Erfahrungen Sole-Wärmepumpe

5,00 Stern(e) 21 Votes
M

Mastermind1

42.000kWh erzeugte Wärme und dafür nur 6.600kWh strombedarf kann fast nicht sein.
Das wäre eine durchschnittliche Jahresarbeitszahl von 6,6.
Üblich bei Sole-Wärmepumpe 4 bis 5,5.
Der Wärmebedarf bei üblichen aktuellen Häusern liegt bei 6.000-12.000kWh.
Das heißt deine angegebene erzeugte Wärme kann durchaus passen
Aber der dafür benötigte Strombedarf hat irgendeinen Fehler oder ist da eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach die den Strombedarf gerade im Sommer und an sonnigen Wintertagen reduziert?
@spooky0815 :
Ich habe gerade mal Vergleichwerte herausgesucht:
Seit etwas unter 4 Jahren: 6600kWh Strombedarf für:
Laut Wärmepumpe 42 MWh Energie (16,2WW+25,8Heizen)
Mit Laufzeit 4545h Stunden und unter 6000 Verdichterstarts.
 
S

Saruss

42.000kWh erzeugte Wärme und dafür nur 6.600kWh strombedarf kann fast nicht sein.
Das wäre eine durchschnittliche Jahresarbeitszahl von 6,6.
Üblich bei Sole-Wärmepumpe 4 bis 5,5.
Der Wärmebedarf bei üblichen aktuellen Häusern liegt bei 6.000-12.000kWh.
Das heißt deine angegebene erzeugte Wärme kann durchaus passen
Aber der dafür benötigte Strombedarf hat irgendeinen Fehler oder ist da eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach die den Strombedarf gerade im Sommer und an sonnigen Wintertagen reduziert?
Nein, ich habe eine so gute Jahresarbeitszahl. Das liegt daran, dass alles gut abgestimmt ist und meine Quelle mir auch nach langen Kälteperioden einen Soleeingang von über +5°C beschert, ansonsten eher in Richtung 8-9°C, ich andererseits aber mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten kann (ohne ERR, mit hydraulischem Abgleich), bei 0° außen liege ich noch gut unter 30°C -> der Temperaturhub den die Wärmepumpe leisten muss ist sehr niedrig und daher bewegt sich der Kompressor an der rechten Seite des Leistungszahldiagramms.
Die Messung (zB Strom) erfolgt übrigens per geeichtem Zähler (wobei sich die Minderkosten des Wärmepumpe-Stroms bei mir nur so gerade eben rechnen).
 
S

spooky0815

Danke Euch allen für das Feedback - Sarrus, Deine Werte sind sehr aufschlussreich - mein primäres Ziel wird es sein, die Verdichterstarts zu minimieren und die Heizpatrone weniger laufen zu lassen - Warmwasser war auf 52 Grad gesetzt...hier sind 48 sicherlich besser.

Bzgl. Anpassung der Heizkurve werde ich mich im hier im Hausbau-Forum gerne weiter belesen und informieren.

Mein Sanitärbetrieb hatte in der Bauphase extra tiefere Löcher bohren lassen und eine größere Wärmepumpe mit Sicherheitsreserven gewählt. Scheinbar ist er in der Materie nicht wirklich fit gewesen. Meine Heizkurve war auf Max. 28 Grad eingestellt...daher sicherlich die vielen Starts.

Kann mir jmd. eine Erläuterung zum dem Punkt von Mastermind1 bzgl. Einzelzimmer-Temperaturregler geben? Warum ist es kontraproduktiv, diese bei einzelnen räumen auf null zu stellen? Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?
 
M

Mastermind1

Danke Euch allen für das Feedback - Sarrus, Deine Werte sind sehr aufschlussreich - mein primäres Ziel wird es sein, die Verdichterstarts zu minimieren und die Heizpatrone weniger laufen zu lassen - Warmwasser war auf 52 Grad gesetzt...hier sind 48 sicherlich besser.

Bzgl. Anpassung der Heizkurve werde ich mich im hier im Hausbau-Forum gerne weiter belesen und informieren.

Mein Sanitärbetrieb hatte in der Bauphase extra tiefere Löcher bohren lassen und eine größere Wärmepumpe mit Sicherheitsreserven gewählt. Scheinbar ist er in der Materie nicht wirklich fit gewesen. Meine Heizkurve war auf Max. 28 Grad eingestellt...daher sicherlich die vielen Starts.

Kann mir jmd. eine Erläuterung zum dem Punkt von Mastermind1 bzgl. Einzelzimmer-Temperaturregler geben? Warum ist es kontraproduktiv, diese bei einzelnen räumen auf null zu stellen? Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?
Eine Wärmepumpe lebt von einem mindestvolumenstrom. Schau Mal in das Datenblatt deiner Wärmepumpe. Und wenn die Wärmepumpe zu gross gewählt wurde, dann noch viel stärker
Meist steht dort irgendwo Mindestvolumenstrom von x Litern pro h.
Auf den Fußbodenheizung Verteilern kannst du während des Betriebs ablesen, soviel Liter pro Heizkreis eingestellt ist.
Meist ist dort Liter pro Minute angegeben.
Dass dann umrechnen auf Stunde und du wirst sehen das es hier bereits knapp wird den Mindestvolumenstrom zu erreichen.

Wenn nun deine Einzelraumregler zu früh schließen (weil man mit den Raumtemperaturen sparsam umgeht) dann schließt ein Heizkreis nach dem anderen und schon Schaltet die Wärmepumpe entweder ab, da die Vorlauf bzw. Rücklauf Temperatur erreicht ist (für die noch verbliebenen Heizkreise) oder sie schaltet aus Sicherheitsgründen ab um keine Hochdruckstörung zu erreichen.

Das heißt deine gedrosselten Einzelraumregler fungieren als Flaschenhals.

Einzelraumregler machen eigentlich nur bei wenig genutzten räumen Sinn....
 
S

Saruss

Und selbst dann heutzutage kaum, solange Räume alle in der gedämmten Hülle liegen, heizt man durch die Nachbarräume mit. Selbst wenn man einen Raum ganz aus drehen würde, geht die Temperatur da neu neueren Häusern (nicht gerade 40 Jahre alt) nur um 2-3 Grad runter.
Selbst wenn man den Mindestvolumentrom nicht unterschreiten würde, so steigt doch die Rücklauftemperatur schneller an, wenn einige ERR zu machen, und die Wärmepumpe hört auch auf zu arbeiten. Bei allen Varianten auf jeden Fall eine höhere Taktung. Bei ordentlich gedämmten Haus müsstest du problemlos alle ERR auf 30 Grad stellen können und die Heizkurve runter drehen, bis du eine angenehme Temperatur hast ( Einziges Problem sind ggf. Bäder, in denen zu wenig Heizschlangen liegen).
 
S

spooky0815

Danke Mastenmind1 für die Erklärung - Prinzip verstanden .... grundsätzlich haben wir im Haus ein festes Setting bei den Reglern und fassen diese niemals an. Die Schlafzimmer sind auf null, ebenso das Gästezimmer, welches als einziges situationsbedingt modifiziert wird. Der Rest ist konstant.

Eine Frage hätte ich noch, wenn sich das Frauchen einen kuschlig warmen Badfußboden wünscht. Niedrigere Basistemp. und den Zimmertermostat voll aufdrehen oder Erhöhen der Basistemp. und alle restlichen Regler im Haus absenken?
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
3Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
4LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? - Seite 326
5Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215
6Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 649
7Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
8Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 852
9Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
10Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
11NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 10132
12BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
13Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
14Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
15Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
16Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
17Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? - Seite 328
18Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
19Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
20Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538

Oben