COP/Jahresarbeitszahl durch ungeeignete Frischwasserstation kleiner 1

4,80 Stern(e) 6 Votes
L

LudwigMuc

Guten Tag. Wir haben ein KfW 40 plus 3 Familienhaus mit der Firma Rötzer Ziegel Element Haus gebaut. Die Bauphase von 8 Monaten verlief sehr gut. Wir haben eine Wärmepumpe von Daikin Altherma 3 H 16 HT mit 13KW Leistung. Einen Pufferspeicher von 800 Litern und in jeder Wohnung eine Frischwasserstation.
Nach dem Einzug stellten wir fest, dass unser Warmwasser nur 36-41 Grad (durch Hysterese) bei einer Vorlauftemperatur von 52 Grad hatte und bei jedem Duschvorgang nochmals 4 Grad verlor. Es wurde die Temperatur des Pufferspeichers auf 60 Grad erhöht und wir hatten eine Wassertemperatur je nach Hysterese zwischen 42 und 48 Grad. Nach einem heißen Bad ging die Wassertemperatur auf 37 Grad runter. Dann stellte ich fest, dass in den Wohnungen nicht die im Vertrag vereinbarte Straba W-FBR sondern eine Oventrop regudis W-HTF ohne unser Wissen eingebaut wurde.
Ein Vergleich der technischen Daten zeigt, dass die oventrop deutlich schlechtere Werte hat.

Oventrop regudis W-HTF Staba W-FBR
Delta t 15 Grad 3-5Grad
KW Leistung 42KW 88KW
Zapfleistung 17 Liter/Minute 21 Liter/Minute

Wenn ich mir als Laie aber als Ingenieur im Ruhestand die Werte ansehe war mir klar warum wir mit über 60 Grad Vorlauf fahren müssen um Wasser mit 43-48 Grad zu bekommen. Seitdem wird versucht uns Glauben zu machen, dass zwischen den beiden Stationen kein Unterschied besteht und beide gleichwertig sind. Der Kessel war eigentlich mit 1000 Litern geplant hat aber nicht mehr durch die Tür gepasst, darum wurde es der 800 Liter Kessel. Auch die Firma Oventrop hat uns schriftlich bestätigt, dass ihre FRIWAST in Verbindung mit einer Wärmepumpe nicht wirtschaftlich betrieben werden kann.
Der Blick auf den COP/Jahresarbeitszahl zeigte im Januar dann einen Wert von 1.7. Nach Änderungen des Volumenstroms, des Differenzdruckes und der Position der Temperaturfühler am Pufferspeicher war der COP/Jahresarbeitszahl nur noch 1,2. und die Kesseltemperatur stieg auf 64 Grad. Nach einem weiteren Termin wurde eine Rücklaufanhebung vorgenommen was eine Veränderung des COP/Jahresarbeitszahl auf 0,81 zur Folge hatte. Angesprochen auf diesen COP war die Aussage des DAIKIN Monteurs „die Werte an der Wärmepump sagen nichts aus man müsste einen Stromzähler zur Wärmepumpe und Wärmemengenzähler in dem Vor und Rücklauf einbauen“ um genaue Werte zu erhalten.
Das warme Wasser hält zwar jetzt für 2 Duscher aber an 24/365 mit einer Vorlauftemperatur von über 60 zu fahren finden wir nicht so toll. Am liebsten wäre uns ein 400 Liter Warmwasserspeicher der 1-2 x am Tag aufgeheizt wird und der Pufferspeicher wird mit der üblichen Vorlauftemperatur von ca. 35 Grad betrieben. Die Machbarkeit wurde bereits von einem Heizungsbauer geprüft. Ich bin mir nicht sicher ob wir einen 400 Liter Warmwasserspeicher einbauen sollen oder die Wärmetauscher in den FRIWAST austauschen. Irgendwie ist mir die Lust auf die FRIWAST vergangen.
 
A

Allthewayup

Wenn ihr eine separate Frischwasserstation habt und trotzdem 35 Grad Vorlauf für die Heizung in einem KfW40 Plus Haus fahrt, wird es da nicht zu warm im Haus? Da müssten die Ventile ja ordentlich eingedrosselt sein damit das nicht der Fall ist. Wir haben maximal 29 Grad Vorlauf gefahren bei -8 Grad Außentemperatur. Ist die Heizungsanlage ordentlich eingeregelt? Bezieht sich deine Angabe der Jahresarbeitszahl nur auf den Januar? Die Jahresarbeitszahl wird als gemittelter Wert angegeben. Im Sommer hat so eine Wärmepumpe locker mal 5,x oder sogar besser und im tiefsten Winter ist 1,x nichts ungewöhnliches - je nach Verbrauch(er).
Wird der eine 800L Pufferspeicher für alle drei Wohneinheiten verwendet?
 
L

LudwigMuc

Hallo Allthewayup,

Wir haben in jeder Wohnung eine FRIWAST. Im Moment kommt das Pufferwasser mit ca. 60 Grad dort an und wird dort je nach Anforderung der Fußbodenheizung heruntergemischt. Für das warme Wasser wird das Pufferwasser mit 60 Grad durch den Wärmetauscher geleitet. Durch den hohen Übertragungsverlust erwärmt die Anlage das Wasser nur auf 45 Grad (delta t). Die erwähnten 35 Grad war nur ein ca. Wert mit welchem wir nach dem Umbau den Pufferspeicher betreiben würden. Den Vorteil den ich mir erwarte ist dass ich den Puffer statt mit 62 Grad an 365 Tagen nur an ca. 180 Tagen mit ca. 35 Grad betreibe. Bei einer Vorlauftemperatur von 35 Grad werde ich hoffentlich einen wesentlichen besseren COP/Jahresarbeitszahl als bei einer VT von 62 Grad erhalten. Der COP/Jahresarbeitszahl ist von den letzten zweI Wochen an denen wir Außentemperaturen um 20 Grad und in der Nacht bis 10 Grad hatten.
 
Lüftermax

Lüftermax

Hi,

das klingt insgesamt nach einer ziemlich unglücklichen Kombination aus Planungslücken und fehlender Kommunikation mit dem Bauunternehmen. Wenn euch im Vertrag die Straba W-FBR zugesichert wurde und dann kommentarlos die Oventrop Regudis W-HTF eingebaut wurde, ist das definitiv nicht in Ordnung – schon gar nicht bei einem KfW 40 Plus Neubau, wo eine effiziente Wärmeerzeugung essenziell ist.

Was die Betriebskosten und den COP angeht: Eine Wärmepumpe dauerhaft mit über 60 °C Vorlauf zu betreiben, ist schlicht unwirtschaftlich – gerade bei einem System, das eigentlich auf niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sein sollte. Und wenn selbst der Hersteller der FRIWAST davon abrät, sie mit einer Wärmepumpe zu kombinieren, sagt das eigentlich alles.

Ein separater Warmwasserspeicher mit 400 Litern, der gezielt auf 60 °C aufgeheizt wird, während der Pufferspeicher für Heizung auf niedrigem Niveau läuft, klingt nach einer sehr sinnvollen Lösung – vor allem wenn’s vom Heizungsbauer bereits als machbar eingestuft wurde. Damit würdet ihr die Effizienz der Wärmepumpe im Heizbetrieb deutlich verbessern und den Warmwasserkomfort gleichzeitig absichern.

Ich persönlich würde an eurer Stelle keine Zeit mehr in die Optimierung der aktuellen FRIWAST-Lösung stecken – das klingt alles nach Krampf. Wenn ihr langfristig auf Wirtschaftlichkeit und Funktion setzen wollt, ist der Umbau mit getrennter WW-Bereitung wahrscheinlich der bessere Weg.

Gruß,
Chris
 
Zuletzt aktualisiert 21.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26696 Beiträgen


Ähnliche Themen zu COP/Jahresarbeitszahl durch ungeeignete Frischwasserstation kleiner 1
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
2Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
3Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
4Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
5Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
6Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
7Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? 15
8Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
9Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
10Stromverbrauch mit Wärmepumpe schätzen 30
11Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
12Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? 32
13Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
14KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
15Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
16Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau 311
18Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
19Town & Country - Wärmepumpe 4kW 180L 16
20Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31

Oben