Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung

4,60 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Traumhaus

Die Idee ist ein paar Jahre fest zu vermieten und dann auf kurzfristige Vermietung um zustellen. Wir wollen möbliert vermieten, da wir durch zwei Haushalte und das was noch gut war aus dem Haus alles mind doppelt haben.



Ich glaube nicht das Fenster übers Eck statisch gehen würde.



Falls wir doch die Wohnräume nach unten legen würden. Wie würdet ihr Küche und Wohnzimmer einplanen. Durch die vielen tragenden Wände haben wir nie eine sinnvolle Option gesehen. Bisher hieß es Fußbodenheizung im UG geht nicht wegen der Deckenhöhe. Gäbe es doch bautechnische Möglichkeiten? Wie würdet ihr das Problem mit der Garderobe, den schmalen Flur und der Treppe direkt am Hauseingang lösen? Im Bereich vor der Treppe kann man nichts stehen lassen. Aus Kälteschutz Gründen sind da auch überall Türen - würdet ihr die dann wegnehmen?

Alles zum Lagern und das Arbeitszimmer müssten dann ins Dachgeschoss ohne Kniestock, falls wir uns dann gegen die Kniestockerhöhung entscheiden sollten. Wie könnte man das sinnvoll gestalten. Aktuell sind Holzwände eingezogen, um eine Art Kniestock zu bekommen. Durch die längliche Bauweise sind Richtung Garten zwei schmale kleine Räume, am Ende des Gangs ein großer Raum und Richtung Straße nur verbreiteter Flur.



Direkt von der Terrasse zu Spielgeräten für Kinder würde es trotzdem nicht geben, da mir der gerade Bereich vorm UG für fest Sachen zu schmal ist. Zumal wird dort evtl auffüllen damit man nicht mehr ums Haus Stufen runterläuft, um dann 3 Stufen ins UG zur Eingangstür hochzulaufen. Das würde immer weiter Hangabwärts im nächsten begradigten Bereich stehen. Wir hatten bisher in dem Bereich über eine zweite Terrasse nachgedacht, da dort bereits ein gemauerter Grill steht und es durch Bestandsbäume schattig ist.



Der Technikraum soll definitiv verlegt werden, nur so erhalten wir uns langfristig die Möglichkeit das Haus zu teilen. Eine wichtige Option fürs Alter und durch die Treppe am Rand bietet sich das an. Es gibt hier in vielen Häusern die Konstellation Eltern oder Großeltern auf einer Ebene und Kinder oder die Enkelkinder auf der anderern bei denen mit ausgebauten Dach und 2 Ebenen.
 
K a t j a

K a t j a

Die Idee ist ein paar Jahre fest zu vermieten und dann auf kurzfristige Vermietung um zustellen.
Hui, das wird ja immer schlimmer.
Also soll Mieter Nr.1 nach ein paar Jahren wieder ausziehen. Wenn der aber keine Anstalten macht und auf sein Mietrecht besteht? Was dann?
Die kurzfristige Vermietung erhöht den Aufwand und die Abnutzung. Denkt Ihr, dass die Nachfrage dafür reicht, damit sich der Ärger lohnt?

Ihr verliert alle Vorteile eines Einzelhauses und habt alle Nachteile eines Vermieters + die Nachteile eines Mieters. Wofür? Geld verdient Ihr damit kaum bis gar nicht. Jedenfalls könnt Ihr den Aufwand für den ganzen Zusatzaufwand des Umbaus niemals auch nur Ansatzweise wieder rein holen.

Euer Architekt ist m.E. ganz plitsch. Den würde ich mal um einen alternativen Entwurf bitten. Ansonsten zeig doch mal das ganze Grundstück. Ihr sagt immer, es lässt sich schlecht nutzen im UG. Mir scheint, der Garten ist falsch angelegt oder birgt andere Probleme. Vielleicht ist es dann für uns verständlicher.
Vielleicht kannst Du ein Screenshot mit Google Maps machen?
 
H

haydee

Und wie wäre es mit Schlafräumen im UG? Ihr habt dann zumindest nicht die Nachteile von Mieter am Garten und die Kosten der Aufstockung.
Nachbarn meiner Eltern hatten sich eine Fußbodenheizung in den bestehenden Fußboden einfräsen lassen. Das trug nicht auf. Wie gut oder schlecht das ist keine Ahnung.
 
T

Traumhaus

Wir haben jetzt nochmal die Option doch die Wohnräume oder Schlafräume ins UG zu verlegen diskutiert. Wir wollen das Wochenende nutzen, Ideen zu sammeln ob es mit unseren Vorstellungen an Raumbedarf, Aufteilung etc. zusammen passt. Wir wollen beim Architekten nicht wieder alles auf Start setzen und dann merken, dass es viel Aufregung um nichts war.

Beim Brainstorming sind wir wieder über die vielen tragenden Wände gestolpert. Wenn wir die Wohnräume ins UG verlegen, dann fänden wir die Option halboffene Küche und Wohnzimmer Richtung Garten nett. Küche soll mit Esseck für den Alltag sein und Wohnzimmer mit Esstisch, Kamin, Klavier und Sofaecke. Anschluss Kamin an Bestandskamin ist möglich, da sollte das Geschoss keine Rolle spielen. Ob unten dann neben Bad und evtl. Abstellraum noch Platz für ein zusätzlichen Raum bleibt ist uns für die Entscheidung im Moment egal. Gibt es auf eurer Seite Ideen oder brauchen wir für die Überlegungen sowieso den Statiker?

Im EG könnte man im Prinzip die Planung aus dem OG verwenden mit dem Problem, dass wir dann gar keine Garderobenfläche hätten. Platz für eine Garderobe im EG brauchen wir auf jeden Fall. Es macht keinen Sinn mit Dreckschuhen, Jacke etc. ins UG zu laufen. Gibt es sinnvolle Ideen das bisher im EG gezeichnete Bad erscheint mir als Familienbad etwas zu klein.

Ins DG müsste dann mind. Das Arbeitszimmer, ggf. auch ein Gästezimmer und ggf. die Option eines drittes Bades, falls es drei Kinder werden und 4 Zimmer im EG nicht funktionieren und wir irgendwann das Schlafzimmer hochnehmen müssten.

Meinen Mann würde noch interessieren, welche Kosten sich durch einen Verzicht auf die Aufstockung einsparen ließen. Das Dach müsste wahrscheinlich trotzdem erneuert werden, weil die Dachbalken zu dünn für Solarzellen sind. Zusätzlich würden in diesem Zuge 2 Zwerchgiebel eingebaut werden um im DG 3 sinnvolle Räume ohne Aufstockung zu erhalten.

Über Input würden wir uns freuen, da wir schnell wieder bei den alten Plänen sind. Da uns ein sinnvoller Umbau des UGs immer unmöglich schien. Hauptwohnebene war immer im EG.

@Katja reicht dir der Screenshot? Das Gefälle kommt da kaum rüber finde ich. Der Garten ist sicher nicht mehr optimal angelegt.
 

Anhänge

Y

ypg

Im EG könnte man im Prinzip die Planung aus dem OG verwenden
Ich sehe einen ganz einfachen Grundriss, wo im EG die Wände des Kellers übernehmen.
Insofern sehe ich im EG vier Räume plus einem Bad und einer Küche, die man als Familienbad zusammenlegen könnte. Die von mir schon vorher vorgeschlagene Garderobe kann man dann auch mit der neuen Treppe zum Eingangsbereich im EG öffnen. Trennwand dann zu den Privaträumen gleich hinter dem WC, sodass das Bad mit den Schlafzimmern privat bleibt. Einzig das 16qm Zimmer wäre dann in Verbindung mit dem Treppenhaus, was ja aber nicht mehr als Treppenhaus daherkommen soll, sondern integriert und wohnlich für alle Nutzer.
hier mal ein paar Kritzeleien: Pfeile. Bedeuten Sichtachsen, ansonsten viel Gekliere - ich hoffe, man kann es verstehen
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 01.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2456 Themen mit insgesamt 85300 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
2Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche 23
3Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25
4Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
5Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? 86
6Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
7Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
8Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
9Katzensicherer Garten 16
10Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? 11
11Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
12Passender Baum für Garten gesucht 11
13Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
14Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? 30
15Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? 103
16Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten 14
17Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
18Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
19Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun 98

Oben