Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint

4,10 Stern(e) 63 Votes
chewbacca123

chewbacca123

Die 21° im Schlafzimmer und Ankleide sind auch leider ein Kompromiss, das große Bad grenzt direkt an die Ankleide, getrennt von einer Schiebetür. Ich habe in mehrmaligen Versuchen festgestellt das wenn ich das Schlafzimmer und Ankleide so weit abdrehe das es wirklich kühler ist, die Ankleide dann dem Boden des Bades die Energie entzieht. Will ich also das Bad im Schnitt zwischen 21,5° und (manchmal auch) 23° haben, dann darf ich die angrenzenden Räume nicht so heftig abdrehen.

Irgendwann bin ich aber auch an den Punkt gekommen das es mir jetzt nicht mehr auf jede einzelne kWh ankommt ohne mich und die Familie zu geißeln. Dank Photovoltaik und Speicher war die vergangene Heizperiode quasi umsonst, haben für 2019 einen All-In Strom Einkauf von 5000 kWh und eingespeisten 6300kWh. Und das mit 5 Personen auf 2 kompletten Haushalten.
Natürlich wäre es schön noch weniger zu brauchen.....aber vielleicht sollte ich die Kirche auch im Dorf lassen.
Klar, mir geht es auch nicht um jede kWh, aber es ist der erste Winter im neuen Haus, und da will ich die best mögliche Einstellung erzielen. Effizienz ist mit wichtig, dafür haben wir ja ne neue teure Heizung.
Photovoltaik oder zumindest Solar machen wir auch noch , echt top mit deinem Ergebnis
 
S

Slava_S

Gibt es eigentlich nen Richtwert ab wann ein Raum zu kühl sein könnte und damit anfälliger für Schimmel?
Ich mag es auch kühl beim Schlafen (<=18°). Im neuen Haus will ich es aber nicht riskieren irgendwo die Trocknung der Wände (Ytong) zu vernachlässigen.
 
chewbacca123

chewbacca123

Gibt es eigentlich nen Richtwert ab wann ein Raum zu kühl sein könnte und damit anfälliger für Schimmel?
Ich mag es auch kühl beim Schlafen (<=18°). Im neuen Haus will ich es aber nicht riskieren irgendwo die Trocknung der Wände (Ytong) zu vernachlässigen.
Ich würde an deiner Stelle in jedem Raum ein Hygrometer aufstellen, um die Luftfeuchtigkeit zu messen. Daran kannst du dich orientieren, So machen wir das auch im Neubau, haben Porit-Steine.
 
D

Daniel-Sp

Photovoltaik oder zumindest Solar machen wir auch noch , echt top mit deinem Ergebnis
Bitte keine Solarthermie. Die Investition sparst Du in 20 Jahren nicht wieder ein. Außerdem erschwert die Solarthermie einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Du brauchst dann aufwendige hydraulische Änderungen (die zusätzlich Geld kosten) mit entsprechender Regelung. Photovoltaik passt viel besser zur Wärmepumpe.
 
chewbacca123

chewbacca123

Bitte keine Solarthermie. Die Investition sparst Du in 20 Jahren nicht wieder ein. Außerdem erschwert die Solarthermie einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Du brauchst dann aufwendige hydraulische Änderungen (die zusätzlich Geld kosten) mit entsprechender Regelung. Photovoltaik passt viel besser zur Wärmepumpe.
Ui, echt? Gut zu wissen!
da muss ich mich mal schlau machen
 
tomtom79

tomtom79

Hab ich bei mir so gemacht, da bei mir auch das Bad die "Problemzone" war/ist. Größere Heizfläche heißt geringere Vorlauftemperatur nötig.
Hab ich auch im Gäste-Bad gemacht, da lassen sich dann super die nassen Kinderklamotten dran trocknen.
So jetzt habe ich im Rosa Forum die Erklärung gelesen wieso es falsch ist einen Handtuchheizkörper zu Betreiben. Also nichts mit erweiterter Heizfläche.

So wie ich das verstanden habe liegt das Problem am Rücklauf.

Wenn der Handtuchheizkörper an einem eigenen Heizkreis hängt, ist dieser vermutlich der kürzeste Kreis und lässt innerhalb der kürzesten Zeit eine hohe Rücklauf Temperatur an die Wärmepumpe zurück strömen.
Diese reduziert dann die Vorlauf was kontraproduktiv ist.

Klar kann man ihn eindrosseln aber nie so wenig das es vorteilhaft ist.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100370 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
2Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
3Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
4Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
5Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
6Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? - Seite 537
7Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? 18
8Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 231
9Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
10Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
11Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964
12Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
13KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
15Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
16Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
17Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
18Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
19Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12
20Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55

Oben