Niederschlagswasser zwingend zu versickern

5,00 Stern(e) 8 Votes
P

Pitiglianio

Wer kontrolliert eigentlich den fachgerechten Einbau der im Bauantrag/Baugenehmigung geforderten Oberflächenentwässerung?
Ich meine, kommt da jemand vorbei und guckt nach der Größe der Zisterne, dem Vorhandensein einer Rigole, oder dem Fugenabstand des versickerungsfähigen Pflasters?
 
T

TmMike_2

Wer kontrolliert eigentlich den fachgerechten Einbau der im Bauantrag/Baugenehmigung geforderten Oberflächenentwässerung?
Ich meine, kommt da jemand vorbei und guckt nach der Größe der Zisterne, dem Vorhandensein einer Rigole, oder dem Fugenabstand des versickerungsfähigen Pflasters?
Niemand.
ausser du hast nervige Nachbarn oder Feinde :D
 
Zuletzt bearbeitet:
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

also bei uns ist zumindest jemand von den Gemeindewerken vorbeigekommen und hat sich die ganze Chousse angesehen, drei Wasserzähler verplompt (EG + OG Brauchwasser aus Zisterne sowie die Notbefüllung Zisterne). Deswegen zahle ich nun etwas weniger Gebühr jeden Monat. Aber "kaufmännisch wird sich das erst bei deutlich höheren Wasserpreisen laaaangfristig rechnen trotz angeschlossener Toiletten, Waschmaschinen und Außenwasserhahn (Garten).
5.8m² Betonzisterne, Hauswasserwerk und Aushub inkl. separater Verrohrung haben geschätzt knapp 5K gekostet.
 
N

netuser

Wer kontrolliert eigentlich den fachgerechten Einbau der im Bauantrag/Baugenehmigung geforderten Oberflächenentwässerung?
Ich meine, kommt da jemand vorbei und guckt nach der Größe der Zisterne, dem Vorhandensein einer Rigole, oder dem Fugenabstand des versickerungsfähigen Pflasters?
Deshalb irgendwo vorher meinerseits erwähnt, dass am Ende die Ausführung niemanden interessiert. Ist nur eine Prüfung und Genehmigung auf Dokumentationsbasis. Man ist selbst in der Verpflichtung und Verantwortung hinsichtlich der Ausführung.
 
T

TmMike_2

Deshalb irgendwo vorher meinerseits erwähnt, dass am Ende die Ausführung niemanden interessiert. Ist nur eine Prüfung und Genehmigung auf Dokumentationsbasis. Man ist selbst in der Verpflichtung und Verantwortung hinsichtlich der Ausführung.
Ich denke die meisten haben auch keine Lust darauf, das in Ihrem Garten ein modriger Tümpel mit Mücken und Ungeziefer entsteht :D
 
G

guckuck2

Wer kontrolliert eigentlich den fachgerechten Einbau der im Bauantrag/Baugenehmigung geforderten Oberflächenentwässerung?
Ich meine, kommt da jemand vorbei und guckt nach der Größe der Zisterne, dem Vorhandensein einer Rigole, oder dem Fugenabstand des versickerungsfähigen Pflasters?
Wir hatten keine Sockelabnahme, wir hatten keine Bauabnahme oder sonstwas. Nie kam jemand.

Das einzige, was wirklich geschah - und zwar unangekündigt - war die Kontrolle vor Ort wegen der Entwässerung. Da reicht man ja zuvor einen Antrag ein mit Skizze, wo Dächer, Pflasterflächen etc. rein gezeichnet wurden, um hinterher die Gebühren zu ermitteln.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100220 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Niederschlagswasser zwingend zu versickern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zisterne im Garten / Einfahrt - Seite 336
2Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 353
3Separater Wassermengenzähler für Garten um Abwassergebühr sparen? - Seite 424
4Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
5Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 269
6Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? - Seite 213
7Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
8Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? - Seite 325
9Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen - Seite 740
10Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
11Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 425
12lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? - Seite 229
13Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 430
14Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? - Seite 213
15Zisterne trotz Regen immer leer 14
16Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
17Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
18Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? - Seite 211
19Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
20Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11

Oben