Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

haydee

Mit dem Abbruch verstehe ich. Irgendwann ist nichts mehr da zum Erhalten.


Du hast Denkmalschutz der vielleicht was sagt
Du hast Brandschutz der dir z.B. bei den Fensten einen Strich durch die Rechnung macht. Als dein Nachbar würde ich auf die Barrikaden gehen.
Der §34.
Ländliches Gebiet? Suche den Weg ins Rathaus. Wir hatten damals das Rathaus sehr früh mit ins Boot genommen und die haben uns den "roten Teppich" ausgerollt. Bauline, Firstrichtung etc Unser haus tanzt aus der Reihe.

Packe mehr mit rein für den Abbruch. Innerorts mit enger Bebauung ist schwieriger und teurer. Dazu kommt noch bei dir Zeitdruck. Gehe bei den Ersten Angeboten immer von der schlechtesten Entsorungsklasse aus.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Glücklicherweise steht das Gebäude nicht im Ansatz unter Denkmalschutz. Fenster an Grenzen sind immer schwierig, deswegen habe ich direkt den befreundeten Architekt engagiert der sich auch (wohnt in einer alten Schule die er selber saniert hat und er besitzt auch einige weitere ältere und neuere Immobilien) mit dem Thema auskennt. Zudem ist er nun einem Architekturbüro angeschlossen die alle zusammen noch mehr Erfahrung vereinen. Anfangs tauschen wir Beratungsleistungen gegeneinander aus, danach muss ich halt zahlen :oops:
Rechte Seite ist Spielstrasse, vermutlich halbseitige oder ganze Sperrung möglich, links ist Grünfläche bzw. Carport des Nachbarn, nicht schön aber machbar. Hinten nur ein Meter zum Nachbargebäude, da wirds sehr eng mit Baugrube & Gerüst etc.
Keine Fassade ist nur Ansatzweise mit den Abmessungen des zukünftigen Gebäudes vereinbar zudem sich sowieso keine mehr im Originalzustand befindet. Gibt nur noch innere "Schönheiten" die mich mehr aufregen als erfreuen.

§34 ist ehr O.K. als schädlich. Umgebende Neubauten (nach Abriss des alten Bestandes) sind ebenso geschlossene Bauweise mit 2 Vollgeschossen plus Staffelgeschoss. Gegenüber ebenso hohe Gebäude, wenige alte Ausnahmen die vermutlich auch irgendwann verschwinden.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

zweites Gespräch mit dem Architekten ergab Folgendes: Gibt doch einen (uralten) Bebauungsplan: 06/0.8 bei geschlossener Bebauung. Ergibt bei 231m² Grundstück :rolleyes: ca. 185m² in den 2 Vollgeschossen zzgl. Staffelgeschoss 60-??m². Also gar nicht so weit weg von den gewünschten 250m². Dazu einen Keller der als Lieferanteneingang, Serverraum und Warenlager etc. dienen kann. Wenn nicht noch Bürofläche fremdvermietet wird, ergibt sich voraussichtlich auch eine günstige Gebäudeklasse womit Barriefreiheit und erhöhte Brandschutzanforderungen entfallen könnten.

Ich soll kommende Woche die Bauakte in der Gemeinde "ziehen" und alle relevanten Dinge kopieren, muss dann auch im Baulastenverzeichnis nachschauen ob da was eingetragen ist. Zusätzlich versuche ich einen "dummen" ein Meter breiten Streifen zwischen mir und dem nächsten Nachbarn nach hinten zu erwerben der aber dem Nachbarn zur anderen Seite gehört (verrückter Zuschnitt...) Das würde der geforderten geschlossenen Bauweise entgegenkommen und mir ein paar m² mehr Fläche verschaffen die auch eine günstigere Positionierung des Baukörpers auf dem Grundstück ermöglichen.

Ich sehe nur keine "schwarze Null" mehr für die nächsten 10 Jahre bei dem geschätztem Gesamtvolumen :rolleyes:

Das Ziel ist es nämlich 10 Jahre lang bei Minimaltilgung, die 20% Tilgungszuschuss der KfW "mitzunehmen" und dann das ganze Objekt als "Rentenzuschuss" zu verkaufen. Da, wenn es schnell geht, sowieso frühestens! in 2 Jahren dort was steht wäre das so meine Wunschvorstellung. 250m² bei 10€ kalt, davon Steuern ab müsste ich vermutlich (überschläglich) 500€ monatlich zuschiessen was ich eigentlich nicht wollte und auf den Prüfstand gestellt werden muss ob a) die Bank das mitmacht und b) die gewünschte Rendite (mit mutigem Blick in die Glaskugel) dabei herauskommt ...
 
In der Ruine

In der Ruine

Hallo, auch mir blutet das Herz. Aus diesem Grunde habe ich mich damit auch so schwer getan und habe das nicht bereits vor 10 Jahren in Angriff genommen. Gerade da es in Familienbesitz seit Erbauung ist.
Kann man denn mal ein Blick auf das alte Schätzchen werfen? So alte Häuser sieht man ja nicht oft.
Danke.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

... wie man sieht, nix erhaltenswertes. Giebel mit Gerüst während der Sanierung in 2008, ist nun Boden/Deckelschalung mit Lärche. "Grosse" Seite selbst gemacht mit Stülpschalung Lärche ca. ein Jahr später.

Verbaut wurde zu dem Zeitpunkt auch eine neue ÖlBrennwertheizung. Letztes 3000 Liter getankt was nur für ca. 1 Jahr reicht :mad:

Rechts am Haus (wenn man davor steht hinten) ein ein Meter schmaler Gang der dem Nachbarn zur Linken gehört.
20211114_113842.jpg

20211114_113901.jpg

20211114_113916.jpg

20211114_113952.jpg

DCP_0865.JPG

PIC00007.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wohnungsbau auf bestehendes Gebäude - Grundstück der Eltern 19
2langes, schmales Grundstück teilen 12
3Kaufberatung Grundstück - Nachbarschaft von Tagespflege - Seite 347
4Abbruch im Boden wieder einbauen? 13
5Problem mit Schatten auf dem Grundstück...Einschätzung 12
6Unbebaubares Grundstück nach Paragraph 34 ? - Seite 213
7Baulast nachträglich auf das eigene Grundstück eintragen? 13
8Stark bewachsenes Grundstück - wie gehe ich am besten vor? 22
9Wohnung anbauen und Grundstück teilen 13
10Ideen für Hausbau auf elterlichem Grundstück 41
11Auswahl Grundstück, Überlegungen - Seite 274
12Reihenhaus - Finanzieller Rahmen, Grundstück + Baufinanzierung - Seite 213
13Grundstück in Potsdam mit riesigen Eichen kaufen? - Seite 220
14Grundstücksplanung für ein dreieckiges Grundstück - Seite 637
15Nachbar möchte kleinen Teil vom Grundstück kaufen - Seite 317
16Meinung zu Grundstück erbeten (grenzt einseitig an Waldstück) - Seite 327
17Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34 - Seite 7121
18Schmales Grundstück mit Grenzbebauung - Diverse Fragen / Probleme - Seite 326
19Grundriss Schlauchhaus L-Form Dreieckiges Grundstück samt Eiche - Seite 21529
20Darf man Sichtschutz auf eigenem Grundstück beliebig positionieren? - Seite 643

Oben