Grundriss Stadtvilla - Bitte um Meinungen, Kritik, Verbesserungen

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Grundriss Stadtvilla - Bitte um Meinungen, Kritik, Verbesserungen
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Sandrine90

Hallo,
ich hab mal ypgs Idee aufgegriffen und schnell visualisiert.
+ Weniger zubetonierte Fläche für die Erschließung des Carports
+ Mehr Garten im Süden und im Westen
- Beim Grundriss fangt ihr bei 0 an

Anhang anzeigen 25162

Wie breit müsst ihr den die Zufahrt zum Grundstück halten? Ist das schon irgendwo geregelt? Ist die "Wendeplattform" (Zufahrt 2) in vorgeschrieben? Eine Einfahrt in der Größe ist natürlich auch eine finanzielle Sache. Wir haben eine Süd-Erschließung und damit auch eine recht lange Einfahrt. Im erweiterten Wasserschutzgebiet war das mit der größte Posten der an den Gartenlandschaftsbauer überwiesen werden durfte.
Gibt es ein Baufenster an das sich das Haus halten muss?
Die Zufahrt muss mind 3m breit sein. die Wendeplattform ist nicht vorgeschrieben, die hat die Baufirma lediglich als Beispiel so eingezeichnet. Ein vorgeschriebenes Baufenster wurde uns nicht genannt.

ich habe mal das Satellitenbild unseres Grundstücks hochgeladen. das Grundstück 1 ist unseres, dahinter Grundstück 2 unsere Nachbarn.
grundriss-stadtvilla-bitte-um-meinungen-kritik-verbesserungen-289732-1.jpg
 
S

Sandrine90

also zusammengefasst: eher auf das Gästezimmer im EG verzichten und dieses somit großzügiger gestalten, mit mehr Platz für Stauraum und vielleicht mit Wendeltreppe?

oder allgemein die Grundfläche vergrößern, wenn das Gästezimmer bleiben soll?
 
Y

ypg

oder allgemein die Grundfläche vergrößern, wenn das Gästezimmer bleiben soll?
#12 ...
Allerdings müsste dann im OG noch Stauraum geschaffen werden.

Das Problem liegt immer an den 130qm Stadthäusern: es gibt kaum noch ne Möglichkeit des Stauraumes. Ich kann es ja verstehen, dass man gern ein kleines Büro haben möchte, aber man soll bedenken, dass auf u70qm im EG nicht mehr viel Wohnkomfort übrig bleibt. Der Hauswirtschaftsraum ist Technik- und Wäscherraum zugleich. Da muss man sich spätestens beim Wäschewascjen bücken und bewegen können. Aufhängen von sauberen Sachen wird zum Staatsakt. Dann gibt es irgendwann Kinder, die Outdoorspielzeug und Sportsachen ins Haus schleppen. Und mal ehrlich: wie wollt Ihr Schuhe lagern? Ihr habt doch mehr als so ein schlanker Ikea-Schrank aufnehmen kann?!
Bei 1-geschossigen Satteldachhäusern ist die untere Grundfläche oft etwas größer, außerdem entstehen in Abmauerungen am KS oft nette Einbauschränke. Auch ein DG ist meist erreichbar fürs Nötigste, zumindest für Deko und im Winter für Gartenpolster.
Putzsachen kann man sicherlich noch in der Küche unterbringen, aber was mit Staubsauger, Bügelbrett und Wischmop?
Insofern sind mir die kleineren Stadthäuser nicht Alltagstauglich für 4-köpfige Familien.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

oder allgemein die Grundfläche vergrößern, wenn das Gästezimmer bleiben soll?
Wenn es vom Budget darstellbar ist. Ein "was auch immer" Zimmer im EG ist sicher nicht verkehrt. Und die zusätzlichen m2 ergeben im OG auch noch etwas mehr Spielfläche.

Dein Grundstück ist, gerade wenn man noch den 3m Weg abzieht sehr lang und eher schmal. Wenn es das Gelände zulässt bietet sich dann auch eher ein längliches und schmäleres Haus an. Das passt allerdings nicht unbedingt zu dem Wunsch "Stadtvilla". Aber es gibt ja auch andere schöne Hausformen die 2 Vollgeschosse bieten (einfach mal in der Google Bildersuche eingeben).
 
S

Sandrine90

Bietet der BU Eurer Wahl überhaupt die Möglichkeit der freien Entwürfe?
leider ist es Nichtmal die Baufirma unserer Wahl. Das Grundstück ist an diese Firma gebunden, da uns aber die Lage und das Grundstück so gut gefällt, sind wir gezwungen mit dem zu bauen. Aber er ist für Entwürfe auf jeden Fall offen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Stadtvilla - Bitte um Meinungen, Kritik, Verbesserungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m² - Seite 267
2Singlehaus - Haus mit 40m² Grundfläche 10
3Grundstück kaufen - Altbau abreißen - neu bauen?!? 12
4Grundrissplanung Einfamilienhaus auf großem Grundstück - Seite 230
5Neubau als Doppelhaushälfte (an Bestand) auf Mini-Grundstück mit Gefälle - Seite 216
6Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 5178
7Grundstück nicht Rechteckig - Idee für Grundriss gesucht - - Seite 320
8Grundstück 371qm Vorstellungen realistisch? 53
9Kann ein Einfamilienhaus auf diesem Grundstück sinnvoll geplant werden? 14
10Grundstück 1250m², Wohnfläche 200m², 4 Personen Haushalt 25
11Holzhaus 1,5 Geschosse mit 8x5m Grundfläche - Was darfs kosten? - Seite 220
12Platzierung auf dem Grundstück - Seite 643
13Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
14Grundriss Doppelhaushälfte mit Gästezimmer 53
15Grundriss Einfamilienhaus ca. 190m² und Platzierung auf Grundstück - Seite 222
16Grundriss Bungalow 125qm konisches Grundstück 39
17Grundriss & Ausrichtung Haus auf Grundstück 420m² - Seite 336
18Grundrissplanung Doppelhaushälfte für 1 Familie (4 Personen) auf kleinem Grundstück - Seite 745
19Grundstückskauf – Welches Grundstück macht mehr Sinn zum Bauen? Tipps - Seite 317
20Grundrissdiskussion / Einfamilienhaus auf Grundstück länglich mit NO-Ausrichtung - Seite 423

Oben