Bungalow mit Satteldach, Randbebauung, 8×17 Meter

4,40 Stern(e) 7 Votes
Grit Stephan

Grit Stephan

Es sind 36,1 m .. unerkennen, dass es wohl 36 m heißt.
Mein Fehler. Ich hab gestern Mal schnell zwischendurch mit bunter Farbe und (leider nur mit Paint) auf dem Plan mit Maßen gemalt und dabei glatt eine 36 wie eine 26 aussehen lassen.
Tut mir leid.



Mal eine Grundidee, wie man auch aufteilen könnte.
Anhang anzeigen 20646 Anhang anzeigen 20645
Auf den ersten Blick, meine erste Frage... wie viel würde diese Dachkonstruktion und das 3 Rechtecke ineinander geschoben sind (keine Ahnung wie man das fachmännisch ausdrückt) mehr kosten, im Verhältnis zu unserem Bahnwaggon ?
Oder anders gefragt, wo würde der Preis, technikfertig für diese "Grundvariante" liegen?

Zur Erinnerung, der Waggon, einfaches Rechteck mit Satteldach im Verhältnis zu diesem Winkelbungalow mit Walmdach...
 
Grit Stephan

Grit Stephan

Was rein die äußere Optik betrifft, würde unsere Bungalow Vorstellung dem Bungalow 100 von Town & Country entsprechen (Nicht der Grundriss, nur die Haus Bilder aus dem Netz).
Und wenn möglich, würde ich schon erst Mal einen Grundriss eines einfachen rechteck Bungalow sehen. Nur eben gern optimaler gelöst.

Und als Winkelbungalow, waren die bisherigen "Ansätze" eher ein L ... So daß Satteldach möglich ist.
Walmdach ist ohne Frage toll... Kostet aber etwas mehr, und uns gefällt eben ein Bungalow mit Satteldach auch ganz gut.

Edit: Es darf auch ausgefallener sein, nach Süden hin, so ein Architekten Bungalow.. wie auch ständig irgendwie abgebildet, in Werbeflächen.. das hat schon was.. wird aber sicher nicht unsere Preisvorstellung sein. Es sei den jemand weiß wie man das clever lösen kann... her mit Vorschlägen.
 
Nordlys

Nordlys

Das wird klar mehr kosten. 5 stellig.
In die Richtung wie Yvonnes Skizze zu denken, um den Bahnwaggon zu vermeiden kommt günstiger. Der von kbt ist eigentlich nur mit Pultdächern halbwegs günstig zu errichten. Den Maurern ist das Winkel zu Ecke egal, den Zimmerleuten nicht.
 
Y

ypg

Jede Ecke bedeutet mehr Material und ggf ein handwerklicher höherer Aufwand.

Ich würde dennoch den Eingang mittig sehen und von dort die Zonierungen einteilen. Extra-Budget für viele große Fenster, die das Haus etwas transparenter machen. Vielleicht kann ein kleiner Vorsprung (Erker) mittig im Süden die Westsonne noch etwas einfangen.
Dann ein Satteldach, welches zu begehen ist mit fester Treppe.
 
Nordlys

Nordlys

Team massiv Punkt de hat auf seiner Webseite auch einige Rechteckideen. Grundsätzlich sind nördliche Anbieter mit Bungalows besser sortiert, da mehr Erfahrung damit.
 
Y

ypg

bungalow-mit-satteldach-randbebauung-817-meter-257896-1.jpg


bungalow-mit-satteldach-randbebauung-817-meter-257896-2.jpg
bungalow-mit-satteldach-randbebauung-817-meter-257896-3.jpg


bungalow-mit-satteldach-randbebauung-817-meter-257896-4.jpg


Diese Grundrisse eignen sich gut als Grundlage für schlanke Häuser mit einfacher Zonierung, welche die Schlafzimmer nicht gerade in den Norden wandern lässt.
Ich finde, da sind schon einige gute Ansätze dabei, die mit etwas Umgestaltung auch eine Treppe zum DB zulassen.

Außerdem schau Dir mal den Plan von @Steffi33 an. Aus der Erinnerung hat sie die gleichen Gedanken wie Du gehabt, auch so umgesetzt. Leider auch mit einem Riesen Flur, aber sie ist glücklich mit dem Haus.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bungalow mit Satteldach, Randbebauung, 8×17 Meter
Nr.ErgebnisBeiträge
1MHW Haas Wohnbau GmbH, Town & Country - Seite 245
2Bungalow 128 Town & Country nach Musterhaus 60
3Optimierung Winkelbungalow 108 von Town & Country 21
4Town & Country Raumwunder 100 mit wenig Änderungen 20
5Town & Country Flair 110 - Extras oder nicht? - Seite 10564
6Town & Country Berlin Kosten Sonderwünsche 17
7alternativer Grundriss Bungalow 140m² - Seite 984
8Grundriss für "mid sized tiny house" / Einfamilienhaus mit knapp 100qm - Seite 249
9Grundriss Einfamilienhaus - Eure Einschätzung - Seite 220
10Grundriss-Optimierung 155 qm Einfamilienhaus - Seite 344
11Erster, eigener Grundriss Einfamilienhaus - Anregungen gesucht 11
12Town & Country Bocholt Erfahrungen von Forum 13
13Town & Country Haus in Heilbronn 11
14Town & Country, IBG-Haus, Die Baupartner 24
15Franchisenehmer von Town & Country Karlsruhe Erfahrungen? 11
16Town & Country in WDR-Fernsehen Beitrag 15
17Erfahrungen mit Town & Country in Köln 11
18Erfahrung mit der Matthias Wand Massivhaus GmbH (Town & Country)? 96
19Town & Country Görz GmbH, Rosenheim Wer kennt diesen Bauunternehmer? 15
20Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche 26

Oben