Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung

4,60 Stern(e) 7 Votes
T

Traumhaus

@ypg Danke für dein Feedback.

Die Einliegerwohnung gibt es im Prinzip schon. Nur hat in den letzten 60 Jahren immer jemand aus der Familie darin gewohnt, sodass es nie offiziell geteilt wurde. Wir hatten die Option letztes Jahr diskutiert unsere Wohnräume in das Untergeschoss zu legen. Uns gefällt die Option oben aber aus verschiedenen Gründen besser (u.a. im EG höhere Decken, Kann ebenerdig in die Küche) Trotz des nur indirekten Zugangs zum Garten. Da das Grundstück relativ lang und weiter Hangabwärts geht ist sowieso der Weg zurück ins Haus lang.

Das Dach muss gemacht werden. Aktuell ist oben in sehr schlechtem Do it Your self ausgebaut. Durch den fehlenden Kniestock gibt es zwei schmale Kammern und ein großen Raum. Uns gefällt das gar nicht.

Den Anbaukeller gibt es bereits seit ca 30 Jahren. So ganz kann keiner rekonstruieren, warum man den damals angebaut hat. Der Stromverteilerkasten ist bereits im Anbaukeller, Heizung müssen wir sowieso neu planen. Die Ölheizung ist einfach zu alt. Bleibt die Verlegung der Leitungen. Uns ist es den Aufwand wert. Eigentlich alle die sich das Haus ansehen, finden die Anordnung des Technikraums mitten zwischen den Wohnräumen komisch. Das würde mich auch stören, wenn wir doch das Wohnzimmer nach unten verlegen sollten.
 
T

Traumhaus

@Katja siehe Antwort oben.

Zuletzt wurden EG und UG getrennt bewohnt, deshalb gibt es zwei Küchen, Wohnzimmer Etc.

Uns gefallen die Räume unten u.a. Wegen der niedrigeren Deckenhöhe, keine Option für Fußbodenheizung, man muss alle Einkäufe runter tragen, in Alltag unpraktischere Abläufe nicht.

Aber vielleicht denken wir auch zu sehr in den Strukturen wie das Haus bisher genutzt wurde.
 
H

haydee

Ich habe meinen Namen gelesen. Ich bin für ein Wohn UG und direkter Gartenanbindung.
vor allem Garten an Mietwohnung da fehlt jede Privatspähre.

Kinder lieben frische Luft bis sie irgenwann in die Schule gehen. Da wird es weniger. Erst hast du das Problem sie können nicht laufen, dann werden sie mobiler können jedoch noch lange nicht alleine bleiben, solange trägst du alles einschließlich Kinder rauf und runter.
Wasser, Sonnencreme, Windelzeugs, Spielzeug und das Kind. Dann läuft Kind 1ab da hast du noch ein Kind an der Hand. Es hält fit und ist unpraktisch. Ich hatte das 3 Jahre lang. Es ist wirklich so das du alles rauf und runter tragen mußt mit Kind, schnell mal was holen ist nicht.
Irgendwann laufen die Kinder sicher und sind schon etwas größer. Dann reicht es Türe auf, Kinder raus und von der Küche hat man alles im Blick. Bei euch nur der Mieter, ihr nicht. Also dauert es für euch bis die Kids. Kindergeburtstag, größere Feiern alles rauf und runter, selbst wenn du nur ein Buch im Schatten lesen willst mußt du immer rauf und runter und der Mieter darf deinen Anblick genießen. Da würde sogar ich mich unwohl fühlen.
Freunde von uns wohnen in einem älteren Haus - damals war Garten Nutzbereich und Liegestuhl, draußen Essen oder gar ein Pool für feine Leute - da kann man nur sagen jeder Gang hält schlank und endlich ist das Nesthäkchen so alt, dass nicht mehr jemand springen muß weil es rein oder raus will.

Die Trennung Wohnen - Garten ist bei den meisten Neubauten in unserer Gegend nicht mehr üblich.
Haustechnik auf Wohnebene haben ganz viele Neubauten - wir auch. Was soll daran stören?
 
K a t j a

K a t j a

niedrigeren Deckenhöhe,
Wovon reden wir da genau?
Kann ebenerdig in die Küche
Die Erfahrung zeigt, dass die Gartenanbindung der Wohnräume alle anderen Wünsche überflügelt. Die Diskussion gab es hier auch schon öfter. Jeder aber auch wirklich jeder aus meinem Verwandten und Bekannten Kreis, der es anders hat, legt irgendwann die Küche oder einen Teil davon nach unten.
Nun wohnt Ihr offenbar schon dort. Deswegen ist es schwer nachzuvollziehen, warum es Euch nicht so geht. Wie ist es denn jetzt bei Euch? Nutzt Ihr den Garten überhaupt? Wohnt unten jemand?
 
N

nordanney

Die Erfahrung zeigt, dass die Gartenanbindung der Wohnräume alle anderen Wünsche überflügelt
Kann ich nur unterstreichen. Gutes Beispiel aus der Wohnsiedlung, wo ich vorher gewohnt habe (Neubausiedlung). Eine Partei fand es so toll, den Schlafbereich mit Gartenzugang zu haben und oben zu kochen und vom Wohnzimmer aus in den Garten zu schauen. Dann ist eine Person leider viel zu schnell gestorben (vorher mit Krankheit war es schon ein Krampf, dass das Wohnzimmer oben lag) und der Verkauf stand an. Die Interessenten haben sich reihenweise wieder verabschiedet, weil niemand für ein erst ein paar Jahre altes Haus einen hohen Preis zahlen und dann noch einen aufwändigen Umbau unten nach oben stemmen wollte. Zugang zum Garten ist - gerade mit Kindern - das A&O.
 
Zuletzt aktualisiert 08.05.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2460 Themen mit insgesamt 85389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25
2Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
3Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? 86
4Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
5Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
6Planung Podest im Wohnzimmer 12
7Doppelflügeltür / Pendeltür zum Wohnzimmer 13
8Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche 23
9Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19
10Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
11Frage zur Entwässerung / Verrohrung Küche 16
12Neubau - Wann Küche bestellen? 10
13Decken-Spots Diele oder Küche und Bad 10
14Holzparkett im Erdgeschoss und auch in der Küche zu empfehlen? 26
15Aufmaß der Küche im Rohbau nach Fertigstellung Innenputz möglich? 10
16Vinylboden in Küche/ Balkendecke abgesackt/ Auf Fliesen legen? 11
17Neuer Eigentümer: Mieter sollen raus! 10

Oben