Keller von innen dämmen - Erfahrungen?

4,00 Stern(e) 4 Votes
E

energy-core

Guest
Hallo Leute,

Ich möchte im Keller ein Raum als Mehrzweckraum nutzen dass heisst für
mich Fotostudio, Gästezimmer, Kinoraum oder für Kinder manchmal als Spielraum.
Ich will eventuell Keller von innen dämmen. Ich will einfach ein schönes Gefühl haben wenn im
Keller bin, aber bevor ich meine Frage stelle
einige Eckdaten:

* Raumgröße 25m2
* Haus rundum mit Drainage im Erdreich bei Bodenplatte
* habe ca. +22° im Erdgeschoss(Wohnzimmer) natürlich beheizt mit Fußbodenheizung
ca. +3° momentan draußen
ca. +13° im Kellerraum (unbeheizt)
Das Haus ist eigentlich überall von außen sehr gut isoliert, deshalb auch geringe
Temperaturunterschied Keller zu Erdgeschoss.
* Einfamilienhaus Fassade 20cm isoliert ( BJ 2009)
124m2 Wohnfläche jährlich Heizkosten mit Erdgas ca 650,-Euro
* Vollunterkellerung, Keller ist komplett im Erdreich
Keller ist von außen isoliert 8cm
* ERDE-NOPPENFOLIE-ISOLIERUNG-WuBETON25cm-KELLERINNENRAUM
* Keller ist überall trocken, kein Schimmel oder ähnliches
* möchte mit Fußbodenheizung ausstatten.
* mir ist klar das ich zu anderen kälteren Räumen ebenfalls isolieren muss.
* IsolierKosten sind eher zweitrangig

Nun zu meine Frage, wie soll ich dämmen mit Thermoputz, Gipswand oder Styrodur/Styropor.
Macht es überhaupt Sinn? Eigentlich ist der Keller ja schon isoliert.
Bin kein Laie aber auch kein Profi in diesem Thema, deshalb bitte ich um Meinungen
Ich danke schon voraus.
(Sorry for my Bad German, i am Not an alleman)
keller-von-innen-daemmen-57068-1.jpg
keller-von-innen-daemmen-57068-1.jpg
 
E

energy-core

Guest
Hallo Leute,

hat keiner eine Meinung?
ok ist ja egal.
Mittlerweile habe ich mich für Thermoputz entschieden.
Zuerst war ich am Anfang bisschen skeptisch ob Thermoputz wirklich eine Wirkung hat.
Nun habe ich Thermoputz (Baumit Thermoputz, ist sogar sehr kostengünstig 40l so etwa 7 Euro)
gekauft zum mal probieren, und eine kleine Fläche aufgetragen.(1cm dick)
2 Tage später habe ich mit der Hand auf die Fläche angefasst, und schau, tatsächlich
die Fläche ist spürbar wärmer. Betonfläche fühlt sich sehr kalt an.
Somit werde ich die Kellerwände mit Thermoputz verputzen.
(mit 1cm Putzschiene)

Vorteile:
- leicht zu verarbeiten, geht sehr gut
- ein Sack 40l etwa 7 Euro
- ein Sack ist sehr leicht. wiegt sehr wenig trotz 40l
- Wände können atmen
- An die Wände kann man trotzdem Bilder aufhängen ohne Spezialdübel und ähnliches.
- ohne Maschine verarbeitbar

Nachteile:
- kenne ich keine, kennt ihr vielleicht?
 
W

Wastl

Thermoputz liegt vollflächig auf dem Beton auf? Sonst bekommst du doch Wärmebrücken (Kondensat) zwischen Putz und Betonwand? Sprich: Der Putz wird die Temperatur des Betons annehmen?
Hast du eine Heizung zusätzlich verlegt? Oder möchtest du nur mittels Isolierung die Temperatur erhöhen? Unser Keller hat ohne Heizung 18 Grad durch die Außenliegende Dämmung. Innen sind es rohe Betonwände. Wenn bei dir alles klappt und du eine Erhöhung um 3-4 Grad hinbekommst hau ich mir vielleicht auch Thermoputz darauf
 
E

energy-core

Guest
Thermoputz liegt vollflächig auf dem Beton auf? Sonst bekommst du doch Wärmebrücken (Kondensat) zwischen Putz und Betonwand? Sprich: Der Putz wird die Temperatur des Betons annehmen?
Hast du eine Heizung zusätzlich verlegt? Oder möchtest du nur mittels Isolierung die Temperatur erhöhen? Unser Keller hat ohne Heizung 18 Grad durch die Außenliegende Dämmung. Innen sind es rohe Betonwände. Wenn bei dir alles klappt und du eine Erhöhung um 3-4 Grad hinbekommst hau ich mir vielleicht auch Thermoputz darauf
Zuerstmal Danke für die schnelle Meinungsaustausch,

- Ja, Thermoputz liegt vollflächig auf dem Betonwand.
- Kondensatbildung zwischen Putz und Betonwand denke ich eher für unwahrscheinlich.
- Nein Heizung habe ich noch keine, werde aber am Schluss Fußbodenheizung verlegen/installieren.
21grad möchte ich haben.

Gruß
Energy-core
 
K

Kurt1985

Die Idee mit dem Thermoputz kenne ich nicht. Ich habe das bei mir mit Dämmplatten gemacht und diese habe ich vollflächig an die Betonwand geklebt. Das muss auch luftdicht erfolgen.
 
Zuletzt aktualisiert 18.05.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 512 Themen mit insgesamt 4908 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keller von innen dämmen - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
2Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
4Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? 16
5Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
6Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
7Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
8KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
9Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44
10Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
11Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
12Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
13Handtuchheizkörper bei Fußbodenheizung - wird das warm? 29
14Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
15Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller 42
16Vollkeller Hobby und Büro - Fußbodenheizung, E-Radiator oder Infrarotheizung? 13
17Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? 11
18Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
19Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? 16
20Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10

Oben