arotherm plus 55/6 bei Heizkörpern ist ein Reihenpuffer erlaubt?

4,90 Stern(e) 7 Votes
M

Martin62

Ich verstehe den Sinn des Überstromventil nicht so richtig. 80% der Heizkörper sind bei uns immer offen. Aber ja, die Pumpe reduziert bei Auto ihre Leistung.
 
H

hugi-01

Das Überstromventil hätte ich denen nicht ausreden können, ohne wäre kein zugelassenes Schema gewesen und da hätte der HB sich geweigert. Das Überstromventil ist halt der Notanker falls doch einer die ER schließen sollte, ich behaupte mal das bestimmt 80% aller User mit Heizkörper versucht die Wärmepumpe wie eine Gastherme zu fahren. Das man die Wärme im Haus mit offenen ER fährt und das ganze versucht über die Heizkurve zu steuern, begreifen die meisten nicht. Dazu hat der HB auch keine Zeit ein paarmal beim Kunden zu stehen und die Anlage einzustellen.
Ich finde das ist auch der Haken an den Wärmepumpe, wer versucht sich da reinzuarbeiten kann vermutlich richtig sparen, die anderen zahlen vermutlich drauf. Dadurch kommt die Technik auch immer mehr in Verruf, man hört mehr dem Gemecker zu.
 
H

hugi-01

Hallo,
so, nun läuft die Anlage schon ein paar Tage mit dem Reihenpuffer und passend dazu wird es draußen kalt.
Die Heizkurve ist bei uns im Heizkörperbetrieb immer noch bei 0,25, ich hatte zuletzt die Mindestemperatur der Heizkurve auf 26°C gestellt.
Erstmal habe ich das Gefühl, das es etwas wärmer im Haus geworden ist, das Wohnzimmer ist trotz der kälteren Außentemperatur auf 20,9 gestiegen, die Küche mit 21.5°C zu warm. Laut Energieberater hätte da ein größerer Heizkörper eingebaut werden sollen, da die Küche sonst nicht warm werden würde. Nur das Badezimmer schwächelt mit dem Badheizkörper und der Rücklauferwärmung, das hängt bei 20°C fest.
Ich habe jetzt Bluetooththermometer im Haus verteilt um zu gucken wir die Trends aussehen, für meine Frau bin ich jetzt der Herr der Thermometer.

Was mich wundert, die Wärmepumpe läuft bei den Temperaturen immer noch nicht durch, seit gestern Abend 22:30 bis heute 18:50 ist sie knapp 12h und 8 Takte gelaufen (darin waren aber zwei Mal Warmwasserbereitung)
Die Anlage läuft relativ lange mit abnehmender Vorlauftemperatur nach dem Heizbetrieb, im Heizbetrieb gute 860l/h und danach mit reduziertem Umlauf bei 700l/h. Ich habe immer noch den Ecobetrieb und die -100 beim Integral eingestellt.
Ab wann laufen die Anlagen denn Erfahrungsgemäß durch? Der COP ist bei den Temperaturen heute auch auf 4,6 gesunken, 5,5kWh bei 4,1°C Durchschnittstemperatur.

VG
 
M

Martin62

Da deine Einstellungen sehr niedrig sind, wird es wohl bei euch in den - Bereich gehen müssen, damit das Takten aufhört. Bei uns ist auch noch Takten angesagt. Die nächsten Tage werden es Zeigen, wie es sich ändert. Hier bei Berlin haben wir immer noch Temperaturen um die 7°C. (Tags über).
 
H

Hardy1962

Was mich wundert, die Wärmepumpe läuft bei den Temperaturen immer noch nicht durch, seit gestern Abend 22:30 bis heute 18:50 ist sie knapp 12h und 8 Takte gelaufen (darin waren aber zwei Mal Warmwasserbereitung)
Die Anlage läuft relativ lange mit abnehmender Vorlauftemperatur nach dem Heizbetrieb, im Heizbetrieb gute 860l/h und danach mit reduziertem Umlauf bei 700l/h. Ich habe immer noch den Ecobetrieb und die -100 beim Integral eingestellt.
Ab wann laufen die Anlagen denn Erfahrungsgemäß durch? Der COP ist bei den Temperaturen heute auch auf 4,6 gesunken, 5,5kWh bei 4,1°C Durchschnittstemperatur.

VG
Ich würde tatsächlich die Heizkurve erst einmal auf 0.5-0.6 stellen. Bei Geringeren Werten spielt ja kaum die Außentemperatur mit rein. Wahrscheinlich wird es über Nacht kälter im Haus und tagsüber zu warm. Deine Pumpe scheint auch für das Haus zu groß zu sein.
Ich beheize unser Haus von 1996 mit der 75/6 ( 8.5 kW Heizlast bei -10°C) und 165m2 in fast allen Räumen auf 21° . Bei Heizkurve 0.6 und 21° Wunschtemperatur läuft die Pumpe unter 7° durch. Bis 9° läuft sie durch mit Wunschtemperatur 23°C.
Die letzten 3Tage lief sie 78h am Stück.
Dabei komme ich aber nicht mit besagten 5.5kwh hin, sondern brauche eher 21kwh bei 88kwh Wärme=COP 4.2,
was ich in Ordnung finde.

Gruß
 
H

Hardy1962

Im Beitrag #8 steht " Der Mischer kann dann vermutlich auch raus?"
Ist der Mischer noch drin? Das ist die größte Taktmaschine.
Ich habe meinen Mischer voll aufgedreht und abgeklemmt, seitdem läuft's.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu arotherm plus 55/6 bei Heizkörpern ist ein Reihenpuffer erlaubt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 773
2Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
3Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
4Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 51491
6Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 17690
7Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
9Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274
10Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1799
11Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 5109
12Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2111439
13Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
14Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 546
15Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
16Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 87942
17Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 4144
18Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
19Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 6325582
20Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211

Oben