Grundrissoptimierung Stadtvilla + Aufschüttüberlegung

4,70 Stern(e) 21 Votes
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 208 der Diskussion zum Thema: Grundrissoptimierung Stadtvilla + Aufschüttüberlegung
>> Zum 1. Beitrag <<

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

matte

Der 36,5er Wand selbst ist das relativ egal, ob da eine Markise dran hängt oder nicht. Das wichtige ist, dass ausreichend (Klebe-)Dübel vorgesehen werden. Das sollte aber dann der Markisenhersteller mit berechnen. Denn die wissen, was die Markise an Eigenlast hat und groß die weiteren auftretenden Kräfte sind.
Naja, ganz so einfach ist die Sache auch wieder nicht.
Es gibt durchaus Firmen, welche an ne T8 oder T9 Wand keine Markisen mehr montieren. Selbst so erlebt bei der Angebotseinholung für ne Markilux-Markise.

Wir hatten Glück, nen Betonüberzug über der Decke beim Fensterelement zu haben. Der hat zwar außen 8cm PUR Dämmung, daran konnte die Markise aber Lastfrei montiert werden.
 
S

Shiny86

@Shiny86 ich hab da mal ne Frage, in deinen Grundrissen sehe ich, dass ihr 36,5 er Außenwände habt, kannst du mir dazu mal euren Wandaufbau schreiben? Baut ihr jetzt eigentlich kfw Standard?
Wir bauen nach Energieeinsparverordnung. Kann man eigentlich trotzdem einen KFW Standard zb durch Kontrollierte-Wohnraumlüftung erreichen oder erreicht man die KfW Standards wirklich nur durch gezielte Planung?

Der wandaufbau ist wie @11ant vermutet hat mit einer monolithischen Wand mit 36,5cm Porenbetonplansteinen in Dünnbettmörtel gemauert.

Könnt ihr mal einen Blick auf die podesttreppe werfen? Habe Angst da was zu übersehen. Wisst ihr was die 36,5cm zu bedeuten haben und wieso die ersten paar Stufen ungleichmäßig eingezeichnet sind?

Ich weiß nicht welche Infos man da rausreden kann. Ab Podest bis zum OG möchte ich das eine halbhohe Mauer schräg mitläuft.
grundrissoptimierung-stadtvilla-aufschuettueberlegung-441250-1.png

grundrissoptimierung-stadtvilla-aufschuettueberlegung-441250-2.jpg
 
M

matte

Kannst du mal den letzten Stand verlinken? Wenn du beim Beitrag mit den Plänen oben rechts auf das Teilen-Symbol gehst, bekommst du nen Link, der genau zu dem Beitrag führt.
 
S

Shiny86

Kannst du mal den letzten Stand verlinken? Wenn du beim Beitrag mit den Plänen oben rechts auf das Teilen-Symbol gehst, bekommst du nen Link, der genau zu dem Beitrag führt.
Ich hab meinen Beitrag von gerade editiert. Da siehst du nun die Treppe. Die aktuellen Pläne sind aber noch nicht in diesem Thread zu finden. Hab die hier angehängt. Wenn was auffällt bitte mitteilen
grundrissoptimierung-stadtvilla-aufschuettueberlegung-441257-1.png

grundrissoptimierung-stadtvilla-aufschuettueberlegung-441257-2.png
 
S

Simon-189

Der wandaufbau ist wie @11ant vermutet hat mit einer monolithischen Wand mit 36,5cm Porenbetonplansteinen in Dünnbettmörtel gemauert.
Huch, ich bin von Ziegeln T8 oder T9 ausgegangen. Bei Porenbeton wird's tatsächlich kniffliger mit der Markise. Daher eher an die Betondecke hängen.

Könnt ihr mal einen Blick auf die podesttreppe werfen? Habe Angst da was zu übersehen. Wisst ihr was die 36,5cm zu bedeuten haben und wieso die ersten paar Stufen ungleichmäßig eingezeichnet sind?
Die 36,5cm sollten wohl einmal ein Versatz in der Betondeckenaußenkante sein. Macht für mich bei einer Podesttreppe aber tatsächlich kaum Sinn. Eventuell ein Überbleibsel von einem alten Planstand?
 
11ant

11ant

Wisst ihr was die 36,5cm zu bedeuten haben und wieso die ersten paar Stufen ungleichmäßig eingezeichnet sind?
Ich weiß nicht welche Infos man da rausreden kann. Ab Podest bis zum OG möchte ich das eine halbhohe Mauer schräg mitläuft.
Mich dünkt, hier ist die Linie zwischen der ersten und zweiten Stufe vergessen bzw. irrtümlich kongruent mit der Kante des Treppenlochs gezeichnet worden, und die 36,5 cm interpretiere ich hier als "Versatz" zwischen der Treppenlochkante über dem Austritt und dem Knick von der "Dachschräge" der Treppenunterseite zur Geschossdecke. Die Zeichnung hat den Anschein, Dein Wunsch von der gemauerten "Handlaufmauer" (vermutlich möchtest Du die ähnlich wie bei @matte1987 ?) werde erfüllt.
Huch, ich bin von Ziegeln T8 oder T9 ausgegangen. Bei Porenbeton wird's tatsächlich kniffliger mit der Markise. Daher eher an die Betondecke hängen.
Daher hatte ich ja den Gedanken, ob es wohl für derlei auch "Isokörbe" gebe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissoptimierung Stadtvilla + Aufschüttüberlegung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Empfehlung zu Markise 12
2Feste Markise sinnvoll? 18
3Markise Material und Farbberatung? 54
4Markise, Beschattung - Entscheidungshilfe - Seite 234
5Außenanlage, Terrassenüberdachung - festes Dach oder Markise? 25
6Terrassenüberdachung, PC Dach/Glas, Markise unterglas?! 17
7Mögliche Befestigung für Markise 11
8Beschattung Terrasse - Überdachung, Markise, etc. 43
9Terrassenüberdachung oder Markise? - Seite 228
10Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
11KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
12KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
13KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
14Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
15Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
16Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
17Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
18KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
19Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
20KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 223

Oben