Energie"Konzept" für alten Bauernhof

4,40 Stern(e) 7 Votes
W

Warongo

Guten Abend allerseits,

für einen alten Bauernhof bin ich mit meiner Frau auf der Suche nach einem Konzept für die zukünftige Energieversorgung.
Ich hoffe, diese Kategorie ist die richtige, ansonsten bitte verschieben.

Allgemein: Der Hof ist in Alleinlage, die nächsten Häuser sind ca. 500 Meter entfernt. Der Hof hat zukünftig ca. 300 qm Wohnfläche (mehr wäre auch möglich) und ist an das öffentliche Stromnetz und die Kanalisation angeschlossen. Wärme u. Heißwasser wird derzeit über einen Gasdurchlauferhitzer erzeugt (Gas kommt aus einem Flüssiggastank). Diesen Hof werden wir weitgehend renovieren. Die Wände sind aus Fachwerk (Stroh + Lehm) und werden neu gemacht. Im Rahmen dieses Renovierens/Umbauens werden alle Leitungen (Strom und Sanitär) getauscht. Jetzt sind wir am überlegen wie wir das zukünftige Energiekonzept des Hauses planen können.

Ein paar Fakten zu den Gegebenheiten.
  • Neben dem Bauernhof ist eine Scheune mit Südsüdostausrichtung (ca. 25-30 m entfernt). Auf diesem Dach haben wir eine verfügbare Fläche von ca. 80 qm2. Das Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht.
  • Das Dach des Bauernhauses ist ca. 25 Jahre alt. Es ist derzeit nicht geplant dieses Dach neu zu machen. Hier ist die Frage, inwieweit dann einen Photovoltaik-Anlage oder eine Solarthermie-Anlage Sinn macht, wenn das Dach in ca. 20 Jahren neu gemacht werden muss. Hier sind ca. 60-70 qm Platz. Die Ausrichtung ist nach Südwesten.
  • Rund um das Bauernhaus ist viel Platz. Für alle Energieformen, für die viel Platz benötigt wird ist genügend Raum – nur ein Windrad wird nicht klappen J.
  • An eine Seite des Bauernhofes schließt ein Wald an. Dieser Wald gehört zum Bauernhof dazu und könnte „kostenlos“ Holz liefern.
Für den Umbau sind wir nun am Überlegen, wie wir zukünftig Heizen und Warmwasser erzeugen wollen. Zusätzlich überlegen wir mittels Photovoltaik-Anlage Strom zum Eigenverbrauch/Einspeisung zu erzeugen.

Überlegt hatten wir u.a.:
  • Bau eines groß genug dimensionierten Kachelofens um große Bereiche des Hauses zu heizen.
  • Solarthermie für Warmwassererzeugung (macht nur Sinn auf dem Haupthaus – oder kann Warmwasser unterirdisch zum Haupthaus gelegt werden?)
  • Photovoltaik-Anlage für Strom (evtl. mit Speicher?) – diese könnte zwecks Einspeisung auch massiv überdimensioniert werden.
Grundsätzlich sind wir für alle Ideen offen – neigen aber zu erneuerbaren Energien (sofern es einigermaßen wirtschaftlich sinnvoll ist).

Was macht aus Sicht der Experten hier am meisten Sinn?
 
W

Warongo

Ach ja, noch eine Ergänzung hinsichtlich heizen.

Ich bin Frischluftfanatiker ... Heizungen bei denen man nicht die Fenster öffnen darf sind für mich ein Graus.
 
N

nordanney

Zuerst müssten wir mal wissen, welchen Energiestandard Du zu erreichen versuchst.

Unabhängig davon ist meine Meinung, dass Solarthermie Unsinn ist.
Um mit einem Kachelofen große Teile des Hauses zu heizen, müsstest Du Dir wahrscheinlich - um diesen effektiv zu nutzen - einen Haussklaven anschaffen, der im Sommer einige Festmeter Holz hackt und stapelt und dieses dann im Winter rund um die Uhr auflegt
 
rick2018

rick2018

Solarthermie rechnet sich nicht.
Auch Speicher für Photovoltaik (noch) nicht. Würde es aber vorsehen um es später nachrüsten zu können.
Bei der theoretisch verfügbaren Größe der Photovoltaik Anlage würde eine Wärmepumpe Sinn machen. Da sollte auch an den schlechten Tagen ein Großteil des Stroms verfügbar sein. Plant ihr mit Fußbodenheizung? Wärmepumpe ist für Niedertemperatur...
 
D

dab_dab

eigener Wald, große beheizte Fläche - bei vorhandem Platz (evtl. Nebengebäude) könnte bei euch eine externe Scheitzholz- oder Hackschnitzelanlage evtl. mal angedacht/ausgelegt werden.

Photovoltaik wäre dann ein reines Invest mit Amortisation über Einspeisung unabhängig von der Heizung.
 
W

Warongo

  • Fußbodenheizung wären wir nicht abgeneigt - ist aber kein 100% Muss.
  • Ein bestimmter Energiestandard wird nicht angestrebt. Kriterien für irgendwelche Förderkredite müssen nicht erreicht werden. Angestrebt wird ein wirtschaftlich sinnvoller Dämmungsgrad (Nutzen/Ertrag).
  • Holz fällt halt sowieso an, da kaputte Bäume aus dem Wald geholt werden müssen (Sicherung der Spaziergänger). 10 Raummeter Holz wären aber z.B. immer möglich. Viel mehr Holz zu spalten, wäre aber def. nicht meine liebste Freizeitbeschäftigung. Denkbar wäre es, dass man das Holz vom Dienstleister in Hackschnitzel verarbeiten lässt. Alternativ kann der Kachelofen auch nur einen Teil einer Etage (Wohn-/Esszimmer) beheizen soll. Ich kenne es halt bei meinem Elternhaus, dass der dortige Kachelofen das komplette Erdgeschoss sehr warm macht. Der zusätzliche konstante Arbeitsaufwand ist aber definitiv ein Negativpunkt für diese Heizungsart.
  • Scheitzholz- oder Hackschnitzelanlage werde ich direkt einmal recherchieren - Platz in Nebengebäuden ist genügend vorhanden ... direkt am Haus wäre noch ein ehemaliger Stall (dessen Dach ist aber nicht für eine Photovoltaik geeignet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 28.03.2024
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 915 Themen mit insgesamt 12097 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher Beiträge: 38
07.01.2020Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? Beiträge: 24
08.01.2020Photovoltaik Anlage mit Nachspeicheröfen Beiträge: 12
18.08.2022Kachelofen in Kombination mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? Beiträge: 13
21.12.2008Brennmaterial für Kachelofen Beiträge: 11
27.01.2020Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen Beiträge: 57
08.12.2020Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben