Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021

4,90 Stern(e) 20 Votes
DaSch17

DaSch17

Hallo zusammen,
ich habe zum Thema Zuschuss auch mal eine Frage: Ist im Endeffekt der Zinsssatz entscheidend, ob ich das Darlehen der KfW in Anspruch nehme oder nicht? Der Tilgungszuschuss und der Zuschuss ist ja gleich hoch. Wenn die KfW nun bei 0,95% bleiben würde und die Bank mir z.B. 0,60% für 10 Jahre anbieten würde, wäre es ja sinnvoll auf das KfW-Darlehen zu verzichten. Oder übersehe ich etwas?

Vielen Dank für ein Feedback.
Bis 01.07. ist die Inanspruchnahme des KfW-Darlehens sinnvoll, da negativer Effektivzins. Tilgungszuschuss gibt‘s nämlich nur bei Inanspruchnahme des KfW-Darlehens.

Ab 01.07. macht in der Regel das KfW-Darlehen keinen Sinn mehr, da der Zuschuss auch ohne Inanspruchnahme des Darlehens gezahlt wird. Ergo: Hausbankdarlehen um die Höhe des KfW-Darlehens aufstocken und den Zuschuss bei der BAfA beantragen.
 
H

HappyEnd

Habe heute mal mit der KfW Hotline telefoniert, wollte wissen, ob man bei der direkt gezahlten Zuschussvariante bereits jetzt die Finanzierung glatt ziehen kann, um dann im Juli den Zuschuss zu beantragen. Ob eine bereits laufende Finanzierung zu Planungs- und Beratungsleistung konnte sie nicht beantworten und verwies auf den April, wenn weitere Details zu dem Programm veröffentlicht werden sollen.

Weitere Frage meinerseits war, ob das Abschicken des Antrags ab dem 01.07. ausreichend wäre, um den Liefer- bzw Leistungsvertag abschließen zu können. Laut Hotline muss man, bevor man den Liefervertrag abschließt, auf die Genehmigung der KfW warten.
 
C

Christian144

Hallo in die Runde,

habe mich gerade auch mal mit den aktuellen Förderungen auseinander gesetzt. Aktuell gibt es für KFW55 Häuser ja die KFW Förderung Effizienzhaus 55 mit einem Kredit von 120t€ und 18t€ Zuschuss und die neue Effizienzhaus 55 EE Förderung mit 150t€ und 26t€ Tilgungszuschuss.

Was ich mir dabei aktuell nicht 100% klar ist, erreiche ich bei einem KFW55 Haus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe auch gleich automatisch den KFW55 EE Standard mit dem erhöhten Tilgungszuschuss?

Ist es so einfach oder habe ich das nicht richtig verstanden?
 
B

Baranej

Oh man, KFW55 also nun doch mit 150k und max. 17,5% Zuschuss. Hätte man sich den BAFA Aufwand doch sparen können und sich den Zuschuss dann direkt auszahlen lassen können inkl. bessere Konditionen bei der Bank. Jetzt ist der GU-Vertrag abgeschlossen und umschwenken ist nicht mehr drin dank der neuen Reihenfolge beim Antrag.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
2Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
3BAFA Förderung Tipps 38
4BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
5KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
6Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
7BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
8BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
9BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" 20
10BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27
11Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
12BAFA Förderung - Erfahrungen mit Auszahlungsdauer? - Seite 852
13Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
14Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 432
15BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
16BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile - Seite 226
17Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
18Wie bei energ. Sanierung am besten vorgehen? Steuerbonus, BAFA etc.? - Seite 215
19Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
20Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15

Oben