logisch! -Dankeschön!
Heute Abend treffen wir uns mit einem potenziellen Bauträger, mal schauen was er uns rät.

Danke noch mal und liebe Grüße!
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42611 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Höhen-Bezugspunkt: Oberkante angrenzender Erschließungsstraße?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? - Seite 322
2Traufhöhe 3m: Ist damit ein 1,5 Geschoss-Einfamilienhaus möglich? 23
3Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
4Bezugspunkt für Berechnung Traufhöhe unklar 11
5Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
6Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? - Seite 323
7Was würdet Ihr auf dieses Grundstück bauen? 16
8Traufhöhe zu niedrig - Seite 430
9Traufhöhe von 6m bei einer Stadtvilla 11
10Komplettes Doppelhaus mit Einliegerwohnung. Sockel und Traufhöhe? - Seite 320
11Traufhöhe eines Doppelhauses überschreiten zulässigerweise? 26
12Traufhöhe und Dachform bei der Neubauplanung 31
13Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
14Bebauungsplan - Interpretation Traufhöhe 12
15Grundrissplanungen eines Einfamilienhaus auf 640m² mit niedriger Traufhöhe 46
16Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? - Seite 316
17Traufhöhe für Photovoltaik-Anlagen-Angebot 12
18Neubaugebiet Gefälle auf Grundstück 10
192,25m unter Straßenniveau - Kostenschätzung 14
20Keller oder Grundstück begradigen? 43

Oben