Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht?

4,30 Stern(e) 4 Votes
A

asaid10

Hallo,

ich habe eine Frage:

In meinem Haus ist derzeit eine elektrische Fußbodenheizung im Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss in allen Räumen verbaut. Ich plane, eine Wärmepumpe einzubauen und nachträglich die Wasserrohrleitungen durch Fräsen in den Estrich zu verlegen.

Laut Bauschein ist bereits eine Dämmung unter dem Estrich vorhanden. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, den Estrich im Erdgeschoss komplett zu entfernen, eine neue Trittschall- und Wärmedämmung anzubringen und anschließend einen neuen Estrich zu verlegen. Das Baujahr des Reihenhauses ist 1990.

Im Obergeschoss und Dachgeschoss plane ich, die Wasserleitungen lediglich in den vorhandenen Estrich zu fräsen. Würdet ihr empfehlen, den Estrich im Erdgeschoss ebenfalls zu entfernen, oder reicht es auch dort, die Leitungen einzufräsen?

mit freundlichen Grüßen
 
Knöpfchen

Knöpfchen

Wenn keine Erkenntnisse über den Aufbau vom Fußboden vorhanden sind würde ich an einer unauffälligen Stelle den Boden aufmachen um daraus die nötigen Information zu gewinnen.
 
A

asaid10

Wenn keine Erkenntnisse über den Aufbau vom Fußboden vorhanden sind würde ich an einer unauffälligen Stelle den Boden aufmachen um daraus die nötigen Information zu gewinnen.
Also bei dem Bauschein steht schon das eine 5 cm Wärme - Trittschalldämmung vorhanden sein soll. Ich gehe davon aus das die auch da ist weil ich die Fliesen entfernt habe und man an der Seite die Seiten Dämmung sehen kann.

Würde das aber ausreichen also die Dämmung?
 
A

asaid10

7 cm Estrich, Folie, 5 cm Wärme- Trittschalldämmung

das steht da leider hab ich keine Angaben zu welche genauen Materialien verbaut sind aber beim Estrich müsste es Zementestrich sein
 
N

nordanney

7 cm Estrich, Folie, 5 cm Wärme- Trittschalldämmung

das steht da leider hab ich keine Angaben zu welche genauen Materialien verbaut sind aber beim Estrich müsste es Zementestrich sein
Dann würde ich den Estrich entfernen, eine PUR Dämmung verlegen und einen möglichst dünnen Estrich auf die Fußbodenheizung Rohre aufbringen lassen.
Z.B. 6cm PUR alukaschiert, darauf Rasterfolie und Fußbodenheizung-Rohre tackern. Dann 60mm Estrich (45mm Überdeckung der Rohre) und Du bist bei Deinen 12cm. Dabei hast du dann die Wärmedämmung etwa verdoppelt.
 
Zuletzt aktualisiert 14.01.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1804 Themen mit insgesamt 26577 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
2Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve? 10
3Angebot für Außenmauerwerk/Wärmedämmung 20
4Zu kalt für die Verlegung der Fußbodenheizung? 11
5Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
6Fußbodenheizung vs. Raumhöhe, was soll man machen? 23
7Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
8Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung 22
9Fußbodenaufbau & Höhenausgleich im Altbau (Fußbodenheizung) 13
10Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
11Fußbodenheizung unter Badewanne und Dusche 13
12Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
13Spontane Verbesserungen an Auslegung Fußbodenheizung 33
14Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
15Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
16Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
17Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
18Altbau: Fußbodenheizung im OG nachrüsten? 14
19Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? 34
20Anschlüsse der Fußbodenheizung im falschen Raum 13

Oben