Keller von innen dämmen - Erfahrungen?

4,00 Stern(e) 4 Votes
E

energy-core

Guest
Hallo Leute,

hat keiner eine Meinung?
ok ist ja egal.
Mittlerweile habe ich mich für Thermoputz entschieden.
Zuerst war ich am Anfang bisschen skeptisch ob Thermoputz wirklich eine Wirkung hat.
Nun habe ich Thermoputz (Baumit Thermoputz, ist sogar sehr kostengünstig 40l so etwa 7 Euro)
gekauft zum mal probieren, und eine kleine Fläche aufgetragen.(1cm dick)
2 Tage später habe ich mit der Hand auf die Fläche angefasst, und schau, tatsächlich
die Fläche ist spürbar wärmer. Betonfläche fühlt sich sehr kalt an.
Somit werde ich die Kellerwände mit Thermoputz verputzen.
(mit 1cm Putzschiene)

Vorteile:
- leicht zu verarbeiten, geht sehr gut
- ein Sack 40l etwa 7 Euro
- ein Sack ist sehr leicht. wiegt sehr wenig trotz 40l
- Wände können atmen
- An die Wände kann man trotzdem Bilder aufhängen ohne Spezialdübel und ähnliches.
- ohne Maschine verarbeitbar

Nachteile:
- kenne ich keine, kennt ihr vielleicht?
 
W

Wastl

Thermoputz liegt vollflächig auf dem Beton auf? Sonst bekommst du doch Wärmebrücken (Kondensat) zwischen Putz und Betonwand? Sprich: Der Putz wird die Temperatur des Betons annehmen?
Hast du eine Heizung zusätzlich verlegt? Oder möchtest du nur mittels Isolierung die Temperatur erhöhen? Unser Keller hat ohne Heizung 18 Grad durch die Außenliegende Dämmung. Innen sind es rohe Betonwände. Wenn bei dir alles klappt und du eine Erhöhung um 3-4 Grad hinbekommst hau ich mir vielleicht auch Thermoputz darauf
 
E

energy-core

Guest
Thermoputz liegt vollflächig auf dem Beton auf? Sonst bekommst du doch Wärmebrücken (Kondensat) zwischen Putz und Betonwand? Sprich: Der Putz wird die Temperatur des Betons annehmen?
Hast du eine Heizung zusätzlich verlegt? Oder möchtest du nur mittels Isolierung die Temperatur erhöhen? Unser Keller hat ohne Heizung 18 Grad durch die Außenliegende Dämmung. Innen sind es rohe Betonwände. Wenn bei dir alles klappt und du eine Erhöhung um 3-4 Grad hinbekommst hau ich mir vielleicht auch Thermoputz darauf
Zuerstmal Danke für die schnelle Meinungsaustausch,

- Ja, Thermoputz liegt vollflächig auf dem Betonwand.
- Kondensatbildung zwischen Putz und Betonwand denke ich eher für unwahrscheinlich.
- Nein Heizung habe ich noch keine, werde aber am Schluss Fußbodenheizung verlegen/installieren.
21grad möchte ich haben.

Gruß
Energy-core
 
K

Kurt1985

Die Idee mit dem Thermoputz kenne ich nicht. Ich habe das bei mir mit Dämmplatten gemacht und diese habe ich vollflächig an die Betonwand geklebt. Das muss auch luftdicht erfolgen.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 526 Themen mit insgesamt 5019 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keller von innen dämmen - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Proxon FWT Heizung - Große Probleme - Seite 854
2Gaspedal und Handbremse der Heizung: Erklärung korrekt? - Seite 660
3Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 525
4Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 854
5Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
6Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
7Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
8Energiesparverordnung ohne Heizung 10
9KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
10Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
11Neubau-Heizung? 13
12Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? - Seite 328
13Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
14Heizung zu überdimensioniert? - Seite 344
15Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 215
16Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
17Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
18Keine Heizung wird genehmigt?! - Seite 215
19Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13
20Heizung richtig einstellen - Seite 447

Oben