Optimale Raumnutzung im Reihenhaus

4,30 Stern(e) 3 Votes
Jaydee

Jaydee

Hallo,

Wieso ist eine Eckbank ein Muss und wieso denkst Du, dass eine geschlossene Küche alltagstauglicher ist?
 
R

rama

Wir möchten einfach gerne eine Bank am Essplatz. Wenn möglich, sogar eine Eckbank. Der Tisch soll übrigens 160-200cm lang sein.

Wir haben derzeit in unserer Wohnung eine geschlossene Küche und finde das recht praktisch. Wenn man vor dem TV sitzt, möchte ich nicht den ganzen Küchenlärm hören. Die Gerüche verteilen sich nicht so stark und mir kann nicht jeder beim Kochen auf die Finger schauen. Mir ist bewußt, dass eine offene Küche schöner wäre, aber mir ist nicht ganz wohl dabei.

Der freie Raum rechts unten ist eben ein „Problem“. 33m2 für ein Ess/Wohnzimmer ist ja nicht so klein, da muß man doch was ordentliches, sinnvolles draus machen können. In die rechte untere Ecke soll ein Kamin kommen, aber nicht zu wuchtig. Sollten wir den Grundriss so verwirklichen, würde in den nächsten Jahren auf dem freien Platz wohl das Kleinkinderspielzeug auf einem Teppich liegen. Später vielleicht ein schöner Relaxsessel. Aber begeistern tut mich das auch nicht richtig.
 
Y

ypg

Also, ich bin ja ein Freund von offenen Küchen. Wenn es Dir nicht behagt (Unordnung oder so, Gerüche zählen für mich nicht als Argument), dann zeige ich Dir hier eine Variante (mein altes Reihenendhaus).
Gebaut wurde das Haus mit geschlossener Küche, wir haben damals den Durchbruch gemacht. Variante: den Tresen, also die Mauer etwas höher setzen als Sichtschutz.

optimale-raumnutzung-im-reihenhaus-56186-1.jpg

optimale-raumnutzung-im-reihenhaus-56186-2.jpg

optimale-raumnutzung-im-reihenhaus-56186-3.jpg

Ich hoffe, sie sind gross genug, um sich einen Eindruck zu schaffen - größer habe ich leider nicht auf diesem Rechner, da aus Verkaufsexpose rausgezogen (sorry für den Link :cool:).

Ein Tipp zum Programm: das Programm ist der "Nachfolger" von Arcon. Machst Du mal das Raster weg, kannst Du auch die Elemente freier setzen, ansonsten werden sie von den Rasterpunkte gefangen (siehe Schornstein).
Ausserdem würde ich auf der langen Seite eine Doppeltür nach draußen setzen.

Wird mit Keller gebaut?
optimale-raumnutzung-im-reihenhaus-56186-1.jpg

optimale-raumnutzung-im-reihenhaus-56186-2.jpg

optimale-raumnutzung-im-reihenhaus-56186-3.jpg
 
W

Wastl

Wir haben nen ähnlichen Grundriss. Was sich empfiehlt: ein Erker für die Eckbank. Ist bei uns der Hit. Dadurch verschwindet der Esstisch von der Mitte des Raums.
 
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2461 Themen mit insgesamt 85403 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Optimale Raumnutzung im Reihenhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche 23
2Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19
3Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
4Frage zur Entwässerung / Verrohrung Küche 16
5Neubau - Wann Küche bestellen? 10
6Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? 86
7Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
8Decken-Spots Diele oder Küche und Bad 10
9Holzparkett im Erdgeschoss und auch in der Küche zu empfehlen? 26
10Aufmaß der Küche im Rohbau nach Fertigstellung Innenputz möglich? 10
11Vinylboden in Küche/ Balkendecke abgesackt/ Auf Fliesen legen? 11
12Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
13Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
14Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
15Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
16Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
17Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
18Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
19Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
20Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29

Oben