Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen

4,00 Stern(e) 19 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Ich lasse alles so wie im Ursprung mit dem 100 mm Styrodur werde dadurch noch besser wie KFW 40 wie viel genau werde ich aber nie erfahren (weil ein neuer Wärmeschutznachweis erstellt werden müsste, den niemand umsonst macht) und Ersparnis an Heizkosten merke ich wohl auch nie weil der Vergleich fehlt....
Wenn es Euch finanziell nicht weg tut, dann lasst die Dämmung, wie sie ist. Die Ersparnis bei der Heizung wird allerdings so gering ausfallen, dass Ihr keinen echten Unterschied zur Variante ohne Dämmung feststellen werdet. ABER: Ihr habt ein Haus, welches auch in Zukunft mal für potenzielle Käufer interessanter als andere ist.

KfW-Zuschüsse können auch eine Rolle spielen. Ist ein Rechenspiel (eher subjektiv).
 
T

Tom_Säuer

Auch ich halte bei den gültigen EEV-Vorgaben und der absehbaren Entwicklung in DL eine Dämmung unter der BP für unbedingt erforderlich.

Ich selber beabsichtige, unterhalb der BP mit 30 cm XPS zu dämmen, dafür KEINE träge Fußbodenheizung. Es wird ein Bungalow in Holzständerbauweise nach Passivhausstandard, überall Eichenparkett, Beheizung überwiegend per Sonneneinstrahlung; bei Bedarf mittels Holzofen und/oder mobiler Infrarotkonvektoren. WW-Erzeugung mittels moderner Durchlauferhitzer direkt an den Entnahmestellen.

Ergebnis: Minimale Investitionskosten, keine Wärmeverluste in Rohrleitungen, keine Wärmeverluste in Wasserspeichern; weder für Heizwasser, noch für Warmwasser. Wer hier rechnen kann, ist klar im Vorteil.
 
H

hampshire

Ergebnis: Minimale Investitionskosten, keine Wärmeverluste in Rohrleitungen, keine Wärmeverluste in Wasserspeichern; weder für Heizwasser, noch für Warmwasser. Wer hier rechnen kann, ist klar im Vorteil.
Wir haben das ähnlich umgesetzt. Minimale Investition kann ich nicht bestätigen. Ein ordentlicher Grundofen kostet auch ordentlich.
 
T

Tom_Säuer

Wir haben das ähnlich umgesetzt. Minimale Investition kann ich nicht bestätigen. Ein ordentlicher Grundofen kostet auch ordentlich.
Bei einem Passivhaus in Holzständerbauweise ist m. E. kein Grundofen erforderlich. Im Gegenteil, das eingeschossige Haus ist damit sogar recht schnell überheizt. Ich benötige daher auch keine Speichermasse im Holzofen. Und außerdem: Wie viele Grundöfen könnte ich wohl für die eingesparten Kosten einer Wärmepumpe kaufen?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
336er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
4Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
5Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
6Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
9Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
10Dämmung Holzbalkendecke 10
11Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
12Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
13Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
14Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
15Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
16Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
17Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
18Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
19Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
20Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10

Oben