Alternativ einfach ein Hygienespeicher oder eine Frischwasserstation.Yo gebe bookstar recht...
Der beste Schutz gegen Legionellen ist ein richtig dimensionierter Tank, bei dem im Normalbetrieb alle 1 bis Max 2 Tage die gesamte Wassermenge einmal verbraucht und somit erneuert wird
Bedeutet dass, wenn ich beim EFH nach DIN 12831 auf eine Heizlast von 10 KW komme (zum einfacheren Rechnen), dann brauche ich nur eine Tiefenbohrung, die eine Kühl-/Heizlast von 8 KW hat? Die Wärmepumpe nehm ich dann trotzdem 10 KW?Die Gesamtleistung der Sonde beträgt ca. 80% der Leistung der ausgewählten Wärmepumpe.
Beim Ringgrabenkollektor schadet es nicht, diesen beliebig groß zu dimensionieren, die Vorteile, die man daraus zieht, sind aber auch überschaubar. Die meisten Personen, die den Grabenkollektor überdimensionieren, machen das aus purer Angst Man kann dem Grabentool des lila Forums aber super trauen, selbst da sind schon Puffer eingebaut, in der Praxis reichen sogar kleinere Gräben ohne Probleme aus (da gibt es genug realisierte Beispiele im Forum zu finden).Bedeutet dass, wenn ich beim EFH nach DIN 12831 auf eine Heizlast von 10 KW komme (zum einfacheren Rechnen), dann brauche ich nur eine Tiefenbohrung, die eine Kühl-/Heizlast von 8 KW hat? Die Wärmepumpe nehm ich dann trotzdem 10 KW?
Beim RGK kann allerdings ein größerer Kollektor nicht schaden oder muss der auch genau auf die Heizlast des Hauses abgestimmt sein und zu viel schadet eher?
Bin nur etwas hin und hergerissen, weil es hier auch Antworten gibt, die sagen, dass eine modulierende Sole-WP ihr Mehrgeld im Vergleich zur On/Off-WP nicht wert ist. Was ist da nun aktuell im Jahr 2020 die Forumsmeinung? Ich habe schon mit einigen Erdwärme-Firmen telefoniert und die sprachen immer von einer modulierenden WP.
Ich kann nur von meinen persönlichen Erfahrungen sprechen, was Modulation angeht - ich habe eine WP ohne Modulation. Nach meinen Beobachtungen der letzten Jahre wüsste ich allerdings nicht, was eine Modellierung an Vorteilen bringen würde. Durch die sehr große Speichermasse (der Estrich) hält sich das Takten der WP mit passenden Einstellungen sehr in Grenzen, d.h. ich habe bisher eigentlich nur in Ausnahmefällen mehr als 4-5 Takte pro Tag beobachtet (je nach Warmwassernutzung, wenn die ganze Familie hintereinander Badet/duscht muss das natürlich ausgeglichen werden). Dadurch dass es auch sonst ein ganz gut gedämmter Massivbau ist, schwankt trotzdem die Innentemperatur weniger als 0.5C, auf jeden Fall für uns nicht spürbar.Bedeutet dass, wenn ich beim EFH nach DIN 12831 auf eine Heizlast von 10 KW komme (zum einfacheren Rechnen), dann brauche ich nur eine Tiefenbohrung, die eine Kühl-/Heizlast von 8 KW hat? Die Wärmepumpe nehm ich dann trotzdem 10 KW?
Beim RGK kann allerdings ein größerer Kollektor nicht schaden oder muss der auch genau auf die Heizlast des Hauses abgestimmt sein und zu viel schadet eher?
Bin nur etwas hin und hergerissen, weil es hier auch Antworten gibt, die sagen, dass eine modulierende Sole-WP ihr Mehrgeld im Vergleich zur On/Off-WP nicht wert ist. Was ist da nun aktuell im Jahr 2020 die Forumsmeinung? Ich habe schon mit einigen Erdwärme-Firmen telefoniert und die sprachen immer von einer modulierenden WP.
Richtig.Bedeutet dass, wenn ich beim EFH nach DIN 12831 auf eine Heizlast von 10 KW komme (zum einfacheren Rechnen), dann brauche ich nur eine Tiefenbohrung, die eine Kühl-/Heizlast von 8 KW hat? Die Wärmepumpe nehm ich dann trotzdem 10 KW?
Ich habe auch ne SWWP ohne Modulation und ähnliche Erfahrungen gemacht. Etwa 4-5 Takte pro Tag im Winter, ohne Heizbetrieb im Sommer sind es üblicherweise 2 Takte (WW, 180L integrierter Speicher). So kommt man im Jahr auf etwa 1250 Takte. Dem gegenüber steht die Haltbarkeit von ca. 100.000 Kompressorstarts. Erwartete Lebenszeit des Kompressors also 80 Jahre.ch kann nur von meinen persönlichen Erfahrungen sprechen, was Modulation angeht - ich habe eine WP ohne Modulation. Nach meinen Beobachtungen der letzten Jahre wüsste ich allerdings nicht, was eine Modellierung an Vorteilen bringen würde. Durch die sehr große Speichermasse (der Estrich) hält sich das Takten der WP mit passenden Einstellungen sehr in Grenzen, d.h. ich habe bisher eigentlich nur in Ausnahmefällen mehr als 4-5 Takte pro Tag beobachtet
Ähnliche Themen | ||
10.10.2017 | Neue PV-Anlage mit Speicher im EFH Erfahrungen | Beiträge: 39 |
18.03.2022 | Senec Speicher Erfahrungen und Preise | Beiträge: 20 |
26.02.2022 | RKR Systembau, Höheischweiler - Erfahrungen? - Seite 2 | Beiträge: 32 |
20.11.2019 | Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 5 | Beiträge: 41 |
17.12.2021 | Town & Country Erfahrungen, Erfahrungsberichte? - Seite 2 | Beiträge: 37 |
04.02.2021 | Rötzer Ziegelfertighaus Erfahrungen | Beiträge: 11 |
14.04.2020 | Vogt Massivhaus Erfahrungen | Beiträge: 15 |
18.10.2017 | Idealbau24 Erfahrungen - Empfehlenswert ? - Seite 9 | Beiträge: 98 |
20.08.2021 | Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr | Beiträge: 12 |
16.03.2021 | Erfahrungen mit Sole Wärmepumpe von IDM? | Beiträge: 18 |