Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

4,90 Stern(e) 44 Votes
A

Alessandro

was?
Nein natürlich nicht...das ist der Durchschnitt über mehrere Wochen/Monate.
Also durschnittliche Verdichterlaufzeit.
 
Hangman

Hangman

Gerade mal den Nov nachgesehen: 1.165 kWh Wärme mit 197 kWh Strom (Sole Wärmepumpe) für 171qm KfW40 im saukalten Hochsauerland. Das ist der Heizwert aus dem Mäusekino der Wärmepumpe entnommen, also ohne Warmwasser und vermutlich ohne Pumpenstrom.
Gesamter Stromverbrauch des Hauses (also inkl Warmwasser, Lüftung, Haushaltsstrom) sind 406 kWh. Im Sommer (mit ausgeschalteter Heizung) waren das immer ca 200 kWh - die Differenz zum Gesamtverbrauch Nov also 206 kWh, was zur Angabe des Mäusekinos ganz gut passt.
 
G

guckuck2

Ich hab gerade festgestellt, die Ablesung zum 01.11. irgendwie verbaselt zu haben, daher kann ich nur den Verbrauch für Oktober und November zusammen beitragen.

~195qm, KFW55, 2 Erwachsene 2 kleine Kinder, Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Bohrung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Westdeutschland/NRW. Raumtemperatur 21,5 - 22,5 Grad.

364 kWh Strom auf 2065 kWh Wärmeenergie (AZ 5,67) für beide Monate zusammen.

Ich gehe davon aus auf Jahressicht irgendwo um die 2200 - 2300 kWh Strom zu landen.

Alle Angaben inklusive Pumpen/Steuerung.

Besonders froh bin ich über die AZ, die bisher Spitzenwert ist. Das Gebäude hat einen generell niedrigen Wärmebedarf, offenkundig. Aber die AZ war in der Vergangenheit für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nicht so dolle. Ich gehe davon aus, dass der ineffizientere Warmwasserbedarf bei uns stärker in die Jahresarbeitszahl reinhaut, einfach weil der Wärmebedarf fürs Heizen anteilig eher gering ist. Ich bin sehr auf den Dezember gespannt, ob sich die guten Verbräuche bestätigen.

Auch bin ich froh, das Haus "rundherum" in EPS/XPS eingepackt zu haben - nicht nur die Wände, auch die komplette Bodenplatte steht auf XPS, das Flachdach ist gleichermaßen gedämmt, die Attika komplett etc. - abgesehen von den Fenstern und einige wenige Mauerdurchdringungen dürfte das Gebäude faktisch frei von jeglichen Wärmebrücken sein. Der niedrige Wärmeverlust belegt das.
 
O

Oetzberger

abgesehen von den Fenstern und einige wenige Mauerdurchdringungen dürfte das Gebäude faktisch frei von jeglichen Wärmebrücken sein. Der niedrige Wärmeverlust belegt das.
Ja, das WDVS ist in dieser Hinsicht vollkommen überlegen. Mein monolithisches Mauerwerk ist voll mit Wärmebrücken. Dadurch geht der Wärmeverlust deutlich nach oben.
 
G

guckuck2

Ich hab gerade festgestellt, die Ablesung zum 01.11. irgendwie verbaselt zu haben, daher kann ich nur den Verbrauch für Oktober und November zusammen beitragen.

~195qm, KFW55, 2 Erwachsene 2 kleine Kinder, Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Bohrung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Westdeutschland/NRW. Raumtemperatur 21,5 - 22,5 Grad.

364 kWh Strom auf 2065 kWh Wärmeenergie (AZ 5,67) für beide Monate zusammen.

Ich gehe davon aus auf Jahressicht irgendwo um die 2200 - 2300 kWh Strom zu landen.

Alle Angaben inklusive Pumpen/Steuerung.
so Leute, das Jahr ist um. Wie lief's 2021 mit euren Wärmepumpen?

Nachdem meine vorherige Ablesung ja blöd war, konnte ich zumindest Dezember und natürlich das gesamte Jahr ermitteln

Dezember
1659 kWh Wärmeenergie (228 kWh davon Warmwasser) mit 314 kWh Strom und einer AZ von 5,28 im Dezember.
Es war für unsere Verhältnisse recht kalt im Dezember, wobei der Vorjahreszeitraum ähnlich war aber mit spürbar schlechterer AZ während der Heizperiode. Entweder haben die zaghaften Optimierungen der letzten Jahre echt was gebracht oder die Weisheit bestätigt sich, dass noch Feuchtigkeit im Bau steckt. Vielleicht auch beides.

Auf Jahressicht waren es 10532 kWh Wärmeenergie, davon 2707 kWh für das Warmwasser (~26% Anteil).
2407 kWh Strom (VJ: 2439 kWh) wurden dazu aufgewendet, zu 0,195€/kWh zzgl. 70€ Grundpreis p.a., also ~540€ p.a., respektive 45€ p.M.
Die Jahresarbeitszahl liegt bei 4,375 was für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe immer noch nicht so der Hit ist aber besser als 4,21 im Vorjahr. Der Trend ist ja positiv. Ich bin mir auch nicht sicher, ob bei dem "einfachen" Modell, das hier eingesetzt wird (fixed-speed), und dem Warmwasser-Anteil von 26% wirklich bessere Werte erzielbar wären.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
2KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
3Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 649
4Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 58491
5Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
6Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
7Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538
8Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
9Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 434
10Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
11Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
12Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? - Seite 342
13Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
14Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
15NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 11132
16Berechnung des Stromverbrauchs aus dem Wärmebedarf? 19
17Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
18Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
19Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? - Seite 328
20Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074

Oben