Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung

4,30 Stern(e) 3 Votes
/threads/fenster-einbau-daemmung-dichtung-ausfuehrung.33029/page-2
Zuletzt aktualisiert 14.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung
>> Zum 1. Beitrag <<

rick2018

rick2018

@alive&kicking wie die Anderen bereits geschrieben haben sieht das nach Pfusch aus.
Direkt (schriftlich) beschweren und nachbessern lassen.
Würde gerne Mal Bilder, Pläne... von deinem Bauvorhaben sehen. Wir bauen ebenfalls mit Beton aber nicht mit WDVS sondern mit einer hinterlüfteten Vorsatzfassade aus Aluminium-CuBond.

Wir haben auch ein anderes Glassystem und eventuell ist das Schweizer Team da auch penibler aber bei mir sieht es bei meinen kleinen Glasflächen z.B. so aus:

fenster-einbau-daemmung-dichtung-ausfuehrung-360524-1.jpg

fenster-einbau-daemmung-dichtung-ausfuehrung-360524-2.jpg
 
G

guckuck2

Ja das sind schon richtige Dichtbänder bei rick und damit noch besser als Folien.
Von Kompribändern halte ich am Fenster nichts aber scheint heutzutage Standard zu sein. Auf den Fotos sieht man schön, wie man es nicht macht (um Ecken legen) und wie Hix schrieb, sieht der Laie nicht mehr, ob sich das Band sozusagen verausgabt hat, also durch zu starke Expansion seine Eigenschaften verliert.
Immer Folienmontage bestellen!
 
Dr Hix

Dr Hix

Das müsste das Siga Fentrim IS2 sein. Der (Schweizer) Mercedes unter den Dichtbändern.

Wie man bei @rick2018 schön sieht, kann man gerade die Ecken mit ein wenig Geduld auch wirklich dicht verkleben. Auch schön: Die drei (thermisch getrennten!) Winkel am Boden. Zwei Stück hätten es da wohl auch getan, aber allgemein dürfte es schon schwierig sein überhaupt ne Firma zu finden, die auf solche Details achtet. Aber bei dem (vermutlichen) Preis würde ich auch nichts anderes erwarten
 
A

alive&kicking

Danke schon mal für Eure Antworten.
Da mein Bauleiter die Dinge dann ein wenig heruntergespielt hat, um uns zu beruhigen, habe ich mich an das bekannte Institut in Rosenheim gewandt. Wollte eigentlich eine Baustellenbegehung, hatten kurzfristig keine Zeit, deshalb Fotos geschickt und den kostenpflichtigen Telefonservice genutzt. Da wurden natürlich alle Fehler/Mängel bestätigt. (Den Service kann ich nur empfehlen, präzise und verständlich.)
Nachdem ich unseren Bauleiter mit den Fakten konfrontiert habe und das Kürzel des Instituts nannte, kam dann prompt Bewegung in die Sache.
Die Fehler werden natürlich alle behoben und, klar, es waren ja nur Missverständnisse und Kommunikationsfehler. Was ich gut fand, der GF der Fensterfirma hat sich persönlich gemeldet und zugesichert, alles zu beheben. Schauen wir mal, wie sie das anstellen.

Im Einzelnen:
- Mindestfugenbreiten (wir haben da noch Spiel nach unten) werden durch dünnere Rahmenverbreiterungen unten realisiert. Die betroffenen Elemente werden etwas heruntergesetzt. Bin gespannt, wie die das mit den vorhandenen Bohrlöchern lösen.
- laut Aussage Telefonservice, sind zwei schmalere Kompribänder bei einem 20cm Fensterelement nicht zulässig und der Fugenhohlraum muss fast komplett "ausgefüllt" sein, Fensterschaum ist zulässig. Zwei übereinandergeklebte Kompribänder, um breite Fuge auszufüllen, sind nicht in Ordnung.
- Dichtbänder werden korrigiert oder neu gemacht. Kompribänder um die Ecke gelegt, geht auch nicht.
- grundsätzlich sind spezielle Kompribänder zulässig (bei Sichtbetonwänden sehen Dichtbänder auch nicht so toll aus)

Gestern wurde begonnen die oberen Fenster einzubauen und zwei neue Themen kamen auf.

Wie schon geschrieben haben wir große Aluminiumfensterelemente. Laut Aussage Fensterfirma gibt es keine dünnen Rahmenverbreiterungen aus Aluminium (Zweifel!!). Sie führen das jetzt mit Kunststoffverbreiterungen aus. Sind nicht sichtbar, weil im Estrich und WDVS drüber, von daher würde es uns nicht stören, recht ist es uns aber auch nicht. Wie sieht es da mit der Lastaufnahme aus? Können die das?

Und es wurde festgestellt, daß der Rohfussboden außerhalb der Toleranz ist. Steigt von der Treppe (FIX) zum Fenster ca 1,5 cm an, auf einer Länge von 5,4 Meter. Unser Bauleiter möchte das über den Estrich korrigieren, Max 5mm auf dieser Länge. Ist das in Ordnung?
 
A

alive&kicking

@ Rick2018
das ist wirklich sehr ordentlich bei Euch gemacht worden.
Ich vermute, Ihr lasst innen alles in Sichtbeton, wenn er innen auch so aussieht wie außen, dann wirds cool!! Nicht so steril, bißchen abgefuckt!!
 
Zuletzt aktualisiert 14.05.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1331 Themen mit insgesamt 15303 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
2Zusagen vom Bauleiter - Vertrauensverhältnis 13
3Bauablaufplanung - Wer muss diese erstellen? GU, Bauleiter? 11
4Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
5Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
6Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
7Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
8Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
9Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
10VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
11Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
12Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
13Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
14Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
15Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16
16Garagentür unten abdichten vor Estrich 17
17Außenraum hat Estrich - Wie Randfugen versiegeln da kein Sockel? 12
18Estrich Lücken schließen - Was würdet ihr mir empfehlen? 10
19Abflussrohr nicht unterm Estrich 37
20Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14

Oben