Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen

4,00 Stern(e) 19 Votes
G

Grantlhaua

Sorgen das sich das XPS komprimiert braucht man nicht haben. Es ist absoluter Standard unter der Bodenplatte zu dämmen, mir ist kein einziger Fall eines Problems bekannt.
Wir haben keine Dämmung unter der Bodenplatte des Kellers sondern auf der BP 10cm PIR Dämmung WLG22. Im ebenerdigen Anbau dagegen haben wir 12cm Dämmung unter der Bodenplatte. Laut unserem Energieberater sind die Kältebrücken im Keller, wenn eine Fußbodenheizung verlegt ist, so gering, dass man das eigentlich vernachlässigen kann. Außerdem gibt es mittlerweile die ersten Erfahrungen von Umkehrdächern mit XPS Dämmung, bei denen die Dämmplatten trotz entsprechender Spezifikation mit Wasser voll gesogen waren, was meiner Meinung nach die Dämmwirkung der Platten eigentlich komplett ausschaltet. Daher würde ich bei drückendem Grundwasser eher zur Dämmung auf der Bodenplatte raten.
 
R

readytorumble

Bei einem Passivhaus in Holzständerbauweise ist m. E. kein Grundofen erforderlich. Im Gegenteil, das eingeschossige Haus ist damit sogar recht schnell überheizt. Ich benötige daher auch keine Speichermasse im Holzofen. Und außerdem: Wie viele Grundöfen könnte ich wohl für die eingesparten Kosten einer Wärmepumpe kaufen?
Und was zahlst du an Aufpreis für den Passivhausstandard?
Wir haben minimalistisch nach Energieeinsparverordnung 2016 gebaut (Dämmung AUF der Bodenplatte).
Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren komplett in Eigenleistung (Kosten ca 12.000€ für Wärmepumpe, Kollektoren, Fußbodenheizung auf 160m² inkl. Termostate/Verteiler etc).
Heizkosten ca. 40 Euro pro Monat = 480€ pro Jahr.
 
R

readytorumble

Toller Preis und Respekt für die Arbeit

Funktioniert natürlich nur, wenn man einen Fachmann hat der kostenlos für einen Arbeitet (Familie). Sonst müsste man fairerweise natürlich noch mal Arbeitslohn dazurechnen.

Und übrigens: Die Sonne habe ich in den letzten 7 Tagen nicht mehr gesehen, glaube ich.
 
N

nordanney

Wir hatten vor einigen Jahren ein Einfamilienhaus gebaut - Stand heute etwas unter Energieeinsparverordnung Standard.
Heizkosten mit Erdwärme Max. 40€ im Monat mit Warmwasser für 5 Personen und 300qm Fläche.
Und das ohne Dämmung unter der Bodenplatte.

Heizung inkl. Fußbodenheizung lag um T€ 25 (ca. 5-6 Jahre her).

Daher bin ich skeptisch, was die zusätzliche Dämmung bringt.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 521 Themen mit insgesamt 4981 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
2Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 220
3Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
4KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
5Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
6Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
7Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
8Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
9Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
10Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
11Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
12Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
13Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 328
14Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
15Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
16Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 430
17Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 429
18Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
19Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 237
20Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11

Oben