Grundrissoptimierung - Kamin-Problem

4,80 Stern(e) 6 Votes
HomeSweetHome1

HomeSweetHome1

Der Eingangsbereich mit Garderobe ist furchtbar. Nur in Minireihenhäusern stolpert man aus Versehen beim Rausgehen und dabei Kinder vor der Tür wegsortieren über den Treppenantritt. Bei so einem grossen Haus ist mir das unverständlich dass ihr das so haben wollt.
Was wäre Ihr Verbesserungsvorschlag?
Wie sollte ihrer Meinung nach die Treppe und der Garderobe Bereich gestaltet sein, damit die restlichen Zimmer noch ihren Platz finden?
 
B

Bertram100

Wie sollte ihrer Meinung nach die Treppe und der Garderobe Bereich gestaltet sein, damit die restlichen Zimmer noch ihren Platz finden?
Das weiss ich nicht. Wenn man die Treppe an eine andere Stelle setzt, verändert sich der gesamte Grundriss. Das kann ich nicht überblicken. So wie es jetzt ist, da würde ich auf jeden Fall unter der Treppe etwas zugänglichen Garderobenraum schaffen. In der vorgedachten Nische für die Garderobe drängelt man sich hintereinander entlang der Jacken. Sie ist zu schmal zum aneinander vorbeigehen.

Insgesamt finde ich das Haus etwas zu gross mit zu vielen Duschen, Waschbecken und Badezimmern. Ich bin eigentlich immer eher für "klein und gut durchdacht".

Das Büro ist vor allem beinahe quadratisch und hat deswegen nutzlose Fläche in der Mitte. Länglichere Räume sind einfacher zu möblieren und fressen nicht so viele m2 und, wenn sie nicht gänzlich schlauchartig sind, empfindesind auch wohnlicher.
Die gesamte Hütte muss man ja auch bewohnen können und mit Leben füllen können, nicht nur möblieren.
 
M

motorradsilke

Ich kenne keine Kids, die einen Keller nachfragen würden - allerdings viele, die zu faul sind, abgelegtes Gerümpel in die Bucht zu stellen. Hier wird stets versucht, Bauprojekte ganzheitlich zu sehen, und entsprechend Konzeptverbesserungen aufzuzeigen. Auf der Suche nach Antwortetbittekeinjotamehralsichgefragthabe-Foren wüßte ich Dir keines zu empfehlen. Daher macht es Sinn, hier nicht nur den Kamin und die von ihm architektonisch betroffenen Stockwerke darzustellen, sondern das gesamte Raumprogramm. Aus einem Keller als nicht unerheblicher Kostenposition leitet sich unweigerlich die Rückfrage ab, welches Votum die Topographie des Grundstückes in die Waagschale wirft (siehe hier mit dem Stichwort "11ant Kellerregel" bzw. extern mit der Suchphrase "Mit oder ohne Keller: eine Regel als Entscheidungswerkzeug"). Es gibt natürlich auch Leute, denen die Tabuisierung ihrer Keller-Frage pauschal an 100k Mehrkosten wert ist.
Auf die sind wir hier aber eher weniger eingerichtet (wie gesagt: ganzheitlicher Rat).
Ein Keller ist mehr als ein Abstellraum. Der kann Werkstatt, Hobbyraum, Partyraum, Sauna, Fitnessraum… sein. Und kann ganz unabhängig vom Gelände gebaut werden. Auch auf einem total ebenen Grundstück. Und diese Räume in einem anderen Stockwerk unterzubringen macht es nicht billiger.
 
HomeSweetHome1

HomeSweetHome1

Das weiss ich nicht. Wenn man die Treppe an eine andere Stelle setzt, verändert sich der gesamte Grundriss. Das kann ich nicht überblicken. So wie es jetzt ist, da würde ich auf jeden Fall unter der Treppe etwas zugänglichen Garderobenraum schaffen. In der vorgedachten Nische für die Garderobe drängelt man sich hintereinander entlang der Jacken. Sie ist zu schmal zum aneinander vorbeigehen.

Insgesamt finde ich das Haus etwas zu gross mit zu vielen Duschen, Waschbecken und Badezimmern. Ich bin eigentlich immer eher für "klein und gut durchdacht".

Das Büro ist vor allem beinahe quadratisch und hat deswegen nutzlose Fläche in der Mitte. Länglichere Räume sind einfacher zu möblieren und fressen nicht so viele m2 und, wenn sie nicht gänzlich schlauchartig sind, empfindesind auch wohnlicher.
Die gesamte Hütte muss man ja auch bewohnen können und mit Leben füllen können, nicht nur möblieren.
Das dürfte mit 3 Kindern eben kein Problem sein.
Und da wir einen Keller haben, kann auch unter der Treppe kein Stauraum entstehen.
 
H

hanghaus2023

Deine Frage ist hier beantwortet. Mach doch zu den Grundrissen einen eigenen Beitrag auf. Dann aber bitte den Fragebogen ausfüllen.


Was soll das für ein Kamin werden?

Die Tür aus der SK sehe ich nirgens.
 
HomeSweetHome1

HomeSweetHome1

Ein Keller ist mehr als ein Abstellraum. Der kann Werkstatt, Hobbyraum, Partyraum, Sauna, Fitnessraum… sein. Und kann ganz unabhängig vom Gelände gebaut werden. Auch auf einem total ebenen Grundstück. Und diese Räume in einem anderen Stockwerk unterzubringen macht es nicht billiger.
Stimme dir voll und ganz zu!!
Wenn man schon vorher einen Keller hatte, und dieser auch ordentlich ist -ohne viel Gerümpel- (falls wieder jmd. auf die Idee kommt, man bräuchte nur deshalb einen Keller) möchte man diesen nicht missen. Alleine die ganzen Sportgelände und Zubehör, Spielzimmer und Büro, 1 Heizungsraum und eine Werkstattraum.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86518 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissoptimierung - Kamin-Problem
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
2Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 7165
3Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 351
4Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 5175
5Grundriss 165 m² mit Keller eure Meinung - Seite 552
6Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
7Grundriss Einfamilienhaus ca. 190qm mit Keller auf Millimeterpapier 78
8Grundriss - Planung Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse - Stadtvilla - Seite 10113
9Grundriss Entwurf Neubau Einfamilienhaus - Grundstück 610qm - Meinungen erwünscht - Seite 850
10160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 15100
11Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm - Seite 226
12Frage zu Grundriss, insbesondere Treppe 13
13Treppe Grundriss Planung, Auftritt und Unterzug - Seite 221
14Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( 20
15Grundriss Einfamilienhaus, ~180m², Keller mit Satteldach - Seite 281
16Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps 76
17Grundriss für Einfamilienhaus 210 m² + Keller - Eure Meinungen 16
18Grundriss Einfamilienhaus in Hanglage mit Keller - Seite 351
19Grundriss Einfamilienhaus-Sattelhaus mit Keller, ca. 200 qm - Seite 1076
20Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse +Keller ca. 130m² Wohnfläche 30

Oben