Abdichtungsbahn auf Bodenplatte

4,80 Stern(e) 5 Votes
K

ketiv75

Hallo Forum,

wir sanieren gerade einen Altbau aus den 70er Jahre und haben alles komplett entkernt. Auf die Bodenplatte sollen jetzt 60 mm Kingspan alukaschierte Dämmung kommen und darauf dann die Fußbodenheizung.

Ich es sinnvoll/notwendig eine Abdichtungsbahn (z.B. Börner Erika) auf der Bodenplatte zu verlegen?
Fall ja, soll diese auch auf die Wand hochgezogen werden?
Kommt der Randdämmstreifen der Fußbodenheizung davor oder danach?

Vielen Dank für Eure Antworten.
 
H

Harakiri

Sinnvoll ist es auf jeden Fall, jedoch vielmehr so, wenn man die Mauerabdichtungsbahn daran anschließen kann. Wird wohl in dem Fall nicht mehr möglich sein.

Immer an der Wand hochziehen, theoretisch bis zum OK Fertigfußboden. Ebenso unter eventuellen Eingangstüren oder bodentiefen Fenstern (unter den Bodeneinstandsprofilen, bis zu Außenkante Bodenplatte). Allerdings ist das Hochziehen an der Wand immer etwas blöd zu machen, mit der Bahn selbst - ich hatte ein anderes System verwendet, wo man einen Anschlussstreifen dann an der Wand & Bahn kleben kann. Es lässt sich deutlich einfacher verarbeiten.

Randdämmstreifen kommen immer danach, sie gehören in der Ebene über der Dämmung, so dass man damit auch den Spalt abdichtet (mit der i. d. R. auf dem Randdämmstreifen vorhandene selbstklebende Folie).

Falls du willst, ich habe min. 2 Erika Bahnen unangetastet herumstehen, kann ich sie dir verschenken (bei Selbstabholung), falls es dir hilft. Es hängt davon ab, wo du in TH bist (wir sind in Westsachsen).
 
K

ketiv75

Hallo Harakiri,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Die Wände sind schon alle verputzt. Soll ich im Anschlussbereich an den Wand Bitumen-Dickbeschichtung auftragen, damit die Abdichtungsbahn besser haftet?
Ich wohne in Erfurt. Brauche genau 2 Bahnen.
 
H

Harakiri

Mit Putz schon darauf ist nicht ganz ideal, theoretisch kann durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit hinter der Abdichtung dann hochziehen. Aber falls das Haus jetzt keine extremen Probleme mit Feuchtigkeit in der Vergangenheit gehabt hat, dürfte das eher ein theoretisches Problem bleiben.

Ich würde, wie zuvor erwähnt, eher mit Anschlussband arbeiten, und die in der Mitte geknickt dann sowohl an der Wand als auch an der horizontalen Abdichtungsbahn kleben. Gibt es auch bei Börner als EriKa Anschlussband - benötigst du wahrscheinlich ohnehin, weil die Kopfstöße der Bahnen damit verklebt werden müssen. Ich würde dann auch im System bleiben und auf dem Putz dann Böcoplast PM anbringen als Haftung.

Die zwei EriKa Bahnen stehen zur Verfügung - sie sind zwar schon 2 Jahre alt, aber ich denke/hoffe, dass es denen nichts ausmacht. Sie waren ja immer innen gelagert. Wenn du sie abholen willst, sag Bescheid.
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 509 Themen mit insgesamt 4899 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abdichtungsbahn auf Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
2Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
3Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
4KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
5Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
6Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
7Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
8Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
10Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
11Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13
12Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
13Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau 25
14Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
15(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
16Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
17Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich 15
18Nägel durch Abdichtungsbahn im Keller 14
19Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
20Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11

Oben